HiSense L675
Das HiSense L675 etabliert sich als interessante Alternative im umkämpften Smartphone-Markt und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis von Leistung, Design und Preis positioniert sich dieses Gerät als solide Mittelklasse-Option. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HiSense L675 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
HiSense L675 – Comprehensive Review 2024
Entdecken Sie alle Details zum HiSense L675 Smartphone
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6.1 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 282 ppi
- Abmessungen: 154.2 x 73.4 x 8.9 mm
- Gewicht: 175 Gramm
- Material: Kunststoffgehäuse
Leistung & Hardware
- Prozessor: Unisoc Tiger T310 (12nm)
- CPU: Quad-Core bis 2.0 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterbarer Speicher: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 11
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
- Zusatzkamera: 2 MP Tiefensensor
- Frontkamera: 5 MP (f/2.4)
- Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
- Kamera-Features: HDR, Portrait-Modus
- Audio: 3.5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: 10W Standard-Laden
- Anschluss: Micro-USB
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n (2.4 GHz)
- Bluetooth: Version 5.0
Detaillierte Analyse der Hauptmerkmale
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6.1 Zoll große IPS LCD-Display des HiSense L675 bietet eine solide Darstellungsqualität für den Preisbereich. Mit einer HD+ Auflösung von 1560 x 720 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 282 ppi, was für alltägliche Anwendungen ausreichend scharf ist. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenngleich nicht so lebhaft wie bei AMOLED-Displays höherpreisiger Smartphones.
Die Helligkeit des Displays erreicht maximal etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie gut, sodass auch bei seitlicher Betrachtung die Inhalte klar erkennbar bleiben.
Leistung im Alltag
Der Unisoc Tiger T310 Prozessor, gefertigt im 12nm-Verfahren, stellt das Herzstück des HiSense L675 dar. Diese Quad-Core CPU mit einer maximalen Taktfrequenz von 2.0 GHz bewältigt grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt sich jedoch die Begrenzung der Einstiegsklasse-Hardware.
Die 4 GB RAM sorgen für eine grundsolide Performance bei der täglichen Nutzung. Mehrere Apps können gleichzeitig geöffnet bleiben, ohne dass das System übermäßig verlangsamt. Der interne Speicher von 64 GB bietet ausreichend Platz für Apps und Medien, kann jedoch bei intensiver Nutzung schnell knapp werden. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Kamera-Performance
Die Hauptkamera mit 13 Megapixeln (f/2.2) liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Fotos zeigen natürliche Farben und eine akzeptable Schärfe, wenngleich feine Details nicht so präzise erfasst werden wie bei höherwertigen Smartphone-Kameras. Der 2 MP Tiefensensor unterstützt den Portrait-Modus, der eine ordentliche Hintergrundunschärfe erzeugt, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt funktioniert.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nimmt merklich zu und Details gehen verloren. Die 5 MP Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe, erreicht jedoch keine Spitzenqualität. Videoaufnahmen sind in Full HD bei 30fps möglich, die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend.
Besondere Ausstattungsmerkmale
Das HiSense L675 punktet mit praktischen Features wie dem 3.5mm Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer und der Dual-SIM Funktionalität für die parallele Nutzung zweier Telefonnummern.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Der 4000 mAh Akku des HiSense L675 gehört zu den Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen vollen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-14 Stunden realistisch. Die energieeffiziente Hardware trägt positiv zur Akkulaufzeit bei.
Die Ladegeschwindigkeit von 10W ist allerdings sehr konservativ und entspricht nicht mehr heutigen Standards. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 3 Stunden, was in Zeiten von Schnellladetechnologie als langsam empfunden wird. Der Micro-USB Anschluss wirkt ebenfalls veraltet, da die meisten aktuellen Smartphones bereits auf USB-C setzen.
Software und Benutzeroberfläche
Das HiSense L675 läuft mit Android 11, was zum Erscheinungszeitpunkt eine aktuelle Version darstellte. HiSense hat das System nur minimal angepasst, wodurch eine nahezu stock-Android Erfahrung geboten wird. Dies hat den Vorteil einer aufgeräumten und intuitiven Bedienung ohne überflüssige Zusatz-Apps.
Die Performance der Software ist im Rahmen der Hardware-Möglichkeiten flüssig. Gelegentliche kleine Verzögerungen beim App-Wechsel oder beim Öffnen speicherintensiver Anwendungen sind jedoch spürbar. Updates werden von HiSense unregelmäßig bereitgestellt, was bei Budget-Smartphones leider üblich ist.
Stärken des HiSense L675
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- Dual-SIM Funktionalität
- 3.5mm Klinkenanschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
- Nahezu unveränderte Android-Oberfläche
- Ausreichende Performance für Basis-Anwendungen
- Angemessene Display-Größe von 6.1 Zoll
Schwächen des HiSense L675
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Nur HD+ Displayauflösung
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht schwach
- Kein 5G-Support
- Kunststoffgehäuse ohne Premium-Anmutung
- Unregelmäßige Software-Updates
Benchmark-Ergebnisse und Performance-Tests
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
| Modell | Prozessor | RAM/Speicher | Hauptkamera | Akku | Preis (ca.) |
|---|---|---|---|---|---|
| HiSense L675 | Unisoc Tiger T310 | 4GB/64GB | 13 MP | 4000 mAh | 149€ |
| Samsung Galaxy A13 | Exynos 850 | 4GB/64GB | 50 MP | 5000 mAh | 179€ |
| Xiaomi Redmi 10A | MediaTek Helio G25 | 4GB/64GB | 13 MP | 5000 mAh | 139€ |
| Nokia C21 | Unisoc SC9863A | 4GB/64GB | 8 MP | 3000 mAh | 119€ |
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Das HiSense L675 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Anwendungen suchen. Besonders geeignet ist das Gerät für:
- Smartphone-Einsteiger: Die einfache Bedienung und das nahezu unveränderte Android machen den Einstieg leicht
- Senioren: Große Displaygröße und intuitive Bedienung bei überschaubarer Komplexität
- Zweitgerät-Nutzer: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Anwendungen wie Dual-SIM
- Budget-bewusste Käufer: Maximale Grundfunktionalität bei minimalem Preis
- Geschäftskunden: Für einfache Kommunikation und Business-Apps ausreichend
Wichtige Kaufüberlegungen
Beachten Sie vor dem Kauf: Das HiSense L675 ist ein Einsteiger-Smartphone mit entsprechenden Limitierungen. Wenn Sie anspruchsvolle Spiele spielen, professionelle Fotos aufnehmen oder häufig rechenintensive Apps nutzen möchten, sollten Sie ein höherpreisiges Modell in Betracht ziehen.
Verfügbarkeit und Preisentwicklung
Das HiSense L675 ist hauptsächlich über Online-Händler und ausgewählte Elektronikfachmärkte erhältlich. Der ursprüngliche Verkaufspreis lag bei etwa 159 Euro, mittlerweile ist das Gerät häufig für unter 130 Euro zu finden. Diese Preisentwicklung macht das Smartphone noch attraktiver für preisbewusste Käufer.
Die Verfügbarkeit kann regional schwanken, da HiSense in Europa noch nicht flächendeckend vertreten ist. Bei Online-Bestellungen sollten Sie auf seriöse Händler achten und die Garantiebedingungen prüfen.
Service und Support
HiSense bietet für das L675 eine standardmäßige 24-monatige Herstellergarantie. Der Kundenservice ist über eine deutsche Hotline erreichbar, wenngleich die Servicequalität noch nicht das Niveau etablierter Smartphone-Hersteller erreicht. Ersatzteile und Reparaturservices sind verfügbar, können jedoch längere Wartezeiten mit sich bringen.
Software-Updates werden unregelmäßig bereitgestellt. Sicherheitsupdates erscheinen etwa alle 3-4 Monate, ein Update auf Android 12 wurde bisher nicht angekündigt. Dies ist typisch für Budget-Smartphones und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Fazit: Solide Basis-Ausstattung zum fairen Preis
Das HiSense L675 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone zuverlässig. Es bietet alle wesentlichen Funktionen eines modernen Smartphones, ohne dabei durch besondere Innovationen oder Premium-Features zu glänzen. Die Stärken liegen klar im attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und der soliden Grundausstattung.
Für Nutzer, die ein funktionales Smartphone für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und gelegentliche Fotos suchen, stellt das HiSense L675 eine durchaus empfehlenswerte Option dar. Wer jedoch höhere Ansprüche an Performance, Kamera-Qualität oder Premium-Features hat, sollte in eine höhere Preisklasse investieren.
Mit einer Gesamtbewertung von 6.8/10 Punkten positioniert sich das HiSense L675 als solider Vertreter der Einsteiger-Klasse, der durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.
Ist das HiSense L675 für Gaming geeignet?
Das HiSense L675 ist nur für einfache Gelegenheitsspiele geeignet. Der Unisoc Tiger T310 Prozessor und 4 GB RAM reichen für anspruchsvolle 3D-Spiele oder grafikintensive Games nicht aus. Einfache Puzzle-Spiele oder 2D-Games laufen jedoch problemlos.
Wie lange hält der Akku des HiSense L675?
Der 4000 mAh Akku des HiSense L675 bietet eine sehr gute Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos 24 Stunden durch, bei intensiver Nutzung sind 12-14 Stunden realistisch. Das Aufladen dauert allerdings etwa 3 Stunden aufgrund der langsamen 10W Ladegeschwindigkeit.
Kann der Speicher des HiSense L675 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders nützlich, da 64 GB bei intensiver App-Nutzung und vielen Fotos schnell knapp werden können.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des HiSense L675?
Die 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Bei schlechtem Licht nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Die 5 MP Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend, erreicht aber keine Spitzenqualität.
Bekommt das HiSense L675 regelmäßige Updates?
HiSense stellt Updates für das L675 unregelmäßig bereit. Sicherheitsupdates erscheinen etwa alle 3-4 Monate. Ein Update auf Android 12 wurde bisher nicht angekündigt. Dies ist typisch für Budget-Smartphones und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 7:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

