Handy Banner
|

Honor 200 Lite (2024)

Das Honor 200 Lite präsentiert sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone, das im Jahr 2024 mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis punkten möchte. Mit seinem eleganten Design, einer leistungsstarken Kamera und moderner Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch keine Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit eingehen möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Spezifikationen, Leistung, Kameraqualität und ob sich die Anschaffung des Honor 200 Lite lohnt.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Honor 200 Lite wurde im Juni 2024 offiziell vorgestellt und positioniert sich als erschwingliche Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen. Mit durchdachten technischen Eigenschaften bietet es eine solide Basis für den täglichen Gebrauch.

Display

Größe: 6,7 Zoll

Typ: AMOLED

Auflösung: 2412 x 1080 Pixel (FHD+)

Bildwiederholrate: 90 Hz

Helligkeit: bis zu 2000 Nits (Peak)

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Dimensity 6080

CPU: Octa-Core (2x 2,4 GHz + 6x 2,0 GHz)

GPU: Mali-G57 MC2

RAM: 8 GB (erweiterbar)

Speicher: 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 108 MP (f/1.8)

Tiefensensor: 5 MP

Makrosensor: 2 MP

Frontkamera: 50 MP (f/2.1)

Video: 1080p bei 30 fps

Akku & Laden

Kapazität: 4500 mAh

Schnellladen: 35W SuperCharge

Ladezeit: ca. 60 Minuten (0-100%)

Kabelloses Laden: Nicht verfügbar

Design und Verarbeitung

Das Honor 200 Lite überzeugt mit einem modernen und schlanken Design, das sich an aktuellen Smartphone-Trends orientiert. Mit einer Dicke von nur 6,78 mm gehört es zu den dünnsten Geräten seiner Klasse und liegt trotz der großen Displaydiagonale angenehm in der Hand.

Materialien und Haptik

Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer speziellen Beschichtung, die Fingerabdrücke minimiert. Honor bietet das Gerät in drei attraktiven Farbvarianten an: Cyan Lake, Starry Blue und Midnight Black. Die Verarbeitung ist durchweg solide, ohne erkennbare Spaltmaße oder wackelnde Komponenten.

Besondere Design-Merkmale

Gewicht: Mit nur 166 Gramm ist das Honor 200 Lite besonders leicht und eignet sich hervorragend für die einhändige Bedienung.

Kamera-Modul: Das kreisförmige Kamera-Design auf der Rückseite verleiht dem Smartphone eine markante Optik und hebt sich von der Konkurrenz ab.

Display-Rahmen: Schmale Displayränder sorgen für eine moderne Optik und maximieren die nutzbare Bildschirmfläche.

Ergonomie und Handling

Die abgerundeten Kanten und das geringe Gewicht machen das Honor 200 Lite zu einem komfortablen Begleiter im Alltag. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und reagiert zuverlässig. Die physischen Tasten bieten einen angenehmen Druckpunkt und sind präzise verarbeitet.

Display-Qualität und Darstellung

Das 6,7 Zoll große AMOLED-Display ist zweifelsohne eines der Highlights des Honor 200 Lite. Mit seiner Full-HD+ Auflösung von 2412 x 1080 Pixeln liefert es eine Pixeldichte von 394 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt.

Bildqualität und Farbdarstellung

Die AMOLED-Technologie ermöglicht tiefe Schwarzwerte und einen beeindruckenden Kontrast. Die Farbwiedergabe ist lebendig und kann in den Einstellungen nach persönlichen Vorlieben angepasst werden. Honor bietet mehrere Farbmodi, darunter einen natürlichen Modus für realistische Farben und einen lebendigen Modus für intensivere Darstellungen.

Display-Highlights

Peak-Helligkeit: Mit bis zu 2000 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Im Alltag liegt die typische Helligkeit bei etwa 800 Nits, was für die meisten Lichtverhältnisse mehr als ausreichend ist.

90 Hz Bildwiederholrate: Die erhöhte Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen beim Scrollen und in Apps. Zwar sind 120 Hz mittlerweile häufiger anzutreffen, aber 90 Hz bieten bereits einen merklichen Vorteil gegenüber Standard-60-Hz-Displays.

Touch-Reaktion und Eye-Comfort

Die Touch-Abtastrate liegt bei 180 Hz, was für eine responsive Bedienung sorgt. Das Display ist zudem mit TÜV Rheinland für Low Blue Light und Flicker Free zertifiziert, was die Augenbelastung bei längerer Nutzung reduziert.

Leistung und Performance

Im Herzen des Honor 200 Lite arbeitet der MediaTek Dimensity 6080 Prozessor, ein Mittelklasse-Chip, der im 6-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. In Kombination mit 8 GB RAM bietet das Gerät eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben.

Prozessor-Leistung im Detail

Der Dimensity 6080 verfügt über eine Octa-Core-Architektur mit zwei leistungsstarken Cortex-A76-Kernen mit bis zu 2,4 GHz und sechs effizienten Cortex-A55-Kernen mit 2,0 GHz. Diese Konfiguration ermöglicht ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark Ergebnis Einordnung
AnTuTu v10 ~420.000 Punkte Solide Mittelklasse
Geekbench 6 (Single-Core) ~750 Punkte Gute Alltagsleistung
Geekbench 6 (Multi-Core) ~2100 Punkte Ausreichend für Multitasking
3DMark Wild Life ~1800 Punkte Moderate Gaming-Leistung

Alltags-Performance

Im täglichen Gebrauch meistert das Honor 200 Lite die gängigen Aufgaben problemlos. Apps öffnen zügig, das Multitasking funktioniert flüssig, und selbst mehrere gleichzeitig geöffnete Anwendungen bereiten dem System keine Probleme. Die 8 GB RAM können durch die RAM-Erweiterungsfunktion virtuell um bis zu 5 GB erweitert werden, was bei speicherintensiven Anwendungen hilfreich sein kann.

Gaming-Fähigkeiten

Für Gelegenheitsspieler bietet das Honor 200 Lite eine zufriedenstellende Erfahrung. Beliebte Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact laufen auf mittleren Grafikeinstellungen flüssig. Bei anspruchsvolleren Spielen und höchsten Grafikeinstellungen stößt der Dimensity 6080 jedoch an seine Grenzen.

Leichte Spiele

Candy Crush, Among Us, Subway Surfers laufen problemlos mit maximalen Einstellungen und stabilen 60 fps.

Mittlere Spiele

PUBG Mobile und Call of Duty Mobile sind auf mittleren Einstellungen gut spielbar mit stabilen 40-50 fps.

Anspruchsvolle Spiele

Genshin Impact läuft auf niedrigen bis mittleren Einstellungen mit 30-40 fps, vereinzelte Ruckler möglich.

Kamera-System und Bildqualität

Das Kamera-Setup des Honor 200 Lite wird von einem 108-Megapixel-Hauptsensor angeführt, der durch einen 5-Megapixel-Tiefensensor und einen 2-Megapixel-Makrosensor ergänzt wird. Die Frontkamera bietet beachtliche 50 Megapixel für Selfies und Videoanrufe.

Hauptkamera: 108 MP im Test

Der 108-MP-Sensor nutzt standardmäßig Pixel-Binning und kombiniert neun Pixel zu einem, was effektiv 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit erzeugt. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und gutem Dynamikumfang.

Tageslicht-Aufnahmen

Bei Tageslicht zeigt sich die Hauptkamera von ihrer besten Seite. Die Bilder weisen eine hohe Schärfe auf, die Farbwiedergabe ist ausgewogen, und der HDR-Modus sorgt für gut durchzeichnete Bereiche in den Lichtern und Schatten. Die Detailwiedergabe ist für diese Preisklasse beeindruckend, besonders wenn man die volle 108-MP-Auflösung nutzt.

Lowlight-Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Mittelklasse-Herkunft des Sensors. Der Nachtmodus hilft, mehr Details aus dunklen Szenen herauszuholen, allerdings sind Bildrauschen und ein gewisser Detailverlust unvermeidbar. Die Aufnahmen sind dennoch für Social Media und alltägliche Zwecke brauchbar.

Weitere Kamera-Features

Porträtmodus

Der 5-MP-Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und liefert ordentliche Ergebnisse mit natürlichem Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert meist zuverlässig, gelegentlich kommt es jedoch zu kleinen Unschärfen.

Makro-Fotografie

Der 2-MP-Makrosensor ermöglicht Nahaufnahmen bis zu 4 cm Abstand. Die Bildqualität ist eingeschränkt, aber für gelegentliche Makro-Aufnahmen ausreichend.

Frontkamera

Die 50-MP-Selfie-Kamera liefert detailreiche Selbstporträts. Verschiedene Verschönerungsmodi stehen zur Verfügung, die sich individuell anpassen lassen.

Video-Aufnahmen

Die Videofunktion ist auf 1080p bei 30 fps beschränkt, was für ein 2024er-Smartphone etwas enttäuschend ist. Die Videoqualität ist bei guten Lichtverhältnissen ordentlich, die Stabilisierung funktioniert durch elektronische Bildstabilisierung (EIS) zufriedenstellend. 4K-Aufnahmen wären jedoch wünschenswert gewesen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 4500-mAh-Akku des Honor 200 Lite mag auf dem Papier nicht besonders groß erscheinen, doch in Kombination mit dem effizienten Dimensity 6080 Prozessor und dem AMOLED-Display liefert er eine überzeugende Ausdauer.

Akkuleistung im Alltag

Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Web-Browsing und gelegentlichem Video-Streaming hält das Honor 200 Lite problemlos einen vollen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Gaming und Video-Streaming reduziert die Laufzeit, wobei auch hier ein voller Arbeitstag realistisch ist.

Akku-Laufzeiten im Detail

Video-Streaming: Etwa 11-12 Stunden kontinuierliches Streaming bei mittlerer Helligkeit

Web-Browsing: Circa 10-11 Stunden aktive Nutzung

Gaming: Rund 5-6 Stunden bei mittleren Grafikeinstellungen

Standby-Zeit: Mehrere Tage bei minimaler Nutzung

35W Schnellladen

Das mitgelieferte 35W-Ladegerät ermöglicht ein zügiges Aufladen des Akkus. In etwa 30 Minuten ist das Smartphone auf 50 Prozent aufgeladen, eine vollständige Ladung dauert rund 60 Minuten. Kabelloses Laden wird leider nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Das Honor 200 Lite läuft mit MagicOS 8.0, das auf Android 14 basiert. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

MagicOS 8.0 Features

MagicOS bringt einige nützliche Funktionen mit sich, die den Alltag erleichtern. Dazu gehören intelligente Gesten, ein anpassbares Always-On-Display, verschiedene Themes und umfangreiche Datenschutzeinstellungen. Die Oberfläche ist weitgehend frei von Bloatware, einige vorinstallierte Apps lassen sich jedoch nicht deinstallieren.

Update-Politik

Honor verspricht für das 200 Lite zwei große Android-Updates sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist für die Mittelklasse ein akzeptabler Zeitraum, liegt aber hinter den Versprechen einiger Konkurrenten zurück.

Nützliche Software-Features

Feature Beschreibung
Magic Portal KI-gestützte Funktion zum schnellen Teilen von Inhalten zwischen Apps
Parallele Apps Ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Instanzen derselben App
Smart Screen Split Intelligente Bildschirmteilung für effizientes Multitasking
Eye Comfort Reduziert Blaulicht und passt die Farbtemperatur an die Tageszeit an

Konnektivität und Netzwerk

Das Honor 200 Lite unterstützt 5G-Netzwerke und bietet damit Zukunftssicherheit für schnelle mobile Datenverbindungen. Dual-SIM-Funktionalität ist vorhanden, allerdings teilen sich die zweite SIM-Karte und die microSD-Karte einen Slot.

Drahtlose Verbindungen

Wi-Fi 5 (802.11ac) sorgt für stabile WLAN-Verbindungen, auch wenn Wi-Fi 6 wünschenswert gewesen wäre. Bluetooth 5.1 ist für die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten vorhanden. NFC ermöglicht mobiles Bezahlen und die schnelle Kopplung mit kompatiblen Geräten.

Satellitennavigation

GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou werden unterstützt, was für präzise Positionsbestimmung sorgt. Im Test funktionierte die Navigation zuverlässig und schnell.

Audio-Qualität

Das Honor 200 Lite verfügt über einen Mono-Lautsprecher, der am unteren Rand des Geräts positioniert ist. Die Klangqualität ist für Mittelklasse-Verhältnisse durchschnittlich – ausreichend für Videoanrufe und gelegentliche Medienkonsum, aber nicht für audiophile Ansprüche.

Lautsprecher-Performance

Die maximale Lautstärke ist angemessen, allerdings fehlt es dem Sound an Tiefe und Fülle. Höhen und Mitten sind klar, aber Bässe sind kaum vorhanden. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.

Kopfhörer-Anschluss

Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse ist nicht vorhanden, was mittlerweile Standard in dieser Preisklasse ist. Über den USB-C-Anschluss können jedoch kabelgebundene USB-C-Kopfhörer oder ein Adapter genutzt werden. Bluetooth-Kopfhörer werden vollständig unterstützt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes, helles AMOLED-Display mit 90 Hz
  • Sehr schlankes und leichtes Design (6,78 mm, 166 g)
  • Solide 108-MP-Hauptkamera bei Tageslicht
  • Gute Akkulaufzeit mit 35W Schnellladen
  • 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
  • Großzügiger 256 GB Speicher
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schneller Fingerabdrucksensor
  • Android 14 mit MagicOS 8.0

Nachteile

  • Nur Mono-Lautsprecher mit durchschnittlichem Klang
  • Video-Aufnahmen nur in 1080p statt 4K
  • Kein kabelloses Laden
  • Keine 3,5-mm-Klinkenbuchse
  • Kamera bei schwachem Licht mit Einschränkungen
  • Nur Wi-Fi 5 statt Wi-Fi 6
  • Gaming-Performance für anspruchsvolle Spiele begrenzt
  • Hybrid-SIM-Slot (SIM2 oder microSD)

Preis und Verfügbarkeit

Unverbindliche Preisempfehlung

ab 279€

Das Honor 200 Lite ist seit Juni 2024 im Handel erhältlich. Die Preise können je nach Händler und Angeboten variieren. Gelegentlich sind attraktive Bundle-Angebote mit Kopfhörern oder anderen Zubehörteilen verfügbar.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse um 280 Euro bewegt sich das Honor 200 Lite in einem hart umkämpften Marktsegment. Verglichen mit Konkurrenzmodellen von Xiaomi, Samsung oder Motorola bietet es ein überzeugendes Gesamtpaket, insbesondere durch das hochwertige Display und das schlanke Design.

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Preis Display Prozessor Hauptkamera
Honor 200 Lite ~279€ 6,7″ AMOLED 90Hz Dimensity 6080 108 MP
Samsung Galaxy A25 5G ~299€ 6,5″ AMOLED 120Hz Exynos 1280 50 MP
Xiaomi Redmi Note 13 Pro ~329€ 6,67″ AMOLED 120Hz Snapdragon 7s Gen 2 200 MP
Motorola Edge 40 Neo ~349€ 6,55″ OLED 144Hz Dimensity 7030 50 MP

Gesamtbewertung

Honor 200 Lite – Unsere Bewertung

8.5/10

Display

7.5/10

Performance

7.0/10

Kamera

8.0/10

Akkulaufzeit

8.5/10

Design

7.5/10

Software

Gesamtwertung: 7.8/10

Fazit: Für wen eignet sich das Honor 200 Lite?

Das Honor 200 Lite ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein exzellentes Display, das schlanke Design und die gute Akkulaufzeit überzeugt. Die 108-MP-Kamera liefert bei Tageslicht ansprechende Ergebnisse, zeigt aber bei schwachem Licht die typischen Mittelklasse-Schwächen.

Empfehlung für verschiedene Nutzergruppen

Ideal für:

  • Preisbewusste Käufer: Wer ein gut ausgestattetes Smartphone ohne große Kompromisse zu einem attraktiven Preis sucht, findet im Honor 200 Lite eine empfehlenswerte Option.
  • Social-Media-Enthusiasten: Das helle AMOLED-Display und die ordentliche Kamera eignen sich hervorragend für Instagram, TikTok und Co.
  • Alltagsnutzer: Für typische Smartphone-Aufgaben wie Messaging, Web-Browsing und Medienkonsum bietet das Gerät mehr als ausreichend Leistung.
  • Design-Liebhaber: Das schlanke, leichte Design macht das Honor 200 Lite zu einem attraktiven Begleiter.

Weniger geeignet für:

  • Mobile Gamer: Für anspruchsvolle Spiele auf höchsten Einstellungen reicht die Leistung nicht aus.
  • Video-Creators: Die Beschränkung auf 1080p-Videos ist für Content-Creator ein Nachteil.
  • Audio-Enthusiasten: Der Mono-Lautsprecher und das Fehlen einer Klinkenbuchse könnten enttäuschen.
  • Power-User: Wer maximale Performance benötigt, sollte zu höherpreisigen Modellen greifen.

Abschließende Gedanken

Das Honor 200 Lite positioniert sich als attraktive Option im umkämpften Mittelklasse-Segment. Es macht vieles richtig und bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket ohne gravierende Schwachstellen. Das hervorragende Display, das elegante Design und die solide Alltagsleistung rechtfertigen den Preis von rund 280 Euro.

Wer bereit ist, auf Features wie 4K-Video, kabelloses Laden und Spitzenleistung bei Gaming zu verzichten, erhält mit dem Honor 200 Lite ein zuverlässiges und attraktives Smartphone für den täglichen Gebrauch. In Anbetracht der Ausstattung und des Preises verdient das Gerät eine klare Kaufempfehlung für preisbewusste Nutzer.

Unterstützt das Honor 200 Lite 5G-Netzwerke?

Ja, das Honor 200 Lite verfügt über vollständige 5G-Unterstützung. Der MediaTek Dimensity 6080 Prozessor ermöglicht die Nutzung moderner 5G-Netzwerke für schnelle mobile Datenverbindungen. Damit ist das Smartphone zukunftssicher aufgestellt und profitiert von den Vorteilen der neuesten Mobilfunkgeneration.

Kann man den Speicher des Honor 200 Lite erweitern?

Ja, das Honor 200 Lite bietet die Möglichkeit zur Speichererweiterung mittels microSD-Karte. Allerdings nutzt das Gerät einen Hybrid-Slot, was bedeutet, dass Sie sich zwischen einer zweiten SIM-Karte oder einer microSD-Karte entscheiden müssen. Der interne Speicher beträgt bereits großzügige 256 GB, was für die meisten Nutzer ausreichend sein dürfte.

Wie lange hält der Akku des Honor 200 Lite bei durchschnittlicher Nutzung?

Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Web-Browsing und gelegentlichem Video-Streaming hält der 4500-mAh-Akku problemlos einen vollen Tag durch. Video-Streaming ist etwa 11-12 Stunden möglich, Web-Browsing circa 10-11 Stunden. Das mitgelieferte 35W-Schnellladegerät lädt das Gerät in etwa 60 Minuten vollständig auf.

Ist das Honor 200 Lite wasserdicht?

Das Honor 200 Lite verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher nicht absichtlich Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Leichter Spritzwasser mag das Gerät verkraften, aber für den Einsatz bei Regen oder in der Nähe von Wasser ist es nicht ausreichend geschützt.

Welche Android-Version läuft auf dem Honor 200 Lite und wie lange gibt es Updates?

Das Honor 200 Lite wird mit Android 14 und der hauseigenen Benutzeroberfläche MagicOS 8.0 ausgeliefert. Honor verspricht zwei große Android-Updates sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Das bedeutet, dass das Gerät voraussichtlich Updates bis Android 16 erhalten wird und bis 2027 mit Sicherheitspatches versorgt wird.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge