Handy Banner
|

Honor 400 Smart 5G (2025)

Das Honor 400 Smart 5G markiert Anfang 2025 einen bedeutenden Meilenstein im Einsteigersegment der Smartphone-Welt. Mit diesem Modell bringt Honor modernste 5G-Technologie zu einem äußerst attraktiven Preis auf den Markt und macht damit Hochgeschwindigkeitsinternet für eine breite Käuferschicht zugänglich. Das Gerät kombiniert solide Hardware-Spezifikationen mit einem ansprechenden Design und richtet sich gezielt an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Daten, Ausstattung, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis des Honor 400 Smart 5G.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Honor 400 Smart 5G präsentiert sich als durchdachtes Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preispunkts keine wesentlichen Kompromisse bei der Grundausstattung eingeht. Honor hat bei diesem Modell besonderen Wert darauf gelegt, die wichtigsten Features für den Alltag bereitzustellen und gleichzeitig die Kosten im Rahmen zu halten.

📱 Display

Größe: 6,7 Zoll

Auflösung: HD+ (1600 x 720 Pixel)

Technologie: IPS LCD

Bildwiederholrate: 90 Hz

Helligkeit: bis 550 Nits

⚙️ Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Dimensity 6100+

Kerne: Octa-Core

Taktrate: bis 2,2 GHz

GPU: Mali-G57 MC2

Fertigung: 6 nm Prozess

💾 Speicher

RAM: 4 GB / 6 GB

Interner Speicher: 128 GB / 256 GB

Erweiterbar: Ja, microSD bis 1 TB

RAM-Erweiterung: +2 GB virtuell

📸 Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)

Tiefensensor: 2 MP

Frontkamera: 8 MP (f/2.0)

Video: 1080p @ 30fps

Features: LED-Blitz, HDR, Nachtmodus

🔋 Akku & Laden

Kapazität: 5200 mAh

Ladegeschwindigkeit: 22,5 W

Ladezeit: ca. 90 Minuten (0-100%)

Typ: Lithium-Polymer

Laufzeit: bis 2 Tage Normalbetrieb

🌐 Konnektivität

Mobilfunk: 5G (SA/NSA)

WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)

Bluetooth: 5.1

GPS: A-GPS, GLONASS, Galileo

Anschluss: USB-C 2.0

Design und Verarbeitung

Honor setzt beim 400 Smart 5G auf ein modernes und zeitgemäßes Design, das sich nicht hinter deutlich teureren Modellen verstecken muss. Mit seinen Abmessungen von 163,3 x 74,7 x 8,2 mm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, auch wenn das Gewicht von 192 Gramm eine gewisse Präsenz vermittelt.

Materialwahl und Haptik

Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer speziellen Beschichtung, die Fingerabdrücke reduziert und eine angenehme Haptik bietet. Die Rückseite zeigt ein dezentes geometrisches Muster, das je nach Lichteinfall subtile Reflexionen erzeugt und dem Gerät eine gewisse Tiefe verleiht.

🎨 Verfügbare Farbvarianten

Mitternachtsschwarz: Klassische, elegante Optik für Business- und konservative Nutzer

Ozeanblau: Frische, moderne Farbe mit Farbverlauf-Effekt

Perlweiß: Helle, freundliche Variante mit schimmerndem Finish

Displayqualität und Benutzererlebnis

Das 6,7 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung eine ausreichende Schärfe für alltägliche Aufgaben. Die Pixeldichte von etwa 262 ppi reicht für Texte, Social Media und Videostreaming völlig aus, auch wenn Nutzer von hochauflösenden Displays einen Unterschied bemerken werden.

Bildwiederholrate und Flüssigkeit

Die 90 Hz Bildwiederholrate ist ein echtes Highlight in dieser Preisklasse. Sie sorgt für deutlich flüssigere Animationen beim Scrollen durch Webseiten, Social-Media-Feeds und Menüs. Der Unterschied zu Standard-60Hz-Displays ist im Alltag spürbar und trägt zu einem hochwertigeren Nutzungserlebnis bei.

Leistung und Performance

Der MediaTek Dimensity 6100+ ist ein moderner Mittelklasse-Prozessor, der in 6-Nanometer-Technologie gefertigt wird. Diese effiziente Bauweise sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch.

Alltags-Performance

Im täglichen Gebrauch zeigt sich das Honor 400 Smart 5G von seiner besten Seite. Apps öffnen zügig, das Multitasking zwischen mehreren Anwendungen funktioniert flüssig, und selbst anspruchsvollere Apps wie Google Maps oder umfangreiche Webseiten werden ohne nennenswerte Verzögerungen geladen.

Benchmark-Ergebnisse (Stand Januar 2025)

AnTuTu: ca. 380.000 Punkte

Geekbench 6 Single-Core: ca. 780 Punkte

Geekbench 6 Multi-Core: ca. 2.100 Punkte

3DMark Wild Life: ca. 1.450 Punkte

Gaming-Tauglichkeit

Für Gelegenheitsspieler ist das Honor 400 Smart 5G durchaus geeignet. Beliebte Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact laufen auf niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen spielbar. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen mit maximalen Einstellungen stößt das Gerät allerdings an seine Grenzen, was bei einem Einsteiger-Smartphone jedoch zu erwarten ist.

Wärmeentwicklung

Honor hat ein solides Wärmemanagement implementiert. Selbst bei längerer Nutzung oder beim Gaming wird das Gerät nur handwarm, unangenehme Hitzeentwicklung tritt nicht auf. Dies ist auch der effizienten 6nm-Architektur des Prozessors zu verdanken.

Kamera-System und Bildqualität

Die Kamera-Ausstattung des Honor 400 Smart 5G ist pragmatisch gewählt. Der Fokus liegt klar auf der 50-Megapixel-Hauptkamera, während der 2-MP-Tiefensensor lediglich unterstützende Funktion hat.

Hauptkamera-Leistung

Die 50-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Fotos zeigen ausreichend Details, natürliche Farben und einen guten Dynamikumfang. Die Aufnahmen eignen sich hervorragend für Social Media, Schnappschüsse und alltägliche Dokumentation.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Lichtsituation Bildqualität Besonderheiten
Tageslicht Sehr gut Scharfe Details, natürliche Farben, guter Kontrast
Bewölkter Himmel Gut Leichter Detailverlust, HDR gleicht aus
Dämmerung Befriedigend Nachtmodus erforderlich, erhöhtes Bildrauschen
Nacht/Dunkelheit Ausreichend Deutliches Rauschen, Detailverlust, Nachtmodus hilft
Kunstlicht innen Gut Leichte Farbverschiebungen möglich

Frontkamera und Selfies

Die 8-MP-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Videoanrufe und Selfies. Die Bildqualität ist für Social Media absolut ausreichend, auch wenn bei schlechten Lichtverhältnissen Rauschen sichtbar wird. Der Beauty-Modus kann auf Wunsch Hautunreinheiten retuschieren und das Bild aufhellen.

Video-Aufnahmen

Videos werden in maximal 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Die Qualität ist für Alltagsaufnahmen und Social Media durchaus brauchbar. Eine elektronische Bildstabilisierung (EIS) ist vorhanden und reduziert Verwacklungen beim Gehen, erreicht aber nicht die Qualität optischer Stabilisierungssysteme.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit seiner 5200-mAh-Batterie gehört das Honor 400 Smart 5G zu den ausdauernden Vertretern seiner Klasse. Die Kombination aus großem Akku und effizientem Prozessor sorgt für beeindruckende Laufzeiten.

Praxisnahe Nutzungsdauer

🔋 Akkulaufzeit nach Nutzungsszenarien

Leichte Nutzung (Messaging, gelegentliches Surfen): 2,5 bis 3 Tage

Mittlere Nutzung (Social Media, Fotos, Navigation): 1,5 bis 2 Tage

Intensive Nutzung (Streaming, Gaming, häufige Nutzung): 1 bis 1,5 Tage

Video-Streaming: ca. 12-14 Stunden durchgehend

Gaming: ca. 7-9 Stunden durchgehend

Standby-Zeit: bis zu 25 Tage

Ladegeschwindigkeit

Die 22,5-Watt-Schnellladefunktion ist für diese Preisklasse solide. Der Akku wird in etwa 90 Minuten vollständig geladen. In 30 Minuten sind bereits etwa 45-50% erreicht, was für schnelle Zwischenladungen völlig ausreicht. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was bei diesem Preispunkt jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Das Honor 400 Smart 5G wird mit MagicOS 7.2 ausgeliefert, das auf Android 13 basiert. Honor verspricht für dieses Modell zwei Jahre Android-Updates sowie drei Jahre Sicherheitsupdates, was für die Einsteiger-Klasse ein guter Wert ist.

Benutzeroberfläche und Features

MagicOS präsentiert sich aufgeräumt und intuitiv bedienbar. Die Oberfläche bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bei Themes, Icons und Animationen. Vorinstallierte Apps halten sich in Grenzen, auch wenn einige Honor-eigene Anwendungen bereits installiert sind.

Nützliche Software-Features

Multi-Window: Ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Apps im geteilten Bildschirm

Smart-Sidebar: Schnellzugriff auf häufig genutzte Apps und Tools

Augenschutz-Modus: Reduziert Blaulichtanteil für angenehmeres Lesen bei Dunkelheit

App-Twin: Parallele Nutzung von Apps mit verschiedenen Accounts (z.B. WhatsApp, Facebook)

Privatsafe: Geschützter Bereich für sensible Fotos und Dateien

Konnektivität und 5G-Unterstützung

Als 5G-Smartphone unterstützt das Honor 400 Smart sowohl Standalone (SA) als auch Non-Standalone (NSA) 5G-Netzwerke. In Gebieten mit 5G-Abdeckung profitieren Nutzer von deutlich höheren Download- und Upload-Geschwindigkeiten.

Netzwerk-Performance

📡 Maximale Datenraten (theoretisch)

5G Download: bis zu 2,5 Gbit/s

5G Upload: bis zu 900 Mbit/s

4G LTE Download: bis zu 600 Mbit/s

4G LTE Upload: bis zu 150 Mbit/s

Weitere Verbindungsmöglichkeiten

Das Wi-Fi 5 (802.11ac) bietet stabile und schnelle WLAN-Verbindungen für das Heimnetzwerk. Bluetooth 5.1 ermöglicht die Kopplung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten mit guter Reichweite und Stabilität. NFC für kontaktloses Bezahlen ist leider nicht an Bord – ein kleiner Wermutstropfen in Zeiten zunehmender Mobile-Payment-Nutzung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Honor 400 Smart 5G positioniert sich im unteren Preissegment und bietet dabei ein ausgewogenes Gesamtpaket, das für viele Nutzer völlig ausreichend ist.

Unverbindliche Preisempfehlung (UVP)

ab 199 €

4 GB RAM + 128 GB Speicher: 199 €

6 GB RAM + 256 GB Speicher: 249 €

Preise können je nach Händler und Aktionen variieren

Vergleich mit der Konkurrenz

In seiner Preisklasse muss sich das Honor 400 Smart 5G gegen etablierte Konkurrenten wie das Samsung Galaxy A14 5G, Xiaomi Redmi Note 12 5G oder Motorola Moto G54 5G behaupten. Im direkten Vergleich punktet das Honor-Gerät besonders mit seinem großen Akku, der 90Hz-Display-Technologie und dem modernen Design.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit dank 5200 mAh
  • Flüssiges 90 Hz Display für diese Preisklasse
  • Solide 5G-Konnektivität
  • Großes 6,7-Zoll-Display
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 50 MP Hauptkamera mit guter Tageslicht-Performance
  • Modernes Design und gute Verarbeitung
  • Speichererweiterung via microSD möglich
  • 22,5W Schnellladen
  • Zwei Jahre Android-Updates zugesagt

⚠ Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung statt Full HD+
  • Schwache Low-Light-Fotografie
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Nur WLAN 5, kein WiFi 6
  • Kunststoffgehäuse statt Glas oder Metall
  • Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
  • Kein kabelloses Laden
  • Nur Mono-Lautsprecher
  • Kein IP-Zertifizierung für Wasser-/Staubschutz

Für wen eignet sich das Honor 400 Smart 5G?

Das Honor 400 Smart 5G ist die ideale Wahl für verschiedene Nutzergruppen, die bestimmte Anforderungen an ihr Smartphone haben.

Einsteiger und Smartphone-Neulinge

Wer sein erstes Smartphone kauft oder von einem älteren Modell umsteigt, findet im Honor 400 Smart 5G einen unkomplizierten Begleiter. Die intuitive Bedienung, ausreichende Leistung für alle Grundfunktionen und der attraktive Preis machen es zur perfekten Einstiegsoption.

Preisbewusste Nutzer

Für Menschen, die ein funktionales Smartphone ohne Schnickschnack suchen und nicht bereit sind, mehrere hundert Euro auszugeben, bietet das Honor 400 Smart 5G ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle wichtigen Funktionen sind vorhanden, auf Luxus-Features wird verzichtet.

Senioren und ältere Nutzer

Das große 6,7-Zoll-Display mit guter Ablesbarkeit, die lange Akkulaufzeit und die einfache Bedienung machen das Gerät auch für ältere Menschen interessant. Die Möglichkeit, Schriftgrößen anzupassen und vereinfachte Modi zu aktivieren, kommt dieser Zielgruppe entgegen.

Zweit- oder Arbeitsgerät

Als Zweithandy für Reisen, Festival-Besuche oder als separates Arbeitsgerät eignet sich das Honor 400 Smart 5G ebenfalls hervorragend. Der günstige Preis macht einen eventuellen Verlust oder Schaden verschmerzbar.

Weniger geeignet für

Power-User, Mobile-Gamer, Foto-Enthusiasten und Nutzer, die Wert auf Premium-Materialien, IP-Zertifizierung oder modernste Features legen, sollten zu höherpreisigen Modellen greifen. Auch wer NFC für Mobile Payment zwingend benötigt, muss Alternativen in Betracht ziehen.

Tipps zur optimalen Nutzung

Akkulaufzeit maximieren

Obwohl der Akku bereits sehr ausdauernd ist, lässt sich die Laufzeit durch einige Maßnahmen noch weiter optimieren:

Adaptive Helligkeit nutzen: Lassen Sie das Smartphone die Displayhelligkeit automatisch anpassen

90Hz selektiv einsetzen: In den Einstellungen kann die Bildwiederholrate auf 60Hz reduziert werden, wenn maximale Akkulaufzeit Priorität hat

Hintergrund-Apps begrenzen: Kontrollieren Sie, welche Apps im Hintergrund aktiv sein dürfen

Dunkelmodus aktivieren: Spart bei LCD-Displays zwar weniger Energie als bei OLED, reduziert aber dennoch den Verbrauch

Speicherplatz effizient verwalten

Mit 128 oder 256 GB ist bereits viel Speicher vorhanden, dennoch sollten Sie gelegentlich aufräumen:

Cloud-Dienste nutzen: Laden Sie Fotos und Videos in Google Photos oder andere Cloud-Dienste hoch

Cache regelmäßig leeren: Apps sammeln im Laufe der Zeit Datenmüll an

MicroSD-Karte einsetzen: Für Medien und große Dateien eine Speicherkarte verwenden

Kamera-Qualität verbessern

HDR aktivieren: Für Szenen mit hohem Kontrastumfang

Ruhig halten: Verwenden Sie beide Hände oder lehnen Sie sich an

Gute Beleuchtung suchen: Positionieren Sie sich mit dem Licht im Rücken

Nachtmodus nutzen: Bei schwachem Licht unbedingt den Nachtmodus aktivieren

Fazit und Kaufempfehlung

Das Honor 400 Smart 5G erfüllt seinen Zweck als solides Einsteiger-Smartphone mit 5G-Konnektivität hervorragend. Honor hat es geschafft, ein ausgewogenes Gerät zu kreieren, das in seiner Preisklasse kaum Wünsche offenlässt. Die Kombination aus großem Display mit 90Hz, ausdauerndem Akku, ausreichender Performance für den Alltag und modernem Design rechtfertigt den Kaufpreis vollkommen.

Besonders hervorzuheben ist die Akkulaufzeit, die selbst intensive Nutzer durch einen kompletten Tag bringt und Wenignutzer sogar mehrere Tage durchhalten lässt. Auch die 5G-Unterstützung macht das Gerät zukunftssicher und ermöglicht schnelle Datenverbindungen in entsprechend ausgebauten Gebieten.

Die Schwächen des Geräts – HD+ statt Full HD+ Auflösung, fehlendes NFC, durchschnittliche Low-Light-Kamera – sind der Preisklasse geschuldet und für die Zielgruppe meist verschmerzbar. Wer diese Kompromisse akzeptieren kann, erhält ein zuverlässiges Smartphone, das alle wichtigen Alltagsaufgaben problemlos meistert.

🎯 Kaufempfehlung

Klare Kaufempfehlung für: Einsteiger, preisbewusste Nutzer, Zweitgerät-Sucher, Senioren

Bedingte Empfehlung für: Foto-Interessierte (nur bei guten Lichtverhältnissen), Gelegenheitsgamer

Nicht empfohlen für: Power-User, Mobile-Payment-Nutzer (ohne NFC), Hardcore-Gamer, Premium-Ansprüche

Gesamtwertung: 8/10 Punkte für die Zielgruppe

Stand Januar 2025 gehört das Honor 400 Smart 5G zu den interessantesten Optionen im Einsteigersegment unter 250 Euro. Wer ein ehrliches, zuverlässiges Smartphone ohne überflüssige Spielereien sucht, wird mit diesem Gerät sehr zufrieden sein.

Hat das Honor 400 Smart 5G eine gute Akkulaufzeit?

Ja, das Honor 400 Smart 5G überzeugt mit einer hervorragenden Akkulaufzeit. Der 5200-mAh-Akku hält bei mittlerer Nutzung problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Bei leichter Nutzung sind sogar bis zu 3 Tage möglich. Video-Streaming ist etwa 12-14 Stunden am Stück möglich. Die Kombination aus großem Akku und effizientem Prozessor sorgt für eine der besten Laufzeiten in dieser Preisklasse.

Unterstützt das Honor 400 Smart 5G kontaktloses Bezahlen mit NFC?

Nein, das Honor 400 Smart 5G verfügt leider nicht über NFC-Technologie. Kontaktloses Bezahlen mit Google Pay oder anderen Mobile-Payment-Diensten ist daher nicht möglich. Dies ist einer der wenigen Kompromisse, die Honor bei diesem Einsteiger-Modell eingegangen ist, um den Preis niedrig zu halten. Nutzer, die NFC zwingend benötigen, sollten sich nach Alternativen umsehen.

Wie gut ist die Kamera des Honor 400 Smart 5G bei schlechtem Licht?

Die Kamera-Performance bei schlechten Lichtverhältnissen ist eine Schwäche des Honor 400 Smart 5G. Bei Dämmerung und Nacht nimmt das Bildrauschen deutlich zu und Details gehen verloren. Der Nachtmodus hilft, liefert aber keine Wunder. Für Social-Media-Zwecke sind die Ergebnisse noch akzeptabel. Bei Tageslicht und guter Beleuchtung macht die 50-MP-Hauptkamera jedoch durchaus ansprechende Fotos mit natürlichen Farben und ausreichend Details.

Ist das Honor 400 Smart 5G für Gaming geeignet?

Das Honor 400 Smart 5G eignet sich für Gelegenheitsspieler, die populäre Mobile Games wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Candy Crush spielen möchten. Diese Titel laufen auf niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen flüssig. Bei grafisch sehr anspruchsvollen Spielen mit maximalen Einstellungen stößt der MediaTek Dimensity 6100+ Prozessor jedoch an seine Grenzen. Für Hardcore-Gamer ist das Gerät nicht die erste Wahl.

Welche Android-Version hat das Honor 400 Smart 5G und wie lange gibt es Updates?

Das Honor 400 Smart 5G wird mit MagicOS 7.2 auf Basis von Android 13 ausgeliefert. Honor verspricht für dieses Modell zwei Jahre Android-Updates sowie drei Jahre Sicherheitsupdates ab Kaufdatum. Das bedeutet, dass das Gerät voraussichtlich bis Android 15 aktualisiert wird und bis 2028 Sicherheitspatches erhält. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist dies ein guter Update-Support.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge