Honor 8A Pro
Das Honor 8A Pro etablierte sich als solides Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises überzeugende Leistung und moderne Features bietet. Mit seinem 6,09-Zoll-Display, dem MediaTek Helio P35 Prozessor und einer 13-Megapixel-Hauptkamera richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor 8A Pro und zeigen, für wen sich dieses Smartphone eignet.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Display: 6,09 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 283 ppi
- Seitenverhältnis: 19,5:9
- Abmessungen: 156,3 × 73,5 × 8,0 mm
- Gewicht: 150 Gramm
Prozessor & Speicher
- Chipset: MediaTek Helio P35 (MT6765)
- CPU: Octa-Core (4×2,3 GHz + 4×1,8 GHz)
- GPU: PowerVR GE8320
- RAM: 3 GB
- Speicher: 64 GB (erweiterbar via microSD)
- Betriebssystem: Android 9.0 mit EMUI 9.0
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP, f/1.8, PDAF
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0
- Video: 1080p@30fps
- Audio: 3,5mm Klinkenstecker
- Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Konnektivität & Akku
- Akku: 3020 mAh (nicht entnehmbar)
- Laden: 10W Standard-Laden
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
Display und Design – Moderne Optik zum kleinen Preis
Bildschirmqualität und Darstellung
Das Honor 8A Pro verfügt über ein 6,09 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+ Auflösung von 1560 × 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 283 ppi sorgt für eine ausreichend scharfe Darstellung für den Alltag, auch wenn sie nicht mit Premium-Smartphones mithalten kann. Das 19,5:9 Seitenverhältnis macht das Gerät trotz der großen Bildschirmdiagonale handlich und ermöglicht eine komfortable einhändige Bedienung.
Display-Besonderheiten
Das IPS LCD Panel bietet gute Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe. Die Helligkeit erreicht maximal etwa 400 Nits, was für die Nutzung im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung gelegentlich zu gering sein kann. Für den Indoor-Bereich und bei bewölktem Himmel ist die Helligkeit jedoch völlig ausreichend.
Verarbeitung und Materialien
Honor setzt beim 8A Pro auf einen Kunststoffrahmen mit einer strukturierten Rückseite, die einen angenehmen Grip bietet und Fingerabdrücke effektiv kaschiert. Mit 150 Gramm Gewicht liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu leicht oder billig zu wirken. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn sie nicht das Premium-Feeling teurerer Modelle erreicht.
Leistung und Performance im Alltag
MediaTek Helio P35 Prozessor
Der MediaTek Helio P35 (MT6765) ist ein Mittelklasse-Chipset, der in 12nm Technologie gefertigt wird. Die Octa-Core CPU besteht aus vier Cortex-A53 Kernen mit 2,3 GHz und vier weiteren Cortex-A53 Kernen mit 1,8 GHz. Diese Konfiguration bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media, Web-Browsing und leichte Spiele.
Performance-Einordnung
Im AnTuTu Benchmark erreicht das Honor 8A Pro etwa 95.000 Punkte, was für ein Einsteiger-Smartphone einen soliden Wert darstellt. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen oder intensiver Multitasking-Nutzung können jedoch Ruckler auftreten.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Mit 3 GB RAM ist das Honor 8A Pro für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgestattet. Mehrere Apps gleichzeitig offen zu halten, funktioniert bei leichten Anwendungen problemlos, bei speicherhungrigen Apps kann es jedoch zu Neustarts kommen. Der interne Speicher von 64 GB lässt sich glücklicherweise per microSD-Karte erweitern, was für die Zielgruppe ein wichtiger Pluspunkt ist.
Gaming-Performance
Casual Games wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen flüssig auf dem Gerät. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sollten die Grafikeinstellungen auf niedrig gestellt werden, um eine spielbare Framerate zu erreichen.
Kamera-System und Bildqualität
13 MP Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 13 Megapixeln und einer f/1.8 Blende liefert für ein Einsteiger-Smartphone überraschend brauchbare Ergebnisse. Der Phasendetektions-Autofokus (PDAF) sorgt für schnelle und präzise Fokussierung. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Fotos mit natürlichen Farben, auch wenn die Schärfe zu den Bildrändern hin etwas abnimmt.
📸 Tageslicht
Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben bei ausreichend Licht. HDR-Modus verbessert Aufnahmen bei kontrastreichen Szenen merklich.
🌙 Low-Light
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors. Bildrauschen nimmt deutlich zu, Details gehen verloren.
🎬 Video
1080p Videoaufnahmen mit 30fps sind möglich. Bildstabilisierung fehlt, weshalb verwacklungsfreie Aufnahmen Übung erfordern.
8 MP Frontkamera
Die Frontkamera mit 8 Megapixeln eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, der Hautunreinheiten weichzeichnet, allerdings sollte dieser sparsam eingesetzt werden, um natürlich wirkende Ergebnisse zu erzielen.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
3020 mAh Akkukapazität
Der 3020 mAh starke Lithium-Polymer-Akku bietet eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Größe. Bei moderater Nutzung mit Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User müssen möglicherweise am Abend nachladen.
Laufzeit-Tests
- Video-Streaming: Etwa 8-9 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
- Web-Browsing: 10-11 Stunden bei mittlerer Helligkeit
- Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
- Gesprächszeit: Etwa 18 Stunden (3G)
Ladetechnologie
Das Honor 8A Pro unterstützt standardmäßiges 10W Laden über den micro-USB Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien wie USB-C oder wireless Charging sind in dieser Preisklasse erwartungsgemäß nicht verfügbar.
Software und Benutzeroberfläche
Android 9.0 mit EMUI 9.0
Das Honor 8A Pro läuft mit Android 9.0 und Honors eigener EMUI 9.0 Benutzeroberfläche. EMUI bringt einige nützliche Funktionen mit sich, orientiert sich aber stark am iOS-Design. Die Oberfläche ist flüssig und reaktionsschnell, auch wenn sie nicht jedermanns Geschmack treffen wird.
Wichtige EMUI Features
- App Twin: Ermöglicht die Nutzung zweier Instanzen derselben App
- Digital Balance: Überwacht und begrenzt die Bildschirmzeit
- Smart Assistance: KI-basierte Optimierungen für bessere Performance
- Privater Bereich: Verschlüsselter Speicherbereich für sensible Daten
Update-Politik
Honor hat für das 8A Pro Sicherheitsupdates bereitgestellt, größere Android-Versionssprünge blieben jedoch aus. Dies ist typisch für Einsteiger-Smartphones und sollte beim Kauf berücksichtigt werden.
Konnektivität und zusätzliche Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Honor 8A Pro unterstützt 4G LTE in allen gängigen deutschen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM Funktionalität. WLAN nach 802.11n Standard und Bluetooth 4.2 sind ebenfalls an Bord. GPS-Navigation funktioniert zuverlässig, auch wenn der erste Fix etwas länger dauern kann.
Biometrische Sicherheit
Ein Fingerabdruckscanner ist nicht vorhanden, was bei einem Smartphone aus 2019 durchaus ungewöhnlich ist. Stattdessen setzt Honor auf Gesichtserkennung über die Frontkamera, die jedoch nur als Komfortfunktion und nicht als sichere Entsperrmethode betrachtet werden sollte.
Vorteile des Honor 8A Pro
- Großes 6,09 Zoll Display im kompakten Format
- Solide Alltagsperformance für Einsteiger
- Brauchbare Kameraqualität bei Tageslicht
- Gute Akkulaufzeit für moderate Nutzer
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Dual-SIM Unterstützung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile des Honor 8A Pro
- Nur HD+ Auflösung statt Full HD
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Kein Fingerabdruckscanner
- Veralteter micro-USB Anschluss
- Langsame Ladetechnologie (10W)
- Begrenzte Gaming-Performance
- Nur 3 GB RAM
- Keine Premium-Materialien
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Das Honor 8A Pro wurde ursprünglich für etwa 149 Euro eingeführt und war damit sehr aggressiv positioniert. Auf dem Gebrauchtmarkt ist es heute für deutlich weniger erhältlich. Für diesen Preis bietet es eine ausgewogene Mischung aus Features und Performance.
Zielgruppe
Das Honor 8A Pro richtet sich an Smartphone-Einsteiger, preisbewusste Käufer und Nutzer, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen. Wer hauptsächlich kommuniziert, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, findet hier ein solides Gerät.
Konkurrenz und Alternativen
In der damaligen Preisklasse konkurrierten Geräte wie das Xiaomi Redmi 7, Samsung Galaxy A10 oder Nokia 4.2. Heute sollten Interessenten eher zu neueren Modellen greifen, da sich die Einsteiger-Klasse stark weiterentwickelt hat.
Fazit: Für wen lohnt sich das Honor 8A Pro?
Das Honor 8A Pro war zum Erscheinungszeitpunkt ein konkurrenzfähiges Einsteiger-Smartphone, das die wichtigsten Grundfunktionen zuverlässig erfüllt. Das große Display, die ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben und die brauchbare Kamera machen es zu einer soliden Wahl für preisbewusste Nutzer.
Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, zeigt das Gerät jedoch sein Alter. Die HD+ Auflösung, der veraltete micro-USB Anschluss und das mittlerweile veraltete Android 9.0 sprechen gegen einen Neukauf. Auf dem Gebrauchtmarkt kann es aber immer noch als günstiges Zweitgerät oder für sehr preissensible Käufer interessant sein.
Wer heute ein neues Einsteiger-Smartphone sucht, sollte zu aktuelleren Modellen greifen, die bessere Displays, modernere Software und zeitgemäßere Anschlüsse bieten. Das Honor 8A Pro bleibt dennoch ein Beispiel dafür, wie gut Smartphones in der Einsteigerklasse geworden sind.
Ist das Honor 8A Pro noch empfehlenswert?
Das Honor 8A Pro war 2019 ein gutes Einsteiger-Smartphone, ist heute aber veraltet. Neuere Modelle bieten bessere Displays, aktuelle Software und moderne Anschlüsse. Nur auf dem Gebrauchtmarkt als sehr günstiges Zweitgerät noch interessant.
Wie gut ist die Kamera des Honor 8A Pro?
Die 13 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Für Gelegenheitsfotos ausreichend, aber nicht mit aktuellen Smartphone-Kameras vergleichbar.
Kann man mit dem Honor 8A Pro Spiele spielen?
Casual Games laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen Spielen wie PUBG Mobile sollten die Einstellungen auf niedrig gestellt werden. Der MediaTek Helio P35 Prozessor bietet ausreichend Leistung für einfache Spiele, stößt aber bei intensiven 3D-Spielen an Grenzen.
Wie lange hält der Akku des Honor 8A Pro?
Der 3020 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Video-Streaming ist etwa 8-9 Stunden möglich, Web-Browsing 10-11 Stunden. Power-User müssen möglicherweise am Abend nachladen.
Hat das Honor 8A Pro einen Fingerabdruckscanner?
Nein, das Honor 8A Pro besitzt keinen Fingerabdruckscanner. Stattdessen ist eine Gesichtserkennung über die Frontkamera verfügbar, die jedoch nur als Komfortfunktion und nicht als sichere Entsperrmethode dient. PIN, Muster oder Passwort bleiben die sichersten Optionen.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 9:52 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

