Honor 50 Pro
Das Honor 50 Pro markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des chinesischen Smartphone-Herstellers. Nach der Trennung von Huawei kehrt Honor mit diesem Premium-Gerät zurück zu Google-Diensten und bietet dabei eine beeindruckende Kombination aus eleganter Optik, leistungsstarker Hardware und fortschrittlicher Kamera-Technologie. Mit seinem charakteristischen Ring-Design und dem Fokus auf Content-Creation richtet sich das Honor 50 Pro gezielt an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Style und Funktionalität legen.
Honor 50 Pro im Überblick – Technische Daten und Ausstattung
Display: 6,72 Zoll OLED-Curved-Display
Auflösung: 2676 x 1236 Pixel (439 ppi)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: Bis zu 1070 nits
Gewicht: 187 Gramm
Abmessungen: 163,46 x 74,66 x 8,05 mm
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 778G
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Speicher: 256 GB intern
Erweiterung: Nicht möglich
Betriebssystem: Magic UI 4.2 (Android 11)
Google-Dienste: Vollständig verfügbar
Hauptkamera: 108 MP (f/1.9)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.2) + 12 MP Ultraweitwinkel
Video: 4K bei 30fps
Akku: 4000 mAh
Schnellladen: 100W SuperCharge
Drahtloses Laden: 50W
5G: Ja, Sub-6 GHz
WiFi: 802.11ax (WiFi 6)
Bluetooth: 5.2
Design und Verarbeitung – Eleganz trifft auf Funktionalität
Charakteristisches Ring-Design
Das Honor 50 Pro besticht durch sein unverwechselbares Kamera-Design mit zwei markanten Ringen auf der Rückseite. Diese Gestaltung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional durchdacht. Die obere Kameraeinheit beherbergt die 108-MP-Hauptkamera und den Ultraweitwinkel-Sensor, während die untere Einheit Makro- und Tiefensensor sowie den LED-Blitz enthält.
Premium-Materialien und Verarbeitung
Das Smartphone verfügt über einen Aluminiumrahmen und eine Glasrückseite mit matter Finish-Option. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig und vermittelt ein Premium-Gefühl. Besonders die Frost Crystal-Variante überzeugt mit ihrer fingerabdruckresistenten Oberfläche und der eleganten Lichtbrechung.
Display-Qualität und Ergonomie
Das 6,72 Zoll große OLED-Display mit gebogenen Kanten sorgt für ein immersives Seherlebnis. Die Auflösung von 2676 x 1236 Pixeln liefert gestochen scharfe Inhalte, während die 120-Hz-Bildwiederholrate für flüssige Animationen und eine responsive Touch-Bedienung sorgt. Mit einer Spitzenhelligkeit von 1070 nits bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.
Kamera-Performance – Content Creation im Fokus
108-Megapixel Hauptkamera
Die Hauptkamera des Honor 50 Pro nutzt einen 108-MP-Sensor mit Pixel-Binning-Technologie. Im Standardmodus entstehen 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute und reduzierten Rauschen. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe und guter Dynamik.
Video-Funktionen und Content-Creation
Honor hat beim 50 Pro besonderen Wert auf Video-Features gelegt. Die Multi-Video-Funktion ermöglicht gleichzeitige Aufnahmen mit verschiedenen Kameras, während der Vlog-Modus spezielle Templates für Content Creator bietet. Die Bildstabilisierung arbeitet effektiv und sorgt für ruhige Aufnahmen auch bei Bewegung.
Dual-Frontkamera für Selfies und Gruppenfoto
Die Kombination aus 32-MP-Hauptsensor und 12-MP-Ultraweitwinkel-Frontkamera ist besonders für Selfie-Enthusiasten interessant. Der Ultraweitwinkel-Sensor ermöglicht Gruppenaufnahmen oder kreative Perspektiven, während verschiedene Beauty-Modi für optimierte Porträts sorgen.
Leistung und Software-Erlebnis
Snapdragon 778G Performance
Der Qualcomm Snapdragon 778G Prozessor bietet eine ausgewogene Leistung für den Alltag. Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Honor 50 Pro etwa 530.000 Punkte, was für alle gängigen Anwendungen und die meisten Spiele ausreichend ist. Lediglich bei sehr anspruchsvollen Games oder intensiver Multitasking-Nutzung zeigt der Mittelklasse-Chipset seine Grenzen.
Magic UI 4.2 und Google-Integration
Mit der Rückkehr zu Google-Diensten bietet das Honor 50 Pro wieder Zugang zum vollständigen Play Store und allen Google-Apps. Magic UI 4.2 basiert auf Android 11 und bringt verschiedene Anpassungen mit sich, bleibt aber näher am Stock-Android als frühere EMUI-Versionen. Honor hat zudem Android 12 und 13 Updates für das Gerät bereitgestellt.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4000 mAh Akku im Alltag
Der 4000-mAh-Akku des Honor 50 Pro bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit aktivierter 120-Hz-Bildwiederholrate und häufiger Kamera-Nutzung kann die Laufzeit auf 6-8 Stunden sinken. Die Akkulaufzeit ist damit solide, aber nicht überragend.
100W SuperCharge – Rekordverdächtige Ladegeschwindigkeit
Das absolute Highlight ist die 100W-SuperCharge-Technologie. Der Akku lässt sich in nur 25 Minuten von 0 auf 100 Prozent laden. Bereits nach 10 Minuten sind etwa 50 Prozent erreicht. Diese Ladegeschwindigkeit gehört zu den schnellsten am Markt und kompensiert die moderate Akkukapazität weitgehend.
Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile
- Sehr schnelles 100W-Laden
- Elegantes Ring-Kamera-Design
- Hochwertige OLED-Display mit 120 Hz
- Google-Dienste vollständig verfügbar
- Gute Kamera-Ausstattung mit Content-Creation-Features
- Premium-Verarbeitung und Materialien
- 5G-Unterstützung
- Drahtloses Laden mit 50W
Nachteile
- Nur Mittelklasse-Prozessor (Snapdragon 778G)
- Keine Speichererweiterung möglich
- Moderate Akkulaufzeit
- Keine IP-Zertifizierung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Relativ hoher Preis zum Launch
- Kamera bei schwachem Licht verbesserungsfähig
Marktposition und Konkurrenzvergleich
Einordnung in der Mittelklasse
Das Honor 50 Pro positioniert sich in der oberen Mittelklasse und konkurriert mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A73, OnePlus Nord 2T oder Xiaomi 11T Pro. Der ursprüngliche Verkaufspreis von 799 Euro war ambitioniert, mittlerweile ist das Gerät deutlich günstiger erhältlich und bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Merkmal | Honor 50 Pro | Samsung Galaxy A73 | OnePlus Nord 2T |
---|---|---|---|
Prozessor | Snapdragon 778G | Snapdragon 778G | MediaTek Dimensity 1300 |
Display | 6,72″ OLED 120Hz | 6,7″ AMOLED 120Hz | 6,43″ AMOLED 90Hz |
Hauptkamera | 108 MP | 108 MP | 50 MP |
Schnellladen | 100W | 25W | 80W |
Preis (aktuell) | ca. 450€ | ca. 430€ | ca. 380€ |
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Honor 50 Pro?
Das Honor 50 Pro richtet sich primär an Nutzer, die Wert auf Design, Kamera-Features und schnelles Laden legen. Content Creator profitieren von den speziellen Video-Modi und der Dual-Frontkamera. Die Rückkehr zu Google-Diensten macht das Gerät wieder für den europäischen Markt interessant.
Kaufempfehlung 2024
Zum aktuellen Preis von etwa 450 Euro bietet das Honor 50 Pro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die extrem schnelle Ladegeschwindigkeit und das elegante Design sprechen für das Gerät. Wer jedoch maximale Performance oder die beste Kamera-Qualität sucht, sollte Alternativen in Betracht ziehen oder zu aktuelleren Modellen greifen.
Update-Situation und Langzeit-Support
Honor hat für das 50 Pro Android 12 und 13 Updates bereitgestellt. Der Sicherheitspatch-Support läuft noch bis Mitte 2024. Für ein Gerät aus 2021 ist die Update-Versorgung zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an Samsung oder Google heranreicht.
Unterstützt das Honor 50 Pro Google-Dienste?
Ja, das Honor 50 Pro unterstützt vollständig Google-Dienste inklusive Play Store, Gmail, Google Maps und alle anderen Google-Apps. Dies war ein wichtiger Schritt nach der Trennung von Huawei.
Wie schnell lädt das Honor 50 Pro?
Das Honor 50 Pro unterstützt 100W SuperCharge und lädt den 4000-mAh-Akku in nur 25 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Nach 10 Minuten sind bereits etwa 50 Prozent erreicht. Zusätzlich ist drahtloses Laden mit 50W möglich.
Ist das Honor 50 Pro wasserdicht?
Nein, das Honor 50 Pro verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.
Kann der Speicher des Honor 50 Pro erweitert werden?
Nein, der interne Speicher von 256 GB kann nicht per microSD-Karte erweitert werden. Es gibt keinen entsprechenden Steckplatz im Gerät.
Wie ist die Kamera-Qualität des Honor 50 Pro bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die Kamera-Performance bei schwachem Licht ist durchschnittlich für die Mittelklasse. Die 108-MP-Hauptkamera nutzt Pixel-Binning für bessere Lichtausbeute, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Flaggschiffen. Der Nachtmodus hilft bei sehr dunklen Szenen.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 11:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.