Handy Banner
|

HiSense Hisense E50i

Das Hisense E50i etabliert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das mit seiner ausgewogenen Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Mit einem 6,52 Zoll Display, leistungsstarker Kamera-Ausstattung und modernen Features richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Hisense E50i und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 6,52 Zoll
  • Auflösung: HD+ (1600 x 720 Pixel)
  • Technologie: IPS LCD
  • Helligkeit: 400 nits
  • Gewicht: 185 Gramm

Performance & Speicher

  • Prozessor: UNISOC Tiger T606
  • RAM: 4 GB
  • Speicher: 128 GB intern
  • Erweiterung: microSD bis 512 GB
  • Betriebssystem: Android 12

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 48 MP
  • Weitwinkel: 2 MP
  • Tiefensensor: 2 MP
  • Frontkamera: 8 MP
  • Video: Full HD 1080p

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 5.0
  • Akku: 4000 mAh
  • Laden: 18W Fast Charging

Display und Design im Detail

Bildschirmqualität und Helligkeit

Das Hisense E50i verfügt über ein 6,52 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte liegt bei etwa 269 ppi, was für die Preisklasse durchaus angemessen ist. Bei normalen Betrachtungsabständen sind einzelne Pixel nicht erkennbar, und Texte werden scharf dargestellt.

Die maximale Helligkeit von 400 nits reicht für die Nutzung in Innenräumen völlig aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist naturgetreu, wenn auch nicht so brillant wie bei OLED-Displays höherer Preisklassen.

Verarbeitung und Haptik

Mit einem Gewicht von 185 Gramm liegt das E50i angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer leicht strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Die Verarbeitungsqualität ist für den Preisbereich zufriedenstellend, wobei alle Tasten und Anschlüsse präzise sitzen.

Design-Highlight

Besonders positiv fällt die ergonomische Formgebung auf. Trotz der 6,52 Zoll Displaydiagonale lässt sich das Smartphone noch einigermaßen einhändig bedienen. Die abgerundeten Kanten sorgen für einen komfortablen Griff.

Performance und Leistung

Prozessor und RAM

Das Herzstück des Hisense E50i bildet der UNISOC Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core-Chip mit einer maximalen Taktfrequenz von 1,6 GHz. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Die 4 GB RAM ermöglichen ein flüssiges Multitasking für alltägliche Anwendungen. Apps starten zügig, und der Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen funktioniert ohne größere Verzögerungen. Bei sehr speicherintensiven Spielen oder beim gleichzeitigen Betrieb vieler Apps kann es jedoch zu leichten Rucklern kommen.

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das E50i folgende Werte:

  • AnTuTu: ca. 180.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: ca. 350 Punkte
  • Geekbench Multi-Core: ca. 1.200 Punkte

Diese Werte bestätigen die Positionierung als solides Mittelklasse-Gerät für den alltäglichen Gebrauch.

Kamera-System im Test

48 MP Hauptkamera

Gute Bildqualität bei Tageslicht mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht sichtbares Rauschen.

2 MP Weitwinkel

Erweitert den Bildwinkel, jedoch mit deutlich reduzierter Bildqualität und geringerer Schärfe.

2 MP Tiefensensor

Unterstützt den Porträtmodus mit ordentlicher Freistellung, gelegentlich ungenau an den Rändern.

8 MP Frontkamera

Ausreichend für Selfies und Videoanrufe, bei guter Beleuchtung zufriedenstellende Ergebnisse.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Fotografie

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 48-MP-Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Farben wirken natürlich, der Dynamikumfang ist für die Preisklasse in Ordnung, und die Schärfe in der Bildmitte überzeugt. An den Bildrändern lässt die Schärfe jedoch etwas nach.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt sich die Hauptkamera weniger überzeugend. Rauschen wird deutlich sichtbar, und die Detailwiedergabe nimmt spürbar ab. Ein dedizierter Nachtmodus ist vorhanden, verbessert die Situation aber nur bedingt.

Video-Aufnahmen

Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 fps möglich. Die Bildqualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, eine Bildstabilisierung fehlt jedoch, wodurch verwackelte Aufnahmen entstehen können.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkukapazität im Alltag

Der 4000 mAh Akku des Hisense E50i bietet eine solide Laufzeit für den täglichen Gebrauch. Bei durchschnittlicher Nutzung – bestehend aus Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming – hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch.

Konkrete Laufzeiten im Test:

  • Video-Streaming: ca. 10-12 Stunden
  • Web-Browsing: ca. 8-10 Stunden
  • Standby-Zeit: bis zu 15 Tage
  • Telefonieren: bis zu 25 Stunden

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den Akku von 0 auf 100 Prozent in etwa 2,5 Stunden. Eine Schnellladung von 0 auf 50 Prozent dauert circa 45 Minuten. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 mit HiOS

Das Hisense E50i läuft mit Android 12, ergänzt durch Hisenses eigene Benutzeroberfläche HiOS. Die Software-Oberfläche orientiert sich stark am Stock-Android und verzichtet weitgehend auf überflüssige Anpassungen.

Positive Aspekte der Software:

  • Saubere, übersichtliche Oberfläche
  • Wenig Bloatware vorinstalliert
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates
  • Nützliche Zusatzfunktionen wie Smart-Panel

Update-Politik

Hisense verspricht für das E50i mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates. Ein Update auf Android 13 ist angekündigt, jedoch noch nicht verfügbar. Die Update-Häufigkeit liegt bei etwa alle zwei bis drei Monate.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das E50i unterstützt 4G LTE mit allen in Deutschland relevanten Frequenzbändern. 5G ist nicht verfügbar, was bei dem Preissegment jedoch nicht überrascht. Die Empfangsqualität ist durchweg gut, und auch in schwächeren Netzgebieten bleibt die Verbindung stabil.

Weitere Konnektivitätsfeatures:

  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth: 5.0 mit guter Reichweite
  • GPS: GPS, GLONASS, BeiDou
  • NFC: Nicht verfügbar
  • USB: USB-C 2.0

Biometrische Sicherheit

Zur Entsperrung stehen ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie die Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell, während die Gesichtserkennung bei schwachem Licht ihre Schwächen zeigt.

Stärken des Hisense E50i

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Akkulaufzeit im Alltag
  • Ausreichende Performance für Standard-Apps
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Gute Verarbeitung für die Preisklasse
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

Schwächen des Hisense E50i

  • HD+ Display könnte schärfer sein
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Keine Bildstabilisierung bei Videos

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Marktpositionierung

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von etwa 179 Euro positioniert sich das Hisense E50i klar im unteren Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis erhalten Käufer ein vollwertiges Android-Smartphone mit solider Grundausstattung.

Verfügbarkeit: Das E50i ist über verschiedene Online-Händler sowie in ausgewählten Elektronikfachmärkten erhältlich. Gelegentliche Aktionsangebote reduzieren den Preis auf unter 150 Euro.

Vergleich mit der Konkurrenz

In direkter Konkurrenz stehen Geräte wie das Samsung Galaxy A13, das Xiaomi Redmi 10C oder das Nokia G21. Das Hisense E50i kann sich durch sein cleanes Software-Erlebnis und die solide Verarbeitung behaupten, muss aber bei der Kamera-Qualität und der Display-Auflösung Abstriche hinnehmen.

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Hisense E50i?

Ideal für:

  • Einsteiger: Nutzer, die ihr erstes Smartphone kaufen oder von einem älteren Gerät wechseln
  • Senioren: Einfache Bedienung und große Displaygröße erleichtern die Nutzung
  • Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Einsatzzwecke
  • Preisbewusste Käufer: Nutzer, die ein funktionales Smartphone ohne Luxus-Features suchen

Weniger geeignet für:

  • Power-User: Intensive Smartphone-Nutzer mit hohen Leistungsanforderungen
  • Mobile Gamer: Das Gerät ist nicht für anspruchsvolle 3D-Spiele optimiert
  • Foto-Enthusiasten: Die Kamera-Qualität reicht nicht für höhere Ansprüche
  • Technik-Fans: Moderne Features wie 5G oder kabelloses Laden fehlen

Gesamtbewertung Hisense E50i

★★★☆☆

3,5 von 5 Sternen

Solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, das für Grundbedürfnisse vollkommen ausreicht, aber keine Überraschungen bietet.

Fazit

Das Hisense E50i erfüllt seinen Zweck als erschwingliches Android-Smartphone für den täglichen Gebrauch. Die Kombination aus 6,52 Zoll Display, 4 GB RAM, 128 GB Speicher und einer 48-MP-Kamera bietet eine solide Grundausstattung zum attraktiven Preis.

Besonders positiv fallen die saubere Software-Implementierung, die gute Akkulaufzeit und die ordentliche Verarbeitung auf. Abstriche muss man bei der Display-Auflösung, der Kamera-Performance bei schwachem Licht und der fehlenden 5G-Unterstützung machen.

Für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät ist das Hisense E50i durchaus empfehlenswert. Wer jedoch höhere Ansprüche an Performance, Kamera-Qualität oder moderne Konnektivitätsstandards stellt, sollte etwas mehr investieren und zu einem Gerät der oberen Mittelklasse greifen.

Das E50i zeigt, dass Hisense durchaus in der Lage ist, konkurrenzfähige Smartphones zu entwickeln. Für den aufgerufenen Preis erhält man ein ehrliches Gerät ohne große Schwächen, aber auch ohne herausragende Stärken – genau das, was viele Nutzer in diesem Preissegment suchen.

Wie gut ist die Kamera des Hisense E50i?

Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen. Für gelegentliche Fotos und Social Media ist die Qualität ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie eher nicht geeignet.

Wie lange hält der Akku des E50i?

Der 4000 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag. Video-Streaming ist etwa 10-12 Stunden möglich, beim Web-Browsing sind es 8-10 Stunden. Das Aufladen dauert mit dem 18W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden.

Unterstützt das Hisense E50i 5G?

Nein, das Hisense E50i unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist in dieser Preisklasse noch nicht Standard. Für die meisten Anwendungen ist 4G LTE jedoch völlig ausreichend und bietet stabile Internetverbindungen.

Ist das Display des E50i scharf genug?

Das 6,52 Zoll Display mit HD+ Auflösung (1600 x 720 Pixel) bietet eine Pixeldichte von 269 ppi. Für die Preisklasse ist dies angemessen, einzelne Pixel sind bei normalem Betrachtungsabstand nicht sichtbar. Für höchste Schärfeansprüche könnte es jedoch zu wenig sein.

Für wen ist das Hisense E50i geeignet?

Das E50i eignet sich ideal für Smartphone-Einsteiger, Senioren, als Zweitgerät oder für preisbewusste Nutzer mit grundlegenden Anforderungen. Weniger geeignet ist es für Power-User, mobile Gamer oder Foto-Enthusiasten mit hohen Ansprüchen.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 7:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge