Handy Banner
|

HiSense A2

Das HiSense A2 markierte einen revolutionären Wendepunkt in der Smartphone-Entwicklung und etablierte sich als Pionier im Bereich der E-Ink-Display-Technologie. Mit seinem innovativen Dual-Screen-Konzept vereinte dieses außergewöhnliche Gerät die Vorteile traditioneller AMOLED-Displays mit den energiesparenden Eigenschaften elektronischer Tinte. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle Aspekte des HiSense A2, von den technischen Spezifikationen über die praktische Nutzung bis hin zu den Vor- und Nachteilen dieser einzigartigen Smartphone-Innovation.

Technische Spezifikationen des HiSense A2

Display-Technologie

  • Hauptdisplay: 5,5 Zoll AMOLED (1920 × 1080 Pixel)
  • E-Ink Display: 5,2 Zoll elektronische Tinte
  • Pixeldichte: 401 ppi (Hauptdisplay)
  • Farbdarstellung: 16 Millionen Farben (AMOLED)

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 625 Octa-Core
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Interner Speicher: 64 GB
  • Erweiterung: microSD bis 128 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 12 Megapixel mit LED-Blitz
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Videoaufnahme: Full HD (1080p)
  • Audio: Dual-Lautsprecher, 3,5mm Klinke

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4000 mAh
  • Schnellladung: Quick Charge 3.0
  • Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi ac, Bluetooth 4.2
  • Betriebssystem: Android 7.0 (Vision UI)

Revolutionäre Dual-Screen-Innovation

Das HiSense A2 war das erste Smartphone seiner Art, das zwei völlig unterschiedliche Display-Technologien in einem Gerät vereinte. Während die Vorderseite mit einem klassischen 5,5-Zoll AMOLED-Display ausgestattet war, befand sich auf der Rückseite ein 5,2-Zoll E-Ink-Display, das primär zum Lesen und für energiesparende Anwendungen konzipiert wurde.

Das E-Ink Display im Detail

Funktionsweise der elektronischen Tinte

Das E-Ink-Display des HiSense A2 basiert auf der bewährten Technologie elektronischer Tinte, die auch in E-Book-Readern wie dem Kindle zum Einsatz kommt. Diese Technologie nutzt Millionen winziger Kapseln, die schwarze und weiße Partikel enthalten. Durch elektrische Impulse werden diese Partikel bewegt, um Text und Bilder darzustellen.

Vorteile der E-Ink-Technologie

  • Extrem niedriger Energieverbrauch: Strom wird nur beim Bildwechsel benötigt
  • Augenschonendes Lesen: Kein blaues Licht, papierähnliche Darstellung
  • Perfekte Lesbarkeit bei Sonnenlicht: Reflexionsfreie Oberfläche
  • Dauerhafte Anzeige: Inhalte bleiben auch ohne Strom sichtbar

Praktische Anwendungsmöglichkeiten

Das E-Ink-Display des HiSense A2 eröffnet völlig neue Nutzungsszenarien für Smartphone-Anwender:

E-Book-Reader-Funktion

Mit der integrierten E-Book-App können Nutzer stundenlang lesen, ohne den Akku merklich zu belasten. Die Darstellungsqualität entspricht dabei professionellen E-Book-Readern und bietet eine angenehme, papierähnliche Leseerfahrung.

Weitere Anwendungsbereiche

  • Always-On-Display: Permanent sichtbare Uhrzeit und Benachrichtigungen
  • Notizen und Skizzen: Handschriftliche Eingaben möglich
  • Kalender und Termine: Übersichtliche Tages- und Wochenplanung
  • Nachrichten-Reader: RSS-Feeds und News-Apps optimiert

Leistung und Performance

Prozessor und Systemleistung

Der Qualcomm Snapdragon 625 Prozessor sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit acht Kernen und einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz bewältigt das HiSense A2 alltägliche Aufgaben problemlos.

Benchmark HiSense A2 Ergebnis Vergleichswert 2017
AnTuTu Score 62.450 Punkte Mittelklasse-Niveau
Geekbench Single-Core 882 Punkte Solide Alltagsleistung
Geekbench Multi-Core 4.231 Punkte Gute Multitasking-Fähigkeiten

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher bot das HiSense A2 zur Markteinführung eine zeitgemäße Ausstattung. Der Speicher lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern, was besonders für die Speicherung von E-Books und Dokumenten vorteilhaft ist.

Kamera-Performance

Hauptkamera-Eigenschaften

Die 12-Megapixel-Hauptkamera des HiSense A2 liefert für die damalige Mittelklasse respektable Ergebnisse. Mit f/2.0-Blende und LED-Blitz eignet sie sich gut für Tageslichtaufnahmen und bietet eine ordentliche Bildqualität.

Kamera-Features

  • HDR-Modus: Verbesserte Dynamik bei kontrastreichen Motiven
  • Panorama-Funktion: Weitwinkelaufnahmen bis 360 Grad
  • Beauty-Modus: Automatische Gesichtsverschönerung
  • Professioneller Modus: Manuelle Einstellungen für Enthusiasten

Besonderheit: E-Ink als Kamera-Sucher

Eine einzigartige Funktion des HiSense A2 war die Möglichkeit, das E-Ink-Display als Kamerasucher zu verwenden. Dies ermöglichte Selfies mit der höher auflösenden Hauptkamera, da Nutzer sich selbst über das rückseitige Display sehen konnten.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Außergewöhnliche Laufzeiten

Der 4000 mAh-Akku des HiSense A2 sorgt in Kombination mit dem energieeffizienten E-Ink-Display für beeindruckende Laufzeiten. Besonders beim Lesen können Nutzer mehrere Tage ohne Aufladung auskommen.

Laufzeit-Messungen im Praxistest

  • Normaler Smartphone-Betrieb: 12-15 Stunden Bildschirmzeit
  • Hauptsächlich E-Ink-Nutzung: 3-5 Tage bei intensivem Lesen
  • Standby-Zeit: Bis zu 2 Wochen bei minimaler Nutzung
  • Video-Wiedergabe: 8-10 Stunden kontinuierlich

Quick Charge 3.0 Technologie

Das HiSense A2 unterstützt Qualcomms Quick Charge 3.0-Standard, wodurch der Akku in etwa 90 Minuten vollständig aufgeladen werden kann. Dies kompensiert die hohe Kapazität und sorgt für praktikable Ladezeiten.

Software und Benutzeroberfläche

Vision UI – HiSenses Android-Anpassung

Das HiSense A2 läuft mit Android 7.0 Nougat und der herstellereigenen Vision UI. Diese Benutzeroberfläche wurde speziell für die Dual-Screen-Funktionalität optimiert und bietet nahtlose Übergänge zwischen beiden Displays.

Besondere Software-Features

  • Screen-Switch: Automatischer Wechsel zwischen den Displays
  • E-Ink-optimierte Apps: Speziell angepasste Anwendungen
  • Energiespar-Modi: Intelligente Akkuverwaltung
  • Dual-Screen-Multitasking: Gleichzeitige Nutzung beider Displays

App-Kompatibilität

Während Standard-Android-Apps problemlos auf dem AMOLED-Display laufen, benötigen E-Ink-optimierte Anwendungen spezielle Anpassungen. HiSense stellte eine Auswahl angepasster Apps zur Verfügung, darunter E-Book-Reader, Notiz-Apps und Kalender.

Vorteile des HiSense A2

  • Innovative Dual-Screen-Technologie
  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit
  • Perfekt für E-Book-Liebhaber
  • Augenschonendes Lesen
  • Einzigartiges Design
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Ausreichende Performance
  • Erweiterbarer Speicher

Nachteile des HiSense A2

  • Begrenzte App-Auswahl für E-Ink
  • Langsame E-Ink-Bildwiederholrate
  • Nur in wenigen Märkten verfügbar
  • Kamera nur Mittelklasse-Niveau
  • Schweres Gewicht (190g)
  • Keine Android-Updates
  • E-Ink nur schwarzweiß

Marktpositionierung und Verfügbarkeit

Zielgruppe und Positionierung

Das HiSense A2 richtete sich primär an technikaffine Nutzer und Vielleser, die ein einzigartiges Smartphone-Erlebnis suchten. Mit einem Marktpreis von etwa 300-400 Euro positionierte es sich im mittleren Preissegment.

Hauptzielgruppen

  • E-Book-Enthusiasten: Nutzer, die viel digital lesen
  • Geschäftskunden: Profis mit hohem Informationsbedarf
  • Tech-Enthusiasten: Early Adopter neuer Technologien
  • Studenten: Nutzer mit intensivem Textkonsum

Verfügbarkeit und Nachfolger

Das HiSense A2 war hauptsächlich auf dem chinesischen Markt verfügbar und hatte nur begrenzte internationale Verfügbarkeit. HiSense entwickelte später weitere E-Ink-Smartphones, darunter das A5 und A7, die das Konzept weiter verfeinerten.

Fazit: Pionier mit Potenzial

Bewertung des HiSense A2

Das HiSense A2 war ein mutiger Schritt in Richtung innovativer Smartphone-Technologie. Obwohl es als Nischenproblem blieb, bewies es das Potenzial von E-Ink-Displays in mobilen Geräten. Für spezielle Anwendungsfälle, insbesondere das digitale Lesen, bot es eine einzigartige und praktische Lösung.

Das HiSense A2 verdient Anerkennung als Technologie-Pionier, der wichtige Impulse für die Entwicklung alternativer Display-Technologien in Smartphones gab. Auch wenn es sich nicht als Mainstream-Erfolg etablieren konnte, zeigte es eindrucksvoll die Möglichkeiten auf, die sich durch die Kombination verschiedener Display-Technologien ergeben.

Heute, Jahre nach der Markteinführung, bleibt das HiSense A2 ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Hersteller durch innovative Ansätze neue Nutzungsszenarien erschließen können. Es legte den Grundstein für weitere Entwicklungen im Bereich der E-Ink-Smartphones und inspirierte andere Hersteller zu ähnlichen Experimenten.

Was macht das HiSense A2 so besonders?

Das HiSense A2 war eines der ersten Smartphones weltweit mit einem Dual-Screen-Design, das ein klassisches 5,5-Zoll AMOLED-Display auf der Vorderseite mit einem 5,2-Zoll E-Ink-Display auf der Rückseite kombinierte. Diese innovative Technologie ermöglichte energiesparendes Lesen und eine papierähnliche Darstellung von Texten.

Wie lange hält der Akku beim HiSense A2?

Der 4000 mAh-Akku des HiSense A2 bietet je nach Nutzung unterschiedliche Laufzeiten: Bei normalem Smartphone-Betrieb 12-15 Stunden Bildschirmzeit, bei hauptsächlicher E-Ink-Nutzung 3-5 Tage bei intensivem Lesen, und im Standby-Modus bis zu 2 Wochen bei minimaler Nutzung.

Kann man das E-Ink-Display für alle Apps verwenden?

Nein, das E-Ink-Display des HiSense A2 funktioniert nur mit speziell angepassten Apps. Standard-Android-Apps laufen auf dem AMOLED-Display, während für das E-Ink-Display optimierte Anwendungen wie E-Book-Reader, Notiz-Apps und Kalender zur Verfügung stehen.

Ist das HiSense A2 noch erhältlich?

Das HiSense A2 wurde hauptsächlich auf dem chinesischen Markt verkauft und ist als Neugerät nicht mehr erhältlich. Gelegentlich findet man noch gebrauchte Exemplare über Online-Marktplätze. HiSense hat jedoch Nachfolgemodelle wie das A5 und A7 entwickelt, die das E-Ink-Konzept weiterentwickeln.

Welche Vorteile bietet die E-Ink-Technologie beim Lesen?

Die E-Ink-Technologie des HiSense A2 bietet mehrere Vorteile: extrem niedrigen Energieverbrauch (Strom nur beim Bildwechsel), augenschonendes Lesen ohne blaues Licht, perfekte Lesbarkeit bei direktem Sonnenlicht durch reflexionsfreie Oberfläche und dauerhafte Anzeige der Inhalte auch ohne Strom.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 7:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge