Honor 4C Pro Holly 2 Plus
Das Honor 4C Pro Holly 2 Plus war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2016, das als Nachfolger des erfolgreichen Honor 4C auf den Markt kam. Mit seinem 5,5-Zoll-Display, dem Kirin 659 Prozessor und einer soliden Ausstattung richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch Wert auf gute Leistung legten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte dieses Smartphones und bewerten seine damalige Marktposition sowie seine heutige Relevanz.
Technische Spezifikationen im Detail
Displaygröße: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 267 ppi
Abmessungen: 151,8 x 76,7 x 8,15 mm
Gewicht: 162 Gramm
Prozessor: HiSilicon Kirin 659
CPU: Octa-Core (4×2,36 GHz + 4×1,7 GHz)
GPU: Mali-T830 MP2
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB
Hauptkamera: 13 Megapixel mit Autofokus
Frontkamera: 8 Megapixel
Video: 1080p Full HD Aufnahme
Features: LED-Blitz, HDR-Modus
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akkukapazität: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
Netzwerk: 4G LTE, 3G, GSM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: Version 4.1
Leistungsanalyse und Benchmarks
Benchmark-Ergebnisse im Überblick
Das Honor 4C Pro Holly 2 Plus zeigte in verschiedenen Leistungstests solide Ergebnisse für die damalige Mittelklasse:
Alltags-Performance
Der Kirin 659 Prozessor bot 2016 eine ausgewogene Leistung für den Alltag. Die Octa-Core-Architektur mit vier leistungsstarken Cortex-A53-Kernen bei 2,36 GHz und vier energieeffizienten Kernen bei 1,7 GHz sorgte für eine gute Balance zwischen Performance und Akkulaufzeit. Die 3 GB RAM waren für damalige Verhältnisse angemessen, konnten aber bei intensiver Multitasking-Nutzung an ihre Grenzen stoßen.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Honor 4C Pro Holly 2 Plus bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 267 ppi war die Schärfe für alltägliche Anwendungen ausreichend, auch wenn sie nicht an die damals bereits verfügbaren Full-HD-Displays heranreichte.
Display-Highlights
- Gute Farbwiedergabe dank IPS-Technologie
- Ausreichende Helligkeit für Innenräume
- Stabile Blickwinkel ohne starke Farbverschiebungen
- Angemessene Reaktionszeit für normale Nutzung
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigte das Display Schwächen. Die maximale Helligkeit von etwa 450 cd/m² reichte für die Nutzung im Freien nur bedingt aus. Die reflexionsarme Beschichtung half jedoch dabei, Spiegelungen zu minimieren.
Kamera-Performance im Test
Hauptkamera-Eigenschaften
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Honor 4C Pro Holly 2 Plus nutzte einen Sony-Sensor mit f/2.0-Blende. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte sie durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe und akzeptabler Schärfe.
Kamera-Features im Detail
Die Kamera-App bot verschiedene Modi wie HDR, Panorama und einen Pro-Modus mit manuellen Einstellungen. Der Autofokus arbeitete mit Phasenvergleich und war in der Regel schnell und präzise. Videos konnten in Full-HD mit 30fps aufgenommen werden, wobei die Bildstabilisierung rein digital erfolgte.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigte sich die typische Schwäche von Mittelklasse-Smartphones aus 2016. Bildrauschen wurde deutlich sichtbar, und Details gingen verloren. Der LED-Blitz half bei Nahaufnahmen, führte aber oft zu überbelichteten Bereichen.
Frontkamera für Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera bot für damalige Verhältnisse eine gute Auflösung. Beauty-Modi und verschiedene Filter standen zur Verfügung, wobei die Bildqualität bei Tageslicht durchaus zufriedenstellend war.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Kapazität und Laufzeit
Mit 4000 mAh bot das Honor 4C Pro Holly 2 Plus eine überdurchschnittliche Akkukapazität für 2016. In Kombination mit dem energieeffizienten Kirin 659 und der HD-Auflösung des Displays resultierte dies in einer sehr guten Akkulaufzeit.
Akkulaufzeit-Tests
Ladetechnologie
Das Smartphone unterstützte kein Schnellladen, was bei der großen Akkukapazität zu längeren Ladezeiten führte. Mit dem mitgelieferten 5V/2A-Ladegerät dauerte eine vollständige Aufladung etwa 2,5 bis 3 Stunden.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI und Android-Version
Das Honor 4C Pro Holly 2 Plus wurde mit Android 7.0 Nougat und Huaweis EMUI 5.1 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war stark an iOS angelehnt und bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.
Software-Features
- Themes und Wallpaper-Anpassungen
- Energiesparfunktionen für längere Akkulaufzeit
- Einhändiger Modus für bessere Bedienbarkeit
- Fingerabdruck-Integration in verschiedene Apps
- Split-Screen-Multitasking
Update-Politik
Honor und Huawei boten für das 4C Pro Holly 2 Plus regelmäßige Sicherheitsupdates, jedoch war die Anzahl der Android-Versionssprünge begrenzt. Das Gerät erhielt ein Update auf Android 8.0 Oreo mit EMUI 8.0, weitere große Updates blieben aus.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit durch 4000 mAh
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Fingerabdrucksensor mit schneller Erkennung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zum Launch
- Dual-SIM-Funktionalität
- Ausreichende Performance für Alltags-Apps
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Nur HD-Auflösung bei 5,5-Zoll-Display
- Kamera-Performance bei schlechtem Licht
- Kein Schnellladen verfügbar
- Begrenzte Gaming-Performance
- Micro-USB statt USB-C
- Nur 32 GB interner Speicher
- Veraltete Android-Version heute
Marktvergleich und Konkurrenz
| Modell | Preis (2016) | Display | Prozessor | Akku | Hauptkamera |
|---|---|---|---|---|---|
| Honor 4C Pro Holly 2 Plus | 179€ | 5,5″ HD | Kirin 659 | 4000 mAh | 13 MP |
| Xiaomi Redmi Note 4 | 199€ | 5,5″ FHD | Snapdragon 625 | 4100 mAh | 13 MP |
| Motorola Moto G5 Plus | 229€ | 5,2″ FHD | Snapdragon 625 | 3000 mAh | 12 MP |
| Samsung Galaxy J7 (2017) | 249€ | 5,5″ FHD | Exynos 7870 | 3600 mAh | 13 MP |
Marktpositionierung
Das Honor 4C Pro Holly 2 Plus positionierte sich 2016 als günstiges Mittelklasse-Smartphone mit Fokus auf Akkulaufzeit. Während Konkurrenten wie das Xiaomi Redmi Note 4 mit Full-HD-Displays punkteten, setzte Honor auf eine längere Laufzeit durch die Kombination aus großem Akku und energiesparendem HD-Display.
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen war das Gerät geeignet?
Das Honor 4C Pro Holly 2 Plus richtete sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchten, ohne dabei viel Geld ausgeben zu wollen. Besonders die hervorragende Akkulaufzeit machte es zu einer interessanten Option für Vielnutzer.
Heutige Relevanz
Aus heutiger Sicht (2024) ist das Honor 4C Pro Holly 2 Plus nicht mehr zeitgemäß. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die inzwischen schwache Hardware machen es für den täglichen Gebrauch ungeeignet. Als Zweitgerät oder für sehr grundlegende Anwendungen könnte es noch funktionieren, jedoch gibt es in der gleichen Preisklasse deutlich modernere Alternativen.
Gesamtbewertung
Zum Zeitpunkt seiner Markteinführung bot das Honor 4C Pro Holly 2 Plus ein solides Gesamtpaket mit besonderem Fokus auf Ausdauer. Die Kombination aus angemessener Leistung, guter Verarbeitung und exzellenter Akkulaufzeit machte es zu einer empfehlenswerten Option in der unteren Mittelklasse. Heute ist es jedoch hauptsächlich von historischem Interesse und zeigt, wie sich die Smartphone-Technologie in den letzten Jahren entwickelt hat.
Unterstützt das Honor 4C Pro Holly 2 Plus noch aktuelle Apps?
Aufgrund der veralteten Android-Version und der schwachen Hardware unterstützt das Honor 4C Pro Holly 2 Plus viele moderne Apps nicht mehr oder nur noch eingeschränkt. Grundlegende Funktionen wie Telefonie und SMS funktionieren weiterhin, aber für aktuelle Social Media Apps, Streaming-Dienste oder Spiele ist das Gerät nicht mehr geeignet.
Wie gut war die Kameraqualität im Vergleich zur Konkurrenz?
Die 13-Megapixel-Hauptkamera bot für 2016 eine durchschnittliche Qualität in der Preisklasse. Bei guten Lichtverhältnissen waren die Fotos brauchbar, bei schlechtem Licht zeigte sich jedoch deutliches Bildrauschen. Die 8-Megapixel-Frontkamera war für Selfies ausreichend, erreichte aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Welche Speichererweiterung war möglich?
Das Honor 4C Pro Holly 2 Plus verfügte über einen microSD-Kartenslot, der Speicherkarten bis zu 128 GB unterstützte. Da das Gerät nur 32 GB internen Speicher hatte, war eine Speichererweiterung für die meisten Nutzer praktisch notwendig. Der erweiterte Speicher konnte für Fotos, Videos und Musik genutzt werden.
Wie lange hielt der 4000 mAh Akku in der Praxis?
Der 4000 mAh Akku war eine der größten Stärken des Honor 4C Pro Holly 2 Plus. Bei normaler Nutzung hielt er problemlos 1-2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Videos und Spielen waren 8-12 Stunden möglich. Die Kombination aus großem Akku und energiesparendem HD-Display sorgte für eine überdurchschnittlich gute Laufzeit in der Preisklasse.
Ist das Honor 4C Pro Holly 2 Plus heute noch kaufenswert?
Nein, das Honor 4C Pro Holly 2 Plus ist heute nicht mehr kaufenswert. Die veraltete Android-Version ohne Sicherheitsupdates, die schwache Hardware und die fehlende Kompatibilität mit modernen Apps machen es ungeeignet für den täglichen Gebrauch. Für den gleichen Preis oder weniger gibt es heute deutlich bessere Alternativen mit aktueller Software und Hardware.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 12:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

