Honor 7C
Das Honor 7C etablierte sich 2018 als solides Einsteiger-Smartphone mit überzeugender Dual-Kamera und modernem Design. Mit seinem 5,99-Zoll-Display, dem Snapdragon 450-Prozessor und Android 8.0 bot es damals ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es für Nutzer interessant, die ein günstiges Zweitgerät oder ein einfaches Smartphone für grundlegende Funktionen suchen.
Honor 7C im Überblick: Die wichtigsten Spezifikationen
Das Honor 7C wurde im März 2018 vorgestellt und war als erschwingliches Smartphone mit Premium-Features konzipiert. Mit seinem 5,99-Zoll-Display im 18:9-Format und der Dual-Kamera-Ausstattung zielte es auf preisbewusste Käufer ab, die dennoch moderne Smartphone-Funktionen nutzen wollten.
Bildschirm: 5,99 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 18:9
Abmessungen: 158,3 x 76,7 x 7,8 mm
Gewicht: 164 Gramm
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 450
CPU: Octa-Core 1,8 GHz
RAM: 3 GB oder 4 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 8.0 Oreo
Hauptkamera: Dual 13 MP + 2 MP
Frontkamera: 8 Megapixel
Features: Bokeh-Effekt, Portrait-Modus
Video: Full HD 1080p
Blitz: LED-Blitz
Akkukapazität: 3000 mAh
Laden: Micro-USB
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
GPS: A-GPS, GLONASS
Design und Verarbeitung: Solide Mittelklasse-Qualität
Gehäuse und Materialien
Das Honor 7C präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das 2018 durchaus konkurrenzfähig war. Das Smartphone verfügt über ein Kunststoffgehäuse mit einer Glasrückseite, die einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Mit Abmessungen von 158,3 x 76,7 x 7,8 mm und einem Gewicht von 164 Gramm liegt es angenehm in der Hand.
Farbvarianten und Optik
Das Honor 7C war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich:
- Schwarz (Black)
- Blau (Blue)
- Gold (Gold)
- Rot (Red) – je nach Markt
Display-Qualität im Detail
Der 5,99-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm bietet eine HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Für ein Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse war die Display-Qualität durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht an Full-HD-Displays heranreichte.
Display-Eigenschaften
- Gute Farbwiedergabe für die Preisklasse
- Ausreichende Helligkeit für den Innenbereich
- Begrenzte Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung
- Solide Blickwinkelstabilität
Leistung und Performance: Alltags-tauglich mit Einschränkungen
Prozessor und Systemleistung
Das Honor 7C setzt auf den Qualcomm Snapdragon 450, einen Mittelklasse-Prozessor mit acht Kernen und einer Taktfrequenz von 1,8 GHz. Dieser Chip wurde in 14-nm-Technologie gefertigt und bot 2018 eine solide Performance für grundlegende Smartphone-Aufgaben.
Leistungseinordnung (Stand 2018)
Der Snapdragon 450 positionierte sich als effizienter Einsteiger-Prozessor, der für folgende Aufgaben gut geeignet war:
- ✅ Alltägliche Apps und Social Media
- ✅ Grundlegende Foto- und Videobearbeitung
- ✅ Streaming von Videos in HD-Qualität
- ⚠️ Anspruchsvolle Spiele nur in niedrigen Einstellungen
- ❌ Intensive Multitasking-Aufgaben
Arbeitsspeicher und Storage
Je nach Modellvariante war das Honor 7C mit 3 GB oder 4 GB RAM ausgestattet. Der interne Speicher betrug 32 GB, konnte jedoch über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Diese Konfiguration war 2018 für die Preisklasse angemessen.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler war das Honor 7C durchaus geeignet. Einfache Spiele liefen flüssig, während grafisch anspruchsvollere Titel Kompromisse bei den Einstellungen erforderten. Die Adreno 506 GPU des Snapdragon 450 bot eine grundsolide, aber nicht herausragende Gaming-Performance.
Kamera-System: Dual-Kamera mit Portrait-Fokus
Hauptkamera-Ausstattung
Das Honor 7C verfügt über ein Dual-Kamera-System mit einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor. Diese Konfiguration ermöglichte es, Bokeh-Effekte und Portrait-Aufnahmen zu erstellen, was 2018 ein beliebtes Feature war.
- 13 MP Hauptsensor (f/1.8)
- 2 MP Tiefensensor
- LED-Blitz
- Autofokus
- HDR-Modus
- Portrait-Modus
- 8 Megapixel
- f/2.0 Blende
- Selfie-Portrait-Modus
- Beauty-Filter
- Gesichtserkennung
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen lieferte das Honor 7C durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farben waren natürlich, die Schärfe akzeptabel und der Dynamikumfang für die Preisklasse angemessen.
Low-Light Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigte sich die Limitierung des kleinen Sensors. Bildrauschen wurde deutlich sichtbar, und Details gingen verloren. Hier machte sich der Preispunkt des Geräts bemerkbar.
Video-Aufnahme Capabilities
Das Honor 7C kann Videos in Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) bei 30 fps aufnehmen. Eine elektronische Bildstabilisierung war nicht vorhanden, was zu leicht wackligen Aufnahmen bei Handhaltung führte.
Software und Benutzeroberfläche: EMUI auf Android-Basis
Betriebssystem und Updates
Das Honor 7C wurde mit Android 8.0 Oreo und Huaweis EMUI 8.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features gegenüber dem Standard-Android.
EMUI 8.0 Features
- Anpassbare Themes und Wallpaper
- Intelligente Energieverwaltung
- Gesichtserkennung zum Entsperren
- Fingerabdrucksensor (hinten)
- Dual-SIM-Unterstützung
- App-Twin für Social Media
Sicherheitsfeatures
Das Honor 7C bot verschiedene Entsperrmöglichkeiten:
- Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
- Gesichtserkennung über die Frontkamera
- Klassische PIN/Muster/Passwort-Optionen
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Batteriekapazität und Laufzeit
Mit einer Kapazität von 3000 mAh bot der Akku des Honor 7C eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Größe. Bei durchschnittlicher Nutzung war eine Akkulaufzeit von einem vollen Tag realistisch.
Ladezeiten und Technologie
Das Honor 7C unterstützte kein Schnellladen und wurde über einen Micro-USB-Anschluss geladen. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2-3 Stunden, was 2018 für diese Preisklasse üblich war.
Energieeffizienz
Der Snapdragon 450 war als energieeffizienter Prozessor konzipiert, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkte. EMUI bot zusätzlich verschiedene Energiesparmodi zur Verlängerung der Laufzeit.
Konnektivität und Zusatzfeatures
Netzwerk und Verbindungsmöglichkeiten
Das Honor 7C unterstützte alle gängigen Konnektivitätsstandards des Jahres 2018:
- 4G LTE Cat. 4
- 3G UMTS
- 2G GSM
- Dual-SIM (Nano-SIM)
- Wi-Fi 802.11 b/g/n
- Bluetooth 4.2
- GPS, A-GPS, GLONASS
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Audio-Qualität
Das Honor 7C verfügte über einen einzelnen Lautsprecher an der Unterseite sowie einen 3,5mm-Kopfhöreranschluss. Die Audio-Qualität war für die Preisklasse angemessen, erreichte aber keine audiophilen Standards.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (2018)
- Dual-Kamera mit Portrait-Modus
- Großes 5,99-Zoll-Display
- Solide Verarbeitung
- Dual-SIM-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm-Kopfhöreranschluss
- Fingerabdrucksensor
- Nur HD+-Auflösung (720p)
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein Schnellladen
- Micro-USB statt USB-C
- Schwache Low-Light-Kamera
- Veraltetes Android (heute)
- Keine Bildstabilisierung
- Begrenzte Update-Unterstützung
Preisentwicklung und Verfügbarkeit heute
Ursprünglicher Marktpreis
Das Honor 7C startete 2018 mit einem Preis von etwa 169 Euro für die 3GB-Variante und 199 Euro für die 4GB-Version. Damit positionierte es sich klar im Einsteiger-Segment.
Preisentwicklung des Honor 7C
2018 (Launch): 169-199 Euro
2019: 120-150 Euro
2020: 80-120 Euro
2024 (gebraucht): 40-80 Euro
Heutige Verfügbarkeit
Das Honor 7C ist seit mehreren Jahren nicht mehr im regulären Handel erhältlich. Gebrauchte Exemplare finden sich gelegentlich auf Plattformen wie eBay oder in lokalen Kleinanzeigen.
Fazit: Honor 7C im Jahr 2024
Für wen ist das Honor 7C heute noch geeignet?
Das Honor 7C war 2018 ein solides Einsteiger-Smartphone mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es primär für sehr spezifische Anwendungsfälle interessant:
- Zweitgerät: Als günstiges Backup-Smartphone
- Senioren: Für grundlegende Smartphone-Funktionen
- Kinder: Als erstes Smartphone mit begrenzten Risiken
- Notfallgerät: Als Reserve für den Notfall
Alternativen für 2024
Nutzer, die ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis wie das damalige Honor 7C suchen, sollten aktuelle Einsteiger-Smartphones in Betracht ziehen, die bessere Performance, aktuelle Software und längere Update-Unterstützung bieten.
Ist das Honor 7C im Jahr 2024 noch kaufenswert?
Das Honor 7C ist 2024 nur noch sehr bedingt empfehlenswert. Das Gerät erhält keine Sicherheitsupdates mehr, die Performance ist für moderne Apps begrenzt, und die Kamera-Qualität entspricht nicht mehr heutigen Standards. Als günstiges Zweitgerät oder für sehr grundlegende Nutzung kann es noch funktionieren, aber aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten meist ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Android-Version läuft auf dem Honor 7C?
Das Honor 7C wurde mit Android 8.0 Oreo und EMUI 8.0 ausgeliefert. Das Gerät erhielt nur begrenzte Updates und läuft heute noch auf einer veralteten Android-Version. Moderne Apps werden möglicherweise nicht mehr unterstützt, und wichtige Sicherheitsupdates sind nicht mehr verfügbar.
Wie gut ist die Kamera des Honor 7C?
Das Honor 7C verfügt über eine Dual-Kamera mit 13 MP + 2 MP auf der Rückseite und 8 MP frontal. Für 2018 war die Kamera-Qualität in der Preisklasse akzeptabel, besonders der Portrait-Modus war ein nettes Feature. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Nach heutigen Standards ist die Bildqualität veraltet.
Kann das Honor 7C moderne Spiele ausführen?
Das Honor 7C mit seinem Snapdragon 450 Prozessor kann einfache und ältere Spiele noch ausführen, stößt aber bei modernen, grafisch anspruchsvollen Spielen schnell an seine Grenzen. Die 3-4 GB RAM sind für heutige Standards knapp bemessen. Für Gelegenheitsspiele ist es noch geeignet, für aktuelle Gaming-Apps jedoch zu schwach.
Wie lange hält der Akku des Honor 7C?
Der 3000 mAh Akku des Honor 7C bietet bei normaler Nutzung etwa einen Tag Laufzeit. Da das Gerät keinen Schnellladestandard unterstützt und über Micro-USB geladen wird, dauert eine vollständige Ladung 2-3 Stunden. Für heutige Verhältnisse ist sowohl die Kapazität als auch die Ladetechnologie veraltet.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 13:13 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.