Honor Play
Das Honor Play eroberte 2018 den Gaming-Smartphone-Markt mit seiner beeindruckenden Kombination aus leistungsstarker Hardware und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem Kirin 970 Prozessor und GPU Turbo Technologie bot Honor eine ernsthafte Alternative zu deutlich teureren Gaming-Smartphones. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Honor Play und zeigen, warum es auch heute noch für Budget-bewusste Nutzer interessant sein könnte.
Honor Play im Überblick: Gaming-Power zum fairen Preis
Das Honor Play wurde im Juni 2018 als Gaming-fokussiertes Smartphone vorgestellt und sollte beweisen, dass leistungsstarke Mobile Gaming-Hardware nicht zwangsläufig ein Vermögen kosten muss. Mit einem Startpreis von 329 Euro für die 4GB RAM-Variante positionierte sich Honor deutlich unter der Premium-Konkurrenz, ohne dabei auf wesentliche Gaming-Features zu verzichten.
Honor Play Highlights
6,3 Zoll Full HD+ Display • Kirin 970 Prozessor • GPU Turbo Technologie • 16MP Dual-Kamera • 3.750 mAh Akku • Android 8.1 mit EMUI 8.2
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
- Größe: 6,3 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Seitenverhältnis: 19,5:9
- Pixeldichte: 409 ppi
- Abmessungen: 157,9 x 74,3 x 7,5 mm
- Gewicht: 176 Gramm
Prozessor & Speicher
- Chipset: HiSilicon Kirin 970
- CPU: Octa-Core (4×2,4 GHz + 4×1,8 GHz)
- GPU: Mali-G72 MP12
- RAM: 4GB oder 6GB
- Speicher: 64GB (erweiterbar via microSD)
- NPU: Dedicated Neural Processing Unit
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 16MP f/2.2 + 2MP Tiefensensor
- Frontkamera: 16MP f/2.0
- Video: 4K bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono-Speaker
Akku & Konnektivität
- Akku: 3.750 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: 10W Standard-Ladegerät
- USB: USB-C 2.0
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 4.2
- NFC: Ja (regional unterschiedlich)
Gaming-Performance und GPU Turbo Technologie
Kirin 970: Solide Gaming-Basis
Der HiSilicon Kirin 970 Prozessor war 2018 Honors Flaggschiff-Chipset und bot eine respektable Gaming-Performance. Die Mali-G72 MP12 GPU konnte die meisten aktuellen Spiele in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig darstellen. Besonders beeindruckend war die integrierte Neural Processing Unit (NPU), die KI-basierte Optimierungen ermöglichte.
Gaming-Performance Benchmarks (2018)
GPU Turbo: Honors Gaming-Geheimwaffe
Die GPU Turbo Technologie war Honors Antwort auf die Gaming-Optimierung. Diese Software-Hardware-Kombination versprach bis zu 60% bessere GPU-Effizienz und 30% weniger Stromverbrauch während des Gamings. In der Praxis führte dies zu stabileren Frameraten und längeren Gaming-Sessions.
GPU Turbo Funktionen:
- Intelligente Ressourcenverwaltung: Automatische Priorisierung von Gaming-Apps
- Framerate-Stabilisierung: Reduzierung von Frame-Drops während intensiver Szenen
- Temperaturmanagement: Optimierte Wärmeableitung für längere Gaming-Sessions
- Touch-Optimierung: Verbesserte Touch-Reaktionszeit für kompetitives Gaming
Display und Design: Gaming-tauglich mit Kompromissen
6,3 Zoll IPS Display
Das 6,3 Zoll große IPS LCD-Display bot für 2018 eine solide Darstellungsqualität. Mit Full HD+ Auflösung (2340 x 1080 Pixel) war die Schärfe für Gaming und Multimedia-Inhalte vollkommen ausreichend. Die Helligkeit erreichte maximal etwa 450 nits, was für Innenräume gut, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch grenzwertig war.
Display-Eigenschaften:
Farbdarstellung
Lebendige Farben mit leichter Übersättigung, gut für Gaming und Videos
Betrachtungswinkel
Stabile IPS-Technologie mit guten Blickwinkeln
Gaming-Erfahrung
Responsive Touch-Eingabe, keine merkbare Latenz
Design und Verarbeitung
Honor setzte beim Play auf ein modernes Design mit schlanken Displayrändern und einer Notch im iPhone X-Stil. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer interessanten Lichtbrechung, die je nach Lichteinfall verschiedene Farbverläufe zeigte. Mit 176 Gramm lag das Smartphone angenehm in der Hand, auch während längerer Gaming-Sessions.
Kamera-System: Solide Mittelklasse-Qualität
Dual-Kamera Setup
Die Hauptkamera kombinierte einen 16MP Sensor (f/2.2) mit einem 2MP Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Kameraqualität bewegte sich im soliden Mittelklasse-Bereich, wobei KI-Unterstützung durch die NPU für Szenenerkennung und automatische Optimierungen sorgte.
Tageslicht-Aufnahmen
Gute Schärfe und Farbwiedergabe, ausreichend für Social Media
Portrait-Modus
Brauchbare Bokeh-Effekte, gelegentlich unsaubere Kantenerkennung
Low-Light
Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen, erhöhtes Bildrauschen
Video
4K-Aufnahmen möglich, jedoch ohne Stabilisierung
KI-Fotografie Features
Die Neural Processing Unit ermöglichte verschiedene KI-basierte Kamera-Features:
- Szenenerkennung: Automatische Erkennung von 22 verschiedenen Szenen
- Objekterkennung: Optimierte Einstellungen für Personen, Tiere, Landschaften
- Nachtmodus: Mehrere Aufnahmen werden zu einem optimierten Bild kombiniert
- Beauty-Modus: Automatische Hautglättung und Gesichtsoptimierung
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
3.750 mAh Akku im Praxistest
Der 3.750 mAh Akku bot für 2018 eine respektable Kapazität. In der Praxis reichte eine Ladung für einen vollen Tag normaler Nutzung. Gaming reduzierte die Laufzeit erwartungsgemäß, wobei GPU Turbo half, den Energieverbrauch zu optimieren.
Akkulaufzeit Übersicht
Ladegeschwindigkeit: Verbesserungspotential
Ein Schwachpunkt des Honor Play war die Ladegeschwindigkeit. Mit nur 10W Standard-Ladeleistung dauerte eine vollständige Ladung etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen, die bei der Konkurrenz bereits Standard waren, fehlten leider.
Software: Android 8.1 mit EMUI 8.2
EMUI Interface
Das Honor Play wurde mit Android 8.1 und Honors EMUI 8.2 Benutzeroberfläche ausgeliefert. EMUI bot eine stark angepasste Android-Erfahrung mit iOS-ähnlichen Design-Elementen und zusätzlichen Features.
EMUI 8.2 Besonderheiten:
- App Twin: Doppelte Installation von Apps für mehrere Accounts
- Game Suite: Gaming-spezifische Optimierungen und Tools
- Smart Assistance: KI-basierte Bedienungshilfen
- Digital Balance: Frühe Screen Time-Kontrollfunktionen
Update-Politik: Ein kritischer Punkt
Honor versprach regelmäßige Sicherheitsupdates und Android-Versionssprünge. Das Honor Play erhielt Android 9.0 (EMUI 9.0) und später Android 10 (EMUI 10). Nach 2020 endete jedoch der offizielle Support, was heute ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung sein sollte.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gaming-Performance
- GPU Turbo Technologie verbessert Gaming-Erfahrung spürbar
- Großes 6,3 Zoll Display ideal für Spiele und Multimedia
- Solide Verarbeitung mit ansprechendem Design
- KI-Features durch dedizierte NPU
- Gute Akkulaufzeit für den Alltag
- 3,5mm Kopfhöreranschluss noch vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
✗ Nachteile
- Langsame Ladegeschwindigkeit nur 10W Standard
- Kamera-Qualität nur Mittelklasse-Niveau
- Kein Schnellladen oder Wireless Charging
- Display-Helligkeit bei Sonnenlicht begrenzt
- EMUI nicht jedermanns Geschmack
- Update-Support mittlerweile eingestellt
- Mono-Lautsprecher statt Stereo-Setup
- Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
Honor Play heute: Noch kaufenswert?
Marktposition 2024
Das Honor Play ist heute primär als gebrauchtes Smartphone verfügbar, da die Produktion längst eingestellt wurde. Auf dem Gebrauchtmarkt findet man das Gerät typischerweise zwischen 80 und 150 Euro, abhängig vom Zustand und der Speicherkonfiguration.
Aktuelle Gebrauchtmarkt-Preise (2024)
- 4GB/64GB Variante: 80-120 Euro (gebraucht)
- 6GB/64GB Variante: 100-150 Euro (gebraucht)
- Zustand: Meist guter bis sehr guter Zustand verfügbar
- Verfügbarkeit: Regelmäßig auf eBay, Amazon Warehouse, Rebuy
Kaufempfehlung 2024
Für wen macht das Honor Play heute noch Sinn?
Geeignet für:
- Budget-Gaming: Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele laufen noch gut
- Zweitgerät: Solides Backup-Smartphone für Notfälle
- Einsteiger: Günstige Möglichkeit, Android und Gaming zu erkunden
- Bastler: Custom ROMs und Modding-Community noch aktiv
Nicht geeignet für:
- Sicherheitsbewusste Nutzer: Keine aktuellen Sicherheitsupdates
- Aktuelle Games: Moderne Spiele laufen nicht mehr optimal
- Foto-Enthusiasten: Kamera-Qualität entspricht nicht heutigen Standards
- Power-User: Performance reicht für anspruchsvolle Apps nicht aus
Fazit: Ein Gaming-Smartphone seiner Zeit
Das Honor Play war 2018 ein beeindruckendes Smartphone, das bewies, dass Gaming-Performance nicht zwangsläufig Premium-Preise erfordern muss. Die Kombination aus Kirin 970 Prozessor, GPU Turbo Technologie und attraktivem Preis machte es zu einer echten Alternative für Budget-bewusste Gamer.
Heute, sechs Jahre später, zeigt das Honor Play deutlich sein Alter. Die fehlenden Sicherheitsupdates, die veraltete Hardware und die mittlerweile überholte Software machen es für die meisten Nutzer zu einer suboptimalen Wahl. Als Gebrauchtgerät für unter 100 Euro kann es jedoch noch als Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer interessant sein.
Honor Play: Die wichtigsten Punkte
Damals: Exzellente Gaming-Performance zum fairen Preis • Heute: Günstiges Gebrauchtgerät mit Einschränkungen • Empfehlung: Nur für spezielle Anwendungsfälle oder als Notfall-Smartphone
Wer 2024 ein Gaming-Smartphone sucht, sollte sich aktuelle Alternativen ansehen, die bessere Performance, Kamera-Qualität und vor allem Sicherheitsupdates bieten. Das Honor Play bleibt jedoch ein interessantes Stück Smartphone-Geschichte und zeigt, wie Honor den Gaming-Markt mit innovativen Features wie GPU Turbo aufgemischt hat.
Ist das Honor Play 2024 noch kaufenswert?
Das Honor Play ist 2024 hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant (80-150 Euro). Für moderne Gaming-Ansprüche und Sicherheitsupdates sollten Sie jedoch zu aktuelleren Alternativen greifen, da der offizielle Support eingestellt wurde.
Welche Spiele laufen auf dem Honor Play?
Das Honor Play bewältigt ältere und weniger anspruchsvolle Spiele noch gut. PUBG Mobile lief 2018 in HD-Qualität, moderne Games von 2024 sind jedoch zu anspruchsvoll für den Kirin 970 Prozessor und die Mali-G72 GPU.
Was ist GPU Turbo beim Honor Play?
GPU Turbo ist Honors Gaming-Optimierungstechnologie, die bis zu 60% bessere GPU-Effizienz und 30% weniger Stromverbrauch verspricht. Die Software-Hardware-Kombination stabilisiert Frameraten und optimiert die Touch-Reaktionszeit für Gaming.
Bekommt das Honor Play noch Updates?
Nein, der offizielle Update-Support für das Honor Play wurde nach 2020 eingestellt. Das Gerät erhielt Android 9.0 und 10, aber keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr. Custom ROMs können als Alternative dienen.
Wie gut ist die Kamera des Honor Play?
Die Dual-Kamera (16MP + 2MP) bietet solide Mittelklasse-Qualität für 2018. Tageslicht-Aufnahmen sind brauchbar, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich deutliche Schwächen. KI-Features durch die NPU unterstützen bei Szenenerkennung und Optimierungen.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 10:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.