Handy Banner
|

Honor Play7T Pro

Das Honor Play7T Pro stellt eine interessante Ergänzung in der Mittelklasse-Smartphone-Sparte dar und richtet sich an Nutzer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis suchen. Mit seinem modernen Design und soliden technischen Spezifikationen positioniert sich das Gerät als attraktive Alternative zu etablierten Konkurrenten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor Play7T Pro und bewerten seine Stärken sowie Schwächen für verschiedene Nutzergruppen.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • 6,74 Zoll AMOLED Display
  • 2772 x 1240 Pixel Auflösung
  • 120 Hz Bildwiederholrate
  • Gorilla Glass Schutz
  • Elegantes Kunststoff-Design

Leistung & Speicher

  • MediaTek Dimensity 6020 Prozessor
  • 8 GB RAM Arbeitsspeicher
  • 256 GB interner Speicher
  • MicroSD-Erweiterung bis 1 TB
  • Android 13 mit Magic UI 7.1

Kamera-System

  • 108 MP Hauptkamera mit OIS
  • 2 MP Makro-Objektiv
  • 16 MP Frontkamera
  • 4K Videoaufnahme bei 30fps
  • KI-gestützte Fotografie

Akku & Konnektivität

  • 4000 mAh Akku-Kapazität
  • 40W SuperCharge Schnellladen
  • 5G-Unterstützung
  • WiFi 6, Bluetooth 5.2
  • USB-C Anschluss

Display-Qualität und Nutzererlebnis

AMOLED-Display mit 120 Hz

Das 6,74 Zoll große AMOLED-Display des Honor Play7T Pro überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die 120 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein reaktionsschnelles Nutzererlebnis, besonders beim Scrollen durch Apps und beim Gaming. Die Auflösung von 2772 x 1240 Pixeln liefert scharfe Inhalte für Multimedia-Anwendungen.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von 800 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an wechselnde Lichtverhältnisse an. Für den Außeneinsatz ist das Honor Play7T Pro damit gut gerüstet.

Farbwiedergabe und Kalibrierung

Die Farbwiedergabe zeigt sich naturgetreu mit leicht gesättigten Tönen, die dem AMOLED-typischen lebendigen Look entsprechen. In den Einstellungen lassen sich verschiedene Farbprofile auswählen, von natürlich bis hin zu lebendigen Darstellungen für verschiedene Präferenzen.

Leistung und Performance-Analyse

MediaTek Dimensity 6020 im Test

Der MediaTek Dimensity 6020 Prozessor positioniert sich solide in der Mittelklasse und bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben. In Benchmark-Tests erreicht das SoC folgende Werte:

  • AnTuTu Benchmark: ~280.000 Punkte
  • Geekbench 6 Single-Core: ~750 Punkte
  • Geekbench 6 Multi-Core: ~2.100 Punkte
  • 3DMark Wild Life: ~1.800 Punkte

Gaming-Performance

Für mobile Gaming eignet sich das Honor Play7T Pro gut für Titel mit mittleren Anforderungen. Spiele wie „Call of Duty Mobile“ laufen flüssig in mittleren Einstellungen, während anspruchsvollere Titel wie „Genshin Impact“ in niedrigen bis mittleren Settings spielbar sind. Die 120 Hz des Displays kommen besonders bei unterstützten Spielen zur Geltung.

Multitasking und RAM-Management

Die 8 GB RAM ermöglichen solides Multitasking mit mehreren geöffneten Apps. Das RAM-Management von Magic UI zeigt sich ausgereift und hält häufig genutzte Anwendungen zuverlässig im Hintergrund. Split-Screen-Modi funktionieren flüssig und erweitern die Produktivität.

Kamera-System im Detail

108 MP Hauptkamera

Hochauflösende Aufnahmen mit optischer Bildstabilisierung für scharfe Fotos auch bei Bewegung

2 MP Makro

Detailaufnahmen aus nächster Nähe für kreative Fotografie von kleinen Objekten

16 MP Frontkamera

Hochwertige Selfies und Videoanrufe mit KI-Verschönerungseffekten

4K Video

Hochauflösende Videoaufnahmen mit elektronischer Stabilisierung

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht liefert die 108 MP Hauptkamera detailreiche Aufnahmen mit guter Farbwiedergabe. Die Standardaufnahmen werden auf 12 MP heruntergerechnet und zeigen eine ausgewogene Schärfe-Rausch-Balance. Bei schwachem Licht aktiviert sich automatisch der Nachtmodus, der durch Pixel-Binning und längere Belichtungszeiten brauchbare Ergebnisse erzielt.

Portrait- und KI-Features

Der Portrait-Modus arbeitet zuverlässig und erzeugt natürlich wirkende Bokeh-Effekte. Die KI-Szenenerkennung identifiziert verschiedene Motive und passt die Kameraeinstellungen automatisch an. Besonders bei Landschafts- und Food-Fotografie zeigen sich die KI-Optimierungen von ihrer besten Seite.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

4000 mAh für den Alltag

Der 4000 mAh Akku des Honor Play7T Pro zeigt sich im Alltag als durchaus ausdauernd. Bei gemischter Nutzung mit Social Media, Messaging, Streaming und gelegentlichem Gaming erreicht das Gerät eine Laufzeit von etwa 1,5 Tagen. Intensive Nutzer kommen problemlos über einen vollen Tag.

Ladeverhalten und Geschwindigkeit

Das 40W SuperCharge Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 65 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Bereits nach 30 Minuten sind etwa 60 Prozent erreicht, was für den schnellen Energieschub zwischendurch ausreicht. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Energieeffizienz und Optimierungen

Magic UI bietet umfangreiche Akkuoptimierungen, darunter adaptive Hintergrundaktivitäten und intelligente Helligkeitssteuerung. Der Energiesparmodus verlängert die Laufzeit deutlich, schränkt jedoch die Leistung spürbar ein.

Software und Benutzeroberfläche

Magic UI 7.1 basierend auf Android 13

Honor liefert das Play7T Pro mit Magic UI 7.1 aus, das auf Android 13 basiert. Die Benutzeroberfläche zeigt sich aufgeräumt und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Die Bedienung erfolgt intuitiv, auch wenn einige Menüpunkte tief in den Einstellungen versteckt sind.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Die Software kommt mit einer moderaten Anzahl vorinstallierter Apps. Neben den Standard-Google-Diensten finden sich einige Honor-eigene Anwendungen, die sich größtenteils deinstallieren oder deaktivieren lassen. Die Bloatware hält sich in Grenzen.

Update-Politik und Sicherheit

Honor verspricht für das Play7T Pro zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches. Die ersten Updates wurden zeitnah ausgeliefert, was für eine zuverlässige Update-Versorgung spricht.

Design und Verarbeitungsqualität

Materialien und Haptik

Das Honor Play7T Pro setzt auf eine Kunststoffrückseite mit matter Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Kunststoff, fühlt sich aber hochwertig an. Mit 175 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Farbvarianten und Optik

Verfügbar ist das Smartphone in drei Farbvarianten: Midnight Black, Ocean Blue und Sunrise Gold. Alle Varianten zeigen eine elegante Optik mit subtilen Lichtreflexionen auf der Rückseite.

Ergonomie und Handhabung

Die Ergonomie überzeugt trotz der 6,74 Zoll Displaydiagonale. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für komfortable Einhandbedienung. Der Fingerabdrucksensor im Display reagiert schnell und zuverlässig.

Konnektivität und weitere Features

5G und Netzwerkleistung

Das Honor Play7T Pro unterstützt 5G in den gängigen Frequenzbereichen und zeigt gute Empfangsqualitäten. Auch das LTE-Netz wird stabil gehalten, wobei die Antennenleistung im mittleren Bereich anzusiedeln ist.

Audio-Qualität

Der Mono-Lautsprecher liefert für ein Mittelklasse-Gerät akzeptable Audioqualität. Für Telefonate ist die Sprachqualität klar und verständlich. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss fehlt, Bluetooth-Audio funktioniert mit allen gängigen Codecs zuverlässig.

Biometrie und Sicherheit

Neben dem Fingerabdrucksensor im Display steht auch Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden arbeiten schnell und zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor auch bei schwierigen Lichtverhältnissen funktioniert.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Stärken

  • Hochwertiges AMOLED-Display mit 120 Hz
  • Solide Alltagsleistung für die Preisklasse
  • Gute 108 MP Hauptkamera mit OIS
  • Schnelles 40W Laden
  • Elegantes Design und gute Verarbeitung
  • Ausdauernder Akku für den Alltag
  • Aktuelle Android-Version

Schwächen

  • Kunststoffgehäuse ohne Premium-Anmutung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein Wireless Charging
  • Mono-Lautsprecher
  • Makro-Kamera mit begrenztem Nutzen
  • Nur zwei Jahre Android-Updates
  • Mittelmäßige Low-Light-Performance

Gesamtbewertung

★★★★☆

4/5 Sterne

Das Honor Play7T Pro liefert eine überzeugende Gesamtleistung in der Mittelklasse ab. Besonders das hochwertige Display, die solide Kameraleistung und die gute Akkulaufzeit sprechen für das Gerät. Kleinere Schwächen bei der Gaming-Performance und der Materialwahl trüben den positiven Eindruck nur geringfügig.

Kaufempfehlung und Zielgruppe

Für wen eignet sich das Honor Play7T Pro?

Das Honor Play7T Pro richtet sich an Nutzer, die ein ausgewogenes Smartphone für den Alltag suchen, ohne Kompromisse bei der Display-Qualität eingehen zu wollen. Besonders für Social Media, Fotografie und Multimedia-Konsum zeigt sich das Gerät von seiner besten Seite.

Alternativen in der Preisklasse

In der gleichen Preisklasse konkurriert das Honor Play7T Pro mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A54, dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro und dem OnePlus Nord CE 3. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken, wobei das Honor-Gerät besonders beim Display punkten kann.

Langzeit-Perspektive

Mit der Garantie für zwei Jahre Android-Updates ist das Honor Play7T Pro auch langfristig eine solide Wahl. Die Hardware-Ausstattung sollte für mindestens drei Jahre aktuelle Apps und Funktionen unterstützen können.

Wie lange hält der Akku des Honor Play7T Pro?

Der 4000 mAh Akku des Honor Play7T Pro hält bei gemischter Nutzung etwa 1,5 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Streaming reicht die Kapazität für einen vollen Tag. Das 40W Schnellladen sorgt für kurze Ladezeiten von etwa 65 Minuten für eine vollständige Aufladung.

Ist das Honor Play7T Pro für Gaming geeignet?

Das Honor Play7T Pro eignet sich gut für mobile Gaming mit mittleren Anforderungen. Der MediaTek Dimensity 6020 Prozessor bewältigt Spiele wie Call of Duty Mobile flüssig in mittleren Einstellungen. Für anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact sind niedrige bis mittlere Settings empfehlenswert. Das 120 Hz Display sorgt bei unterstützten Spielen für flüssige Darstellung.

Wie gut ist die Kamera des Honor Play7T Pro?

Die 108 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung liefert bei Tageslicht detailreiche und scharfe Aufnahmen. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig mit natürlichen Bokeh-Effekten. Bei schwachem Licht aktiviert sich automatisch der Nachtmodus, der durch KI-Optimierung brauchbare Ergebnisse erzielt. Die 16 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.

Unterstützt das Honor Play7T Pro 5G?

Ja, das Honor Play7T Pro unterstützt 5G in den gängigen Frequenzbereichen. Die Netzwerkleistung zeigt sich stabil mit guter Empfangsqualität. Auch LTE-Verbindungen werden zuverlässig gehalten. WiFi 6 und Bluetooth 5.2 sorgen für moderne Konnektivitätsstandards.

Wie lange erhält das Honor Play7T Pro Updates?

Honor garantiert für das Play7T Pro zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches. Das Gerät wird mit Android 13 und Magic UI 7.1 ausgeliefert und sollte somit Updates bis Android 15 erhalten. Die ersten Updates wurden zeitnah bereitgestellt, was für eine zuverlässige Update-Versorgung spricht.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 6:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge