Google Pixel 7
Das Google Pixel 7 hat sich seit seiner Markteinführung im Oktober 2022 als eines der interessantesten Android-Smartphones etabliert. Mit dem hauseigenen Tensor G2-Chip, einer herausragenden Kamera-Performance und der puren Android-Erfahrung bietet Google ein Smartphone, das sowohl technisch versierte Nutzer als auch Fotografie-Enthusiasten anspricht. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Pixel 7 und zeigen, ob es auch 2024 noch eine lohnenswerte Investition darstellt.
Technische Spezifikationen im Detail
Display: 6,3 Zoll OLED mit 2400 x 1080 Pixel
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: Bis zu 1400 Nits
Schutz: Gorilla Glass Victus
Abmessungen: 155,6 x 73,2 x 8,7 mm
Gewicht: 197 Gramm
Chip: Google Tensor G2
CPU: Octa-Core (2x 2,85 GHz Cortex-X1 + 2x 2,35 GHz Cortex-A78 + 4x 1,8 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G710 MP7
RAM: 8 GB LPDDR5
Speicher: 128 GB oder 256 GB UFS 3.1
Hauptkamera: 50 MP mit f/1.85 und OIS
Ultraweitwinkel: 12 MP mit f/2.2 und 114° Sichtfeld
Frontkamera: 10,8 MP mit f/2.2
Video: 4K bei 30/60 fps
Features: Magic Eraser, Portrait Light, Face Unblur
Akku: 4355 mAh
Laden: 30W kabelgebunden, 20W kabellos
5G: Sub-6 GHz und mmWave
WLAN: Wi-Fi 6E (802.11ax)
Bluetooth: 5.2
NFC: Ja
Kamera-Performance: KI-gestützte Fotografie auf höchstem Niveau
Hauptkamera mit 50 Megapixel
Die Hauptkamera des Pixel 7 nutzt einen 1/1,31 Zoll großen Samsung GN1-Sensor mit 50 Megapixeln. Durch Pixel-Binning werden standardmäßig 12,5-MP-Aufnahmen erstellt, die eine hervorragende Balance zwischen Detailreichtum und Rauschverhalten bieten. Die optische Bildstabilisierung sorgt für scharfe Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
KI-Features im Fokus
- Magic Eraser: Entfernt störende Objekte aus Fotos automatisch
- Portrait Light: Nachträgliche Beleuchtungsanpassung bei Porträts
- Face Unblur: Schärft verwackelte Gesichter automatisch nach
- Real Tone: Authentische Darstellung verschiedener Hauttöne
- Night Sight: Beeindruckende Nachtaufnahmen ohne Blitz
Ultraweitwinkel-Kamera
Die 12-MP-Ultraweitwinkel-Kamera erfasst mit 114 Grad Sichtfeld deutlich mehr vom Motiv. Die Bildqualität ist überzeugend, auch wenn sie bei schwachem Licht nicht ganz an die Hauptkamera heranreicht. Besonders für Landschafts- und Architekturaufnahmen ist sie unverzichtbar.
Frontkamera für Selfies
Die 10,8-MP-Frontkamera liefert detailreiche Selfies mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Porträtmodus funktioniert zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Bokeh-Effekt. Auch Videotelefonie profitiert von der guten Bildqualität.
Leistung und Performance im Alltag
Google Tensor G2 Chip
Der hauseigene Tensor G2-Prozessor wurde speziell für KI-Anwendungen und maschinelles Lernen optimiert. In der Praxis zeigt sich das durch:
Benchmark-Ergebnisse
Gaming-Performance
Für alltägliche Spiele ist die Leistung mehr als ausreichend. Anspruchsvolle 3D-Games laufen flüssig bei mittleren bis hohen Einstellungen. Die Mali-G710 MP7 GPU bewältigt auch grafisch aufwendige Titel wie Genshin Impact mit stabilen Frameraten.
Multitasking und App-Performance
Die 8 GB RAM sorgen für flüssiges Multitasking. Apps starten schnell und bleiben zuverlässig im Hintergrund aktiv. Die UFS 3.1-Speicher gewährleisten kurze Ladezeiten bei der Installation und beim Start von Anwendungen.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 4355 mAh Akku des Pixel 7 bietet eine solide, aber nicht herausragende Laufzeit:
Akkulaufzeit im Detail
- Normale Nutzung: 1-1,5 Tage bei gemischter Verwendung
- Bildschirmzeit: 6-8 Stunden bei aktivem Display
- Standby: Sehr effiziente Energieverwaltung im Ruhemodus
- 5G-Nutzung: Merklich höherer Verbrauch bei 5G-Verbindungen
Ladeoptionen
Das Pixel 7 unterstützt 30W kabelgebundenes Laden, womit der Akku in etwa 1 Stunde und 15 Minuten vollständig geladen ist. Kabelloses Laden ist mit 20W möglich, was für die Preisklasse angemessen ist. Ein Ladegerät liegt dem Gerät nicht bei.
Software: Pure Android Experience
Das Pixel 7 läuft mit Android 13 und erhält garantiert drei Jahre lang Betriebssystem-Updates sowie fünf Jahre Sicherheitspatches. Diese Langzeitunterstützung ist ein wichtiger Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten.
Pixel-exklusive Features
- Call Screen: Automatische Anrufbeantwoortung und -filterung
- Live Translate: Echtzeit-Übersetzung in über 55 Sprachen
- Car Crash Detection: Automatische Unfallerkennung mit Notruf
- Hold for Me: Wartezeiten bei Hotlines überbrücken
- Now Playing: Automatische Musikerkennung
Vor- und Nachteile im Überblick
- Hervorragende Kamera mit KI-Features
- Pure Android ohne Bloatware
- Lange Update-Garantie (3+5 Jahre)
- Hochwertige Verarbeitung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 90Hz OLED-Display
- 5G-Unterstützung
- Drahtloses Laden
- Kein Ladegerät im Lieferumfang
- Kein MicroSD-Kartenslot
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- Tensor G2 nicht so leistungsstark wie Snapdragon 8 Gen 1
- Nur 90Hz statt 120Hz Bildwiederholrate
- Keine Telefoto-Linse
- Begrenzte Speicheroptionen
Preis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preise (Stand 2024)
128 GB: 449-499€
256 GB: 549-599€
Das Pixel 7 ist deutlich im Preis gefallen und bietet heute ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zum Launch kostete es noch 649€ (128 GB) bzw. 749€ (256 GB).
Vergleich mit der Konkurrenz
Pixel 7 vs. Samsung Galaxy S23 vs. iPhone 14
Im direkten Vergleich mit anderen Premium-Smartphones der gleichen Generation zeigt das Pixel 7 seine Stärken und Schwächen:
Kamera
Das Pixel 7 überzeugt durch seine KI-gestützten Foto-Features und die natürliche Farbwiedergabe. Samsung bietet mehr Vielseitigkeit mit Telefoto-Linse, während Apple bei Videos die Nase vorn hat.
Performance
Der Tensor G2 ist weniger leistungsstark als Samsungs Snapdragon 8 Gen 2 oder Apples A16 Bionic, reicht aber für alle alltäglichen Aufgaben vollkommen aus.
Software
Pure Android ist ein klarer Vorteil für Nutzer, die eine saubere, schnelle Benutzeroberfläche schätzen. Die Update-Garantie ist ebenfalls vorbildlich.
Fazit: Für wen lohnt sich das Pixel 7?
Gesamtbewertung
Das Google Pixel 7 ist auch 2024 noch ein empfehlenswertes Smartphone, besonders zum aktuellen Preis. Es richtet sich an Nutzer, die Wert auf eine hervorragende Kamera, pure Android-Erfahrung und langfristige Software-Unterstützung legen.
Empfehlung für verschiedene Nutzertypen
Perfekt geeignet für:
- Fotografie-Enthusiasten: Die KI-Features und Bildqualität sind herausragend
- Android-Puristen: Sauberes Android ohne Herstelleranpassungen
- Preisbewusste Käufer: Aktuell sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Langzeit-Nutzer: Lange Update-Unterstützung garantiert
Weniger geeignet für:
- Power-User: Andere Flaggschiffe bieten mehr Rohleistung
- Gaming-Enthusiasten: GPU-Performance könnte besser sein
- Vielnutzer: Akkulaufzeit ist nur durchschnittlich
Das Google Pixel 7 bleibt auch 2024 eine solide Wahl für alle, die ein ausgewogenes Smartphone mit Fokus auf Fotografie und Software-Qualität suchen. Der deutlich gefallene Preis macht es zu einem der attraktivsten Android-Smartphones in der oberen Mittelklasse.
Wie gut ist die Kamera des Google Pixel 7?
Die Kamera des Pixel 7 gehört zu den besten in ihrer Preisklasse. Die 50-MP-Hauptkamera mit KI-Features wie Magic Eraser und Night Sight liefert hervorragende Ergebnisse bei Tag und Nacht. Besonders die natürliche Farbwiedergabe und die intelligenten Foto-Features überzeugen.
Wie lange hält der Akku des Pixel 7?
Der 4355 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 1-1,5 Tagen. Die Bildschirmzeit beträgt etwa 6-8 Stunden. Das 30W kabelgebundene Laden ermöglicht eine vollständige Aufladung in etwa 1 Stunde und 15 Minuten.
Bekommt das Pixel 7 noch Updates?
Ja, Google garantiert für das Pixel 7 drei Jahre Betriebssystem-Updates (bis 2025) und fünf Jahre Sicherheitspatches (bis 2027). Das Gerät erhält regelmäßig neue Android-Versionen und monatliche Sicherheitsupdates.
Was kostet das Google Pixel 7 aktuell?
Das Pixel 7 ist deutlich im Preis gefallen und kostet 2024 ab etwa 449€ für die 128GB-Variante und ab 549€ für die 256GB-Version. Damit bietet es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ist das Pixel 7 wasserdicht?
Das Google Pixel 7 verfügt über eine IP68-Zertifizierung und ist damit staub- und wasserdicht. Es übersteht problemlos Regen oder versehentliches Untertauchen in bis zu 1,5 Meter tiefem Wasser für maximal 30 Minuten.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 10:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

