Handy Banner
|

Honor 9C

Das Honor 9C gehört zur Mittelklasse-Smartphone-Serie des chinesischen Herstellers Honor und wurde 2020 als erschwingliche Alternative zu High-End-Geräten eingeführt. Mit seinem 6,39-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem großzügigen Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Honor 9C und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.

Technische Spezifikationen im Überblick

📱Display & Design

Displaygröße: 6,39 Zoll
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 269 ppi
Abmessungen: 159,07 x 74,06 x 8,13 mm
Gewicht: 176 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Kirin 710A (12nm)
CPU: Octa-Core (4x 2,0 GHz + 4x 1,7 GHz)
GPU: Mali-G51 MP4
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 512 GB)

📷Kamera-System

Hauptkamera: Triple-Setup
• 48 MP Hauptsensor (f/1.8)
• 8 MP Ultraweitwinkel (f/2.4)
• 2 MP Tiefensensor (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30fps

🔋Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4.000 mAh
Laden: 10W Standard-Ladung
Betriebssystem: EMUI 10.1 (Android 10)
Konnektivität: 4G LTE, WiFi 802.11 b/g/n
Sensoren: Fingerabdruck (rückseitig)

Display und Design-Bewertung

Bildschirmqualität im Detail

Das Honor 9C verfügt über ein 6,39 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Diese HD+-Auflösung resultiert in einer Pixeldichte von 269 ppi, was für ein Mittelklasse-Gerät durchaus akzeptabel ist, jedoch nicht mit Full-HD-Displays konkurrierender Smartphones mithalten kann.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist naturgetreu und bietet verschiedene Farbmodi für unterschiedliche Präferenzen.

Design und Verarbeitung

Mit Abmessungen von 159,07 x 74,06 x 8,13 mm und einem Gewicht von 176 Gramm liegt das Honor 9C gut in der Hand. Das Design ist modern mit schlanken Displayrändern und einer attraktiven Rückseite in verschiedenen Farbvarianten. Die Verarbeitung wirkt solide, auch wenn hauptsächlich Kunststoff zum Einsatz kommt.

Leistung und Performance-Analyse

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Score ~130.000 Punkte
Geekbench Single-Core ~280 Punkte
Gaming Performance Mittel bis Gut
Alltags-Performance Gut

Kirin 710A Prozessor im Test

Der Kirin 710A ist ein 12-Nanometer-Chip mit acht Kernen, die in zwei Clustern organisiert sind: vier leistungsstarke Cortex-A73-Kerne mit 2,0 GHz und vier energieeffiziente Cortex-A53-Kerne mit 1,7 GHz. Diese Konfiguration bietet eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Energieeffizienz.

Alltägliche Nutzung

Für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media, Webbrowsing und leichte Multitasking-Szenarien bietet das Honor 9C eine zufriedenstellende Leistung. Die 4 GB RAM sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen können, ohne dass es zu merklichen Verzögerungen kommt.

Gaming-Tauglichkeit

Bei Spielen zeigt sich die Mali-G51 MP4 GPU als solider Begleiter für weniger anspruchsvolle Titel. Casual Games laufen flüssig, während grafikintensive Spiele möglicherweise reduzierte Einstellungen erfordern, um eine akzeptable Framerate zu erreichen.

Kamera-System und Bildqualität

Triple-Kamera-Setup im Detail

Das Herzstück des Kamera-Systems bildet der 48-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.8-Blende. Unterstützt wird dieser von einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte.

Hauptkamera Tageslicht

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera detailreiche Bilder mit natürlichen Farben und gutem Kontrast.

Ultraweitwinkel-Aufnahme

Ultraweitwinkel-Modus

Der Ultraweitwinkel-Sensor ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen, zeigt jedoch leichte Verzerrungen an den Bildrändern.

Porträt-Modus

Porträt-Fotografie

Der Porträt-Modus mit Bokeh-Effekt funktioniert zuverlässig, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt ist.

Nachtmodus

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors mit erhöhtem Bildrauschen und reduzierten Details.

Frontkamera und Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Beauty-Modi und verschiedene Filter stehen zur Verfügung, um das Aussehen zu optimieren.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4.000 mAh Akkukapazität im Praxistest

Der 4.000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku gehört zu den Stärken des Honor 9C. In Kombination mit dem energieeffizienten Kirin 710A-Prozessor erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

Laufzeit-Szenarien

Leichte Nutzung: Bei gelegentlicher Nutzung für Messaging und kurze Telefonate hält der Akku problemlos zwei Tage durch.

Moderate Nutzung: Mit Social Media, Webbrowsing und gelegentlichem Streaming erreicht das Gerät solide 1,5 Tage Laufzeit.

Intensive Nutzung: Selbst bei häufiger Nutzung mit Gaming und Video-Streaming schafft das Honor 9C einen vollständigen Tag.

Ladegeschwindigkeit

Mit nur 10W Ladegeschwindigkeit gehört das Laden nicht zu den Stärken des Geräts. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden, was im Jahr 2024 als langsam gilt.

Software und Benutzeroberfläche

EMUI 10.1 basierend auf Android 10

Das Honor 9C läuft mit EMUI 10.1, Honors eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 10. Die Oberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features.

Besondere Software-Features

Intelligente Assistenten: KI-basierte Funktionen für verbesserte Kamera-Performance und Akkuoptimierung.

Digital Balance: Tools zur Kontrolle der Bildschirmzeit und App-Nutzung.

Sicherheitsfeatures: Integrierte Sicherheitslösungen und regelmäßige Security-Updates.

Update-Politik

Als älteres Gerät erhält das Honor 9C nur noch sporadische Sicherheitsupdates. Große Android-Versionssprünge sind nicht mehr zu erwarten.

✅ Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Solide Kamera-Performance bei Tageslicht
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ausreichend Performance für Alltags-Apps
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Moderne Benutzeroberfläche mit vielen Features

❌ Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung statt Full-HD
  • Sehr langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Begrenzte Gaming-Leistung bei anspruchsvollen Titeln
  • Keine 5G-Unterstützung
  • Veraltete Android-Version ohne Update-Garantie
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Marktposition

Das Honor 9C wurde ursprünglich für etwa 150 Euro eingeführt und ist mittlerweile zu noch günstigeren Preisen erhältlich. Als älteres Modell konkurriert es hauptsächlich mit anderen Budget-Smartphones und refurbished Geräten.

Vergleich mit der Konkurrenz

In der gleichen Preisklasse bieten Hersteller wie Xiaomi, Realme und Samsung ähnliche oder teilweise bessere Spezifikationen. Besonders bei Display-Auflösung und Ladegeschwindigkeit hinkt das Honor 9C der neueren Konkurrenz hinterher.

Gesamtbewertung

7.2/10

Das Honor 9C bietet solide Mittelklasse-Performance mit hervorragender Akkulaufzeit zu einem attraktiven Preis.

6.5
Display

HD+ Auflösung ausreichend, aber nicht zeitgemäß

7.0
Performance

Gut für Alltag, begrenzt bei Gaming

7.5
Kamera

Solide Tageslicht-Performance

8.5
Akku

Hervorragende Laufzeit

7.0
Software

Feature-reich, aber veraltet

8.0
Preis/Leistung

Sehr gut für Budget-Segment

Fazit und Kaufempfehlung

Das Honor 9C war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung 2020 ein solides Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch seine hervorragende Akkulaufzeit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Heute, vier Jahre später, zeigt das Gerät deutlich sein Alter.

Für wen ist das Honor 9C geeignet?

Das Smartphone eignet sich primär für Nutzer, die ein günstiges Zweitgerät suchen oder sehr grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Die lange Akkulaufzeit macht es interessant für Personen, die ihr Handy hauptsächlich für Kommunikation und gelegentliche Internetnutzung verwenden.

Wer sollte Alternativen in Betracht ziehen?

Nutzer, die Wert auf aktuelle Android-Versionen, schnelles Laden, hochauflösende Displays oder starke Gaming-Performance legen, sollten sich nach neueren Alternativen umsehen. Auch für intensive Kamera-Nutzung gibt es mittlerweile bessere Optionen in ähnlichen Preissegmenten.

Insgesamt bleibt das Honor 9C ein ehrliches Budget-Smartphone, das seine Versprechen erfüllt, aber den technologischen Fortschritt der letzten Jahre nicht mitgegangen ist. Als Einsteigergerät oder Zweithandy kann es durchaus noch seinen Zweck erfüllen, für anspruchsvollere Nutzer gibt es jedoch zeitgemäßere Alternativen.

Ist das Honor 9C noch kaufenswert im Jahr 2024?

Das Honor 9C ist nur noch bedingt kaufenswert. Als Budget-Option oder Zweitgerät kann es noch funktionieren, aber neuere Smartphones bieten in ähnlichen Preisklassen bessere Spezifikationen, aktuelle Android-Versionen und moderne Features wie schnelleres Laden und höhere Display-Auflösungen.

Wie lange hält der Akku des Honor 9C?

Der 4.000 mAh Akku des Honor 9C bietet hervorragende Laufzeiten. Bei moderater Nutzung hält er problemlos 1,5 Tage durch, bei leichter Nutzung sogar bis zu 2 Tage. Selbst bei intensiver Nutzung mit Gaming und Streaming reicht der Akku für einen ganzen Tag.

Kann das Honor 9C aktuelle Spiele flüssig ausführen?

Das Honor 9C kann weniger anspruchsvolle Spiele und Casual Games flüssig ausführen. Bei grafikintensiven, modernen Spielen stößt der Kirin 710A Prozessor jedoch an seine Grenzen und erfordert reduzierte Grafikeinstellungen für akzeptable Performance.

Welche Kamera-Qualität bietet das Honor 9C?

Das Honor 9C verfügt über eine 48 MP Triple-Kamera, die bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse liefert. Der Ultraweitwinkel-Sensor und Porträt-Modus funktionieren zufriedenstellend. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

Erhält das Honor 9C noch Software-Updates?

Das Honor 9C läuft mit EMUI 10.1 basierend auf Android 10 und erhält als älteres Gerät nur noch sporadische Sicherheitsupdates. Große Android-Versionssprünge sind nicht mehr zu erwarten, da der Support für dieses Modell weitgehend eingestellt wurde.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 10:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge