Handy Banner
|

Honor 60 Pro

Das Honor 60 Pro etablierte sich 2021 als Premium-Smartphone mit beeindruckender Kamera-Performance und elegantem Design. Mit seinem 6,78-Zoll-Display, dem leistungsstarken Snapdragon 778G Plus Prozessor und einer herausragenden 108-Megapixel-Hauptkamera richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Fotografie und Performance legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor 60 Pro und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,78 Zoll OLED Curved Display
Auflösung: 2652 x 1200 Pixel (429 ppi)
Bildwiederholrate: 120 Hz adaptiv
Helligkeit: Bis zu 1000 nits
Abmessungen: 163,9 x 74,8 x 8,19 mm
Gewicht: 192 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: Qualcomm Snapdragon 778G Plus
CPU: Octa-Core bis 2,5 GHz
GPU: Adreno 642L
RAM: 8 GB oder 12 GB LPDDR4X
Speicher: 256 GB UFS 3.1
Erweiterung: Nicht möglich

Kamera-System

Hauptkamera: 108 MP (f/1.9, OIS)
Ultraweitwinkel: 50 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 50 MP (f/2.4)
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Features: Nacht-Modus, Portrait-Modus, Pro-Modus

Akku & Laden

Kapazität: 4800 mAh
Schnellladen: 66W kabelgebunden
Ladezeit: 0-100% in ca. 35 Minuten
Wireless Charging: Nicht verfügbar
Reverse Charging: Nicht verfügbar

Display-Qualität und Bedienung

Herausragendes OLED-Display mit 120Hz

Das 6,78-Zoll-OLED-Display des Honor 60 Pro beeindruckt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Curved-Kanten verleihen dem Smartphone eine premium Optik, können aber gelegentlich zu ungewollten Touch-Eingaben führen.

Bildschirm-Performance im Detail

Farbdarstellung und Helligkeit

Das Display unterstützt den DCI-P3-Farbraum und bietet eine maximale Helligkeit von 1000 nits, was auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine gute Ablesbarkeit gewährleistet. Die Farbkalibrierung ist werksseitig sehr präzise, mit minimalen Abweichungen vom sRGB-Standard.

Adaptive Bildwiederholrate

Die 120Hz-Bildwiederholrate passt sich automatisch an den Displayinhalt an. Bei statischen Inhalten reduziert sich die Frequenz auf 60Hz oder weniger, um Energie zu sparen. Gaming und Scrollen profitieren deutlich von der hohen Bildwiederholrate.

Kamera-Performance und Fotografie

108-Megapixel-Hauptkamera

Die Hauptkamera des Honor 60 Pro nutzt einen Samsung HM2-Sensor mit 108 Megapixeln. Standardmäßig werden Bilder mit 27 Megapixeln durch Pixel-Binning aufgenommen, was für bessere Low-Light-Performance und geringere Dateigröße sorgt.

Tageslicht-Aufnahmen

Exzellente Detailwiedergabe mit natürlicher Farbsättigung. Der Dynamikbereich ist beeindruckend, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Nacht-Fotografie

Der dedizierte Nacht-Modus reduziert Bildrauschen deutlich und verbessert die Helligkeit ohne Überbelichtung der Lichtquellen.

Portrait-Modus

Präzise Kantenerkennung mit natürlichem Bokeh-Effekt. Die Hauttöne werden realistisch und schmeichelhaft dargestellt.

Ultraweitwinkel und Makro-Objektiv

50-MP-Ultraweitwinkel

Das Ultraweitwinkel-Objektiv bietet einen Bildwinkel von 122 Grad und liefert auch bei den Bildrändern scharfe Ergebnisse. Verzerrungen werden softwareseitig gut korrigiert.

Makro-Fotografie

Das 2-MP-Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 Zentimetern Entfernung. Die Bildqualität ist für Social Media ausreichend, erreicht aber nicht die Qualität der Hauptkamera.

Leistung und Gaming

Snapdragon 778G Plus Performance

Der Snapdragon 778G Plus bietet solide Mittelklasse-Performance mit gelegentlichen Premium-Ambitionen. Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Honor 60 Pro etwa 530.000 Punkte, was für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist.

Gaming-Performance

Moderne Spiele wie „Call of Duty Mobile“ laufen flüssig bei hohen Einstellungen. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln sollten die Einstellungen auf mittel reduziert werden, um konstante Framerates zu gewährleisten.

Speicher und Multitasking

RAM-Management

Die 8GB oder 12GB RAM-Varianten bieten ausreichend Speicher für anspruchsvolles Multitasking. Das System hält etwa 8-10 Apps gleichzeitig im Arbeitsspeicher, bevor ein Neustart erforderlich wird.

UFS 3.1 Speicher

Der schnelle UFS 3.1-Speicher sorgt für kurze App-Ladezeiten und flüssige Systemperformance. Sequentielle Lesegeschwindigkeiten erreichen bis zu 1.700 MB/s.

Akkulaufzeit und Laden

4800 mAh Akku im Alltagstest

Bei durchschnittlicher Nutzung hält der 4800 mAh-Akku problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und Fotografie sind etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

66W SuperCharge Technology

Das 66W-Schnellladegerät lädt den Akku in beeindruckenden 35 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Nach 15 Minuten sind bereits etwa 50 Prozent erreicht, was für den Alltag sehr praktisch ist.

Ladegeschwindigkeit im Detail

0-30%: 8 Minuten
0-50%: 15 Minuten
0-80%: 25 Minuten
0-100%: 35 Minuten

Software und Benutzeroberfläche

Magic UI 5.0 basierend auf Android 11

Das Honor 60 Pro wird mit Magic UI 5.0 auf Basis von Android 11 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Besondere Software-Features

Multi-Screen Collaboration

Die Funktion ermöglicht die nahtlose Verbindung mit Honor-Laptops für erweiterte Produktivität. Dateien können per Drag-and-Drop übertragen werden.

Smart Features

KI-gestützte Funktionen wie intelligente Lautstärkeregelung, adaptive Displayhelligkeit und automatische App-Optimierung verbessern die Nutzererfahrung spürbar.

Konnektivität und Ausstattung

5G und Wireless-Features

Das Honor 60 Pro unterstützt 5G in allen gängigen Frequenzbereichen. Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und NFC sind selbstverständlich an Bord. GPS mit Dual-Band-Unterstützung sorgt für präzise Navigation.

Audio-Qualität

Zwei Stereo-Lautsprecher bieten überraschend guten Klang für ein Smartphone dieser Preisklasse. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss fehlt, Adapter liegt bei.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Exzellente 108MP-Hauptkamera
  • Hochwertiges 120Hz OLED-Display
  • Sehr schnelles 66W-Laden
  • Elegantes, premium Design
  • Gute Akkulaufzeit
  • Solide Gaming-Performance
  • Umfangreiche Kamera-Features
Nachteile
  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Kein kabelloses Laden
  • Curved Display anfällig für Fehlberührungen
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Makro-Kamera nur mäßig
  • Kein 3,5mm-Klinkenanschluss
  • Update-Politik ungewiss

Fazit und Bewertung

8.2/10
Sehr gut – Empfehlenswert

Das Honor 60 Pro positioniert sich erfolgreich als attraktive Alternative in der gehobenen Mittelklasse. Besonders die Kamera-Performance und das hochwertige Display können überzeugen. Das elegante Design und die schnelle Ladegeschwindigkeit runden das positive Gesamtbild ab.

Für wen ist das Honor 60 Pro geeignet?

Das Smartphone richtet sich an Nutzer, die Wert auf Fotografie und ein premium Design legen, aber nicht den Höchstpreis für ein Flaggschiff zahlen möchten. Content Creator und Social Media-Enthusiasten werden die vielseitigen Kamera-Features zu schätzen wissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Marktpreis von etwa 599 Euro zum Launch bietet das Honor 60 Pro ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Inzwischen ist das Gerät zu deutlich günstigeren Preisen erhältlich, was es noch attraktiver macht.

Kaufempfehlung

Das Honor 60 Pro ist eine solide Wahl für alle, die ein gut ausgestattetes Smartphone mit Fokus auf Kamera und Design suchen. Die fehlende IP-Zertifizierung und der nicht erweiterbare Speicher sind die größten Schwächen, die aber für viele Nutzer verschmerzbar sein dürften.

Wie gut ist die Kamera des Honor 60 Pro?

Die 108-MP-Hauptkamera des Honor 60 Pro liefert exzellente Ergebnisse bei Tageslicht und gute Performance bei schwachem Licht. Besonders der Nacht-Modus und die Portrait-Fotografie überzeugen. Die 50-MP-Frontkamera ist eine der besten in dieser Preisklasse.

Wie lange hält der Akku des Honor 60 Pro?

Der 4800 mAh-Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das 66W-Schnellladen ermöglicht eine vollständige Aufladung in nur 35 Minuten.

Ist das Honor 60 Pro wasserdicht?

Nein, das Honor 60 Pro verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit geschützt werden. Leichte Spritzer überstehen die meisten modernen Smartphones, aber Untertauchen sollte vermieden werden.

Kann man den Speicher des Honor 60 Pro erweitern?

Nein, der interne Speicher des Honor 60 Pro kann nicht per microSD-Karte erweitert werden. Das Smartphone ist ausschließlich mit 256 GB UFS 3.1-Speicher verfügbar. Nutzer sollten daher vorab prüfen, ob diese Kapazität ausreicht.

Wie ist die Gaming-Performance des Honor 60 Pro?

Der Snapdragon 778G Plus bietet solide Gaming-Performance für die meisten aktuellen Spiele. Titel wie Call of Duty Mobile laufen flüssig bei hohen Einstellungen. Bei sehr anspruchsvollen Spielen sollten mittlere Grafikeinstellungen gewählt werden für konstante Framerates.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 11:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge