Honor Play4 Pro
Das Honor Play4 Pro markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Entwicklung von Honor, als das Unternehmen noch eng mit Huawei verbunden war. Dieses Mittelklasse-Gerät aus dem Jahr 2020 bot eine beeindruckende Kombination aus 5G-Konnektivität, solider Kameraleistung und attraktivem Design zu einem wettbewerbsfähigen Preis. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Honor Play4 Pro und zeigen, warum es auch heute noch eine interessante Option für preisbewusste Nutzer darstellt.
Technische Spezifikationen im Überblick
🔧 Hardware & Performance
- ProzessorKirin 990 5G
- RAM8 GB LPDDR4X
- Speicher128/256 GB
- ErweiterungNM Card bis 256 GB
- GPUMali-G76 MP16
📱 Display & Design
- Bildschirmgröße6,57 Zoll
- Auflösung2340 x 1080 Pixel
- TechnologieOLED Curved
- Bildwiederholrate90 Hz
- Helligkeit800 nits
🔋 Akku & Laden
- Kapazität4.200 mAh
- Schnellladen40W kabelgebunden
- WirelessNicht unterstützt
- Ladezeit0-100% in 58 Min.
- StandbyBis zu 400 Stunden
🌐 Konnektivität
- 5GSA/NSA
- WiFi802.11 a/b/g/n/ac/ax
- Bluetooth5.1
- NFCJa
- USBType-C 3.1
Kamera-System im Detail
Hauptkamera-Setup
Das Honor Play4 Pro verfügt über ein vielseitiges Triple-Kamera-System, das auch anspruchsvolle Fotografen zufriedenstellt. Die Hauptkamera mit 40 Megapixeln und einer f/1.8 Blende liefert selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen beeindruckende Ergebnisse.
Hauptkamera
40 MP, f/1.8
RYYB-Sensor für bessere Low-Light Performance
Periskop-Tele
8 MP, f/3.4
5x optischer Zoom, bis zu 50x digital
Ultraweitwinkel
8 MP, f/2.4
120° Sichtfeld für Landschaftsaufnahmen
Frontkamera
32 MP, f/2.2
Autofokus und 4K-Videoaufnahme
Kamera-Features und Modi
Das Kamera-System des Honor Play4 Pro bietet zahlreiche professionelle Features, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fotografen begeistern. Der Nachtmodus nutzt KI-Algorithmen, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare und helle Bilder zu erzeugen.
Besondere Aufnahmemodi
- Nachtmodus 3.0: Verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht durch mehrsekündige Belichtung
- Porträtmodus: Natürlicher Bokeh-Effekt mit präziser Kantenerkennung
- Pro-Modus: Manuelle Einstellung von ISO, Verschlusszeit und Fokus
- Zeitlupe: 960 fps bei 720p für spektakuläre Slow-Motion-Videos
- KI-Fotografie: Automatische Szenenerkennung für über 30 verschiedene Situationen
Performance und Gaming
Benchmark-Ergebnisse
Der Kirin 990 5G Prozessor liefert solide Leistung für alle Anwendungsbereiche
Gaming-Performance
Dank des leistungsstarken Kirin 990 5G Prozessors und der Mali-G76 MP16 GPU meistert das Honor Play4 Pro auch anspruchsvolle Spiele mit Bravour. Die 8 GB RAM sorgen für flüssiges Multitasking ohne Verzögerungen.
Getestete Spiele und Performance
- PUBG Mobile: HDR-Einstellungen mit stabilen 60 FPS
- Call of Duty Mobile: Höchste Grafikeinstellungen bei 60 FPS
- Genshin Impact: Mittlere Einstellungen mit 45-50 FPS
- Fortnite: Hohe Einstellungen bei konstanten 60 FPS
Display-Qualität und Multimedia
OLED-Display Eigenschaften
Das 6,57 Zoll große curved OLED-Display des Honor Play4 Pro beeindruckt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln sorgt für gestochen scharfe Darstellung bei einer Pixeldichte von 392 ppi.
Display-Features im Detail
- 90 Hz Bildwiederholrate: Flüssige Darstellung bei Scrollen und Gaming
- DCI-P3 Farbraum: 100% Abdeckung für natürliche Farbwiedergabe
- HDR10 Unterstützung: Verbesserte Kontraste bei kompatiblen Inhalten
- Always-On Display: Energiesparende Anzeige von Zeit und Benachrichtigungen
- Blaulichtfilter: Augenschonende Nutzung in den Abendstunden
Audio-Qualität
Das Honor Play4 Pro verzichtet zwar auf Stereo-Lautsprecher, bietet aber eine solide Mono-Lösung mit klaren Höhen und ausgewogenen Mitten. Für Audiophile stehen verschiedene Equalizer-Einstellungen zur Verfügung.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Ausdauer im Alltag
Mit seinem 4.200 mAh Akku bietet das Honor Play4 Pro eine solide Ausdauer für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung erreicht das Gerät problemlos einen ganzen Tag, bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-14 Stunden möglich.
Akkulaufzeit in verschiedenen Szenarien
- Video-Streaming: 11-13 Stunden bei maximaler Helligkeit
- Gaming: 6-8 Stunden bei anspruchsvollen Titeln
- Web-Browsing: 14-16 Stunden bei mittlerer Helligkeit
- Standby: Bis zu 400 Stunden bei optimalen Bedingungen
- Telefonate: Bis zu 28 Stunden Sprechzeit
40W SuperCharge Technologie
Das mitgelieferte 40W Ladegerät lädt den Akku des Honor Play4 Pro beeindruckend schnell auf. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät nur etwa 25 Minuten, eine vollständige Ladung ist in unter einer Stunde erreicht.
Software und Benutzeroberfläche
Magic UI 3.1 basierend auf Android 10
Das Honor Play4 Pro wird mit Magic UI 3.1 ausgeliefert, das auf Android 10 basiert. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für ein personalisiertes Nutzererlebnis.
Besondere Software-Features
- GPU Turbo 4.0: Optimierte Gaming-Performance mit reduziertem Energieverbrauch
- Multi-Screen Collaboration: Nahtlose Integration mit Honor/Huawei Laptops
- Smart Charge: KI-gesteuerte Ladeoptimierung zum Schutz des Akkus
- Digital Balance: Überwachung und Kontrolle der Bildschirmzeit
- Privacy Protection: Umfassende Sicherheitsfeatures und Datenschutz
Update-Politik und Langzeitsupport
Honor hat für das Play4 Pro regelmäßige Sicherheitsupdates bereitgestellt. Aufgrund der politischen Entwicklungen und der Trennung von Huawei ist die langfristige Update-Versorgung jedoch eingeschränkt. Das Gerät erhielt Android 11, weitere Major-Updates sind unwahrscheinlich.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Exzellente Kameraleistung mit vielseitigem Setup
- 5G-Konnektivität für zukunftssichere Nutzung
- Hochwertiges OLED-Display mit 90 Hz
- Schnelle 40W Ladetechnologie
- Solide Gaming-Performance
- Premium Design mit Curved-Display
- Gute Akkulaufzeit im Alltag
- Umfangreiche KI-Features
Nachteile
- Keine Google Mobile Services
- Begrenzte App-Auswahl über AppGallery
- Kein kabelloses Laden
- Nur Mono-Lautsprecher
- Eingeschränkte Update-Unterstützung
- Proprietäre NM Card statt microSD
- Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Aktuelle Marktpreise
Das Honor Play4 Pro ist mittlerweile nur noch über den Gebrauchtmarkt erhältlich, da Honor die Produktion eingestellt hat. Die Preise variieren je nach Zustand und Speichervariante erheblich.
Preisentwicklung im Überblick
- Markteinführung (2020): 549€ für 128GB, 599€ für 256GB
- Nach 6 Monaten: 399€ für 128GB, 449€ für 256GB
- Nach 1 Jahr: 299€ für 128GB, 349€ für 256GB
- Aktuell (gebraucht): 150-250€ je nach Zustand
Verfügbare Farbvarianten
Das Honor Play4 Pro war in drei attraktiven Farbvarianten erhältlich, die alle das Premium-Design des Geräts unterstreichen:
- Midnight Black: Klassisch elegante schwarze Ausführung
- Blue Hour: Verlaufender Blauton mit schimmernden Effekten
- White: Zeitlose weiße Variante mit matter Oberfläche
Fazit und Gesamtbewertung
Für wen eignet sich das Honor Play4 Pro?
Das Honor Play4 Pro richtet sich an Nutzer, die ein leistungsstarkes Smartphone mit exzellenter Kameraausstattung suchen und bereit sind, auf Google-Dienste zu verzichten. Besonders für Fotografen und Gaming-Enthusiasten bietet das Gerät ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Empfehlung
Aufgrund der fehlenden Google Mobile Services und der eingeschränkten Update-Unterstützung ist das Honor Play4 Pro heute nur noch bedingt empfehlenswert. Als Zweitgerät oder für Nutzer, die hauptsächlich chinesische Apps verwenden, kann es jedoch durchaus eine interessante Option darstellen. Der günstige Gebrauchtpreis macht es zu einer Alternative für preisbewusste Käufer, die bereit sind, Kompromisse bei der Software einzugehen.
Wer ein aktuelles Smartphone mit vollständiger Google-Integration sucht, sollte sich eher nach Alternativen von Samsung, Xiaomi oder OnePlus umsehen. Das Honor Play4 Pro bleibt ein Zeugnis für die technischen Fähigkeiten von Honor, zeigt aber auch die Herausforderungen auf, die politische Entwicklungen für Smartphone-Hersteller mit sich bringen können.
Unterstützt das Honor Play4 Pro Google Services?
Nein, das Honor Play4 Pro verfügt nicht über Google Mobile Services (GMS). Stattdessen kommt es mit Huaweis AppGallery und HMS Core. Dies bedeutet, dass beliebte Google-Apps wie Gmail, YouTube oder der Play Store nicht vorinstalliert sind und nur über Umwege installiert werden können.
Wie gut ist die 5G-Verbindung beim Honor Play4 Pro?
Das Honor Play4 Pro unterstützt sowohl SA (Standalone) als auch NSA (Non-Standalone) 5G-Netze und bietet eine ausgezeichnete 5G-Performance. Der Kirin 990 5G Chip ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2,3 Gbit/s unter optimalen Bedingungen. Die 5G-Konnektivität funktioniert in allen deutschen Netzen zuverlässig.
Kann man den Speicher des Honor Play4 Pro erweitern?
Ja, das Honor Play4 Pro unterstützt Speichererweiterung über Huaweis proprietäre NM Card (Nano Memory Card) um bis zu 256 GB. Diese sind jedoch teurer und weniger verbreitet als herkömmliche microSD-Karten. Die NM Card wird in den zweiten SIM-Kartenschacht eingesetzt.
Wie lange hält der Akku des Honor Play4 Pro?
Bei durchschnittlicher Nutzung hält der 4.200 mAh Akku des Honor Play4 Pro problemlos einen ganzen Tag. Video-Streaming ist bis zu 13 Stunden möglich, Gaming etwa 6-8 Stunden. Das 40W SuperCharge Ladegerät lädt den Akku in etwa 58 Minuten vollständig auf, 50% sind bereits nach 25 Minuten erreicht.
Erhält das Honor Play4 Pro noch Software-Updates?
Die Update-Unterstützung für das Honor Play4 Pro ist stark eingeschränkt. Das Gerät erhielt noch Android 11, weitere Major-Updates sind jedoch unwahrscheinlich. Sicherheitsupdates werden nur noch sporadisch bereitgestellt. Dies ist eine direkte Folge der politischen Entwicklungen und der Trennung von Huawei von Google-Services.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 10:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

