Handy Banner
|

Google Pixel 4 XL

Das Google Pixel 4 XL markierte 2019 einen wichtigen Meilenstein in Googles Smartphone-Evolution. Mit seinem 6,3 Zoll großen OLED-Display, der revolutionären Kameratechnologie und den innovativen Radar-Sensoren setzte das Gerät neue Maßstäbe im Premium-Segment. Obwohl die Produktion mittlerweile eingestellt wurde, bleibt das Pixel 4 XL ein faszinierendes Beispiel für Googles Vision der perfekten Android-Integration und künstlichen Intelligenz im Smartphone-Bereich.

Technische Spezifikationen des Google Pixel 4 XL

Display & Design

  • Displaygröße: 6,3 Zoll P-OLED
  • Auflösung: 3040 x 1440 Pixel (537 ppi)
  • Bildwiederholrate: 90 Hz
  • Abmessungen: 160,4 x 75,1 x 8,2 mm
  • Gewicht: 193 Gramm
  • Gehäuse: Gorilla Glass 5, Aluminiumrahmen

Leistung & Speicher

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 855
  • RAM: 6 GB LPDDR4x
  • Speicher: 64 GB / 128 GB UFS 2.1
  • Erweiterung: Nicht möglich
  • Betriebssystem: Android 10 (Start)
  • Updates: Bis Android 13 unterstützt

Kamera & Fotografie

  • Hauptkamera: 12,2 MP, f/1.7, OIS
  • Teleobjektiv: 16 MP, f/2.4, 2x Zoom
  • Frontkamera: 8 MP, f/2.0
  • Besonderheiten: Night Sight, Astrophotografie
  • Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 120fps

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 3.700 mAh
  • Laden: 18W kabelgebunden, 11W kabellos
  • Konnektivität: 5G (nicht verfügbar), WiFi 6
  • Bluetooth: 5.0
  • Anschluss: USB-C
  • Besonderheit: Soli-Radar für Motion Sense

Innovative Features und Besonderheiten

Motion Sense mit Soli-Radar

Das Google Pixel 4 XL war das erste Smartphone mit Googles Soli-Radar-Technologie. Diese ermöglichte berührungslose Gesten zur Steuerung des Geräts. Nutzer konnten Anrufe stumm schalten, Songs überspringen oder den Wecker abstellen, ohne das Handy zu berühren.

Motion Sense Funktionen:

  • Berührungslose Gestensteuerung
  • Automatische Display-Aktivierung bei Annäherung
  • Gesichtserkennung-Vorbereitung
  • Präsenz-Erkennung für Always-On-Display

Kamera-Revolution mit Computational Photography

Fotografische Highlights

Das Pixel 4 XL setzte neue Standards in der Smartphone-Fotografie durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Algorithmen.

Night Sight

Revolutionäre Nachtfotografie ohne Blitz durch Multi-Frame-Verarbeitung und KI-basierte Bildoptimierung.

Astrophotografie-Modus

Erstmals in einem Smartphone: Aufnahmen von Sternen und Nachthimmel mit bis zu 4-minütiger Belichtungszeit.

Portrait-Modus

Duale Kamera ermöglicht präzise Tiefenschärfe-Effekte und Bokeh-Qualität auf DSLR-Niveau.

Vor- und Nachteile im Detail

Stärken des Pixel 4 XL

  • Herausragende Kamera: Beste Smartphone-Fotografie 2019
  • Pure Android: Schnellste Updates direkt von Google
  • 90 Hz Display: Flüssige Darstellung und responsive Bedienung
  • Motion Sense: Innovative berührungslose Steuerung
  • Gesichtserkennung: Schnell und sicher
  • Call Screen: Automatische Anruf-Filterung
  • Unlimited Fotos: Kostenloser Google Photos Speicher

Schwächen des Pixel 4 XL

  • Akkuausdauer: Unterdurchschnittliche Laufzeit
  • Kein Fingerabdruck: Nur Gesichtserkennung verfügbar
  • Speicher nicht erweiterbar: Keine microSD-Unterstützung
  • Motion Sense begrenzt: Wenige unterstützte Apps
  • Hoher Preis: Premium-Preisgestaltung
  • Kein Kopfhöreranschluss: Nur USB-C oder Bluetooth
  • Kurze Verfügbarkeit: Frühe Produktionseinstellung

Preisentwicklung und Verfügbarkeit

Preishistorie des Google Pixel 4 XL

Oktober 2019 (Launch): 899€ (64GB) / 999€ (128GB)
Frühjahr 2020: 799€ (64GB) / 899€ (128GB)
August 2020: Produktionseinstellung angekündigt
2021-2023: Nur noch als Restposten verfügbar (400-600€)
Aktuell (2024): Gebrauchtmarkt 200-350€ je nach Zustand

Wichtiger Hinweis zur Verfügbarkeit

Google stellte die Produktion des Pixel 4 XL bereits im August 2020 ein – nur 10 Monate nach der Markteinführung. Dies macht es zu einem der kürzesten Produktzyklen in der Smartphone-Geschichte. Heute ist das Gerät nur noch gebraucht erhältlich.

Software-Support und Updates

Android-Versionen und Sicherheitsupdates

Das Google Pixel 4 XL erhielt während seiner Supportzeit regelmäßige Updates:

Update-Historie:

  • Android 10: Vorinstalliert (Oktober 2019)
  • Android 11: September 2020
  • Android 12: Oktober 2021
  • Android 13: August 2022 (letztes Major-Update)
  • Sicherheitsupdates: Bis Oktober 2022

Der Support endete planmäßig nach 3 Jahren – ein für damalige Verhältnisse angemessener Zeitraum, der jedoch heute von den neueren Pixel-Generationen mit 7 Jahren Support übertroffen wird.

Pixel-exklusive Funktionen

Call Screen

Automatische Anruf-Filterung durch Google Assistant, der unbekannte Anrufer vorab abfängt und filtert.

Car Crash Detection

Automatische Erkennung von Verkehrsunfällen mit Notruf-Funktion.

Hold for Me

Assistant wartet in Warteschleifen und benachrichtigt bei menschlichem Gesprächspartner.

Live Translate

Echtzeit-Übersetzung von Gesprächen und Texten direkt auf dem Gerät.

Vergleich mit aktuellen Alternativen

Pixel 4 XL vs. moderne Smartphones (2024)

Obwohl das Pixel 4 XL technisch überholt ist, bietet es noch immer einige einzigartige Features:

Was spricht noch für das Pixel 4 XL:

  • Günstiger Einstieg in die Pixel-Welt
  • Einzigartige Motion Sense Technologie
  • Kompakte Größe im Vergleich zu heutigen Flaggschiffen
  • Noch immer sehr gute Kameraqualität

Was dagegen spricht:

  • Kein Software-Support mehr
  • Schwache Akkuleistung
  • Veraltete Hardware
  • Fehlende 5G-Unterstützung

Fazit: Ein visionäres Smartphone mit Schwächen

Das Google Pixel 4 XL war seiner Zeit in vielen Bereichen voraus – von der revolutionären Kameratechnologie bis hin zur innovativen Radar-Gestensteuerung. Allerdings verhinderten fundamentale Schwächen wie die schwache Akkuleistung und der hohe Preis den kommerziellen Erfolg.

Heute ist das Pixel 4 XL primär für Sammler und Technik-Enthusiasten interessant, die die einzigartige Motion Sense Technologie erleben möchten. Für den alltäglichen Gebrauch gibt es deutlich bessere und modernere Alternativen mit längerem Software-Support.

Empfehlung: Nur als günstiges Zweitgerät oder für Sammler empfehlenswert. Wer ein aktuelles Pixel-Erlebnis sucht, sollte zu den neueren Modellen der Pixel 7 oder 8 Serie greifen.

Ist das Google Pixel 4 XL noch kaufenswert?

Das Google Pixel 4 XL ist 2024 nur noch bedingt empfehlenswert. Der Software-Support endete 2022, die Akkuleistung ist schwach und die Hardware veraltet. Nur als günstiges Zweitgerät oder für Sammler interessant, die die einzigartige Motion Sense Technologie erleben möchten.

Wie lange erhielt das Pixel 4 XL Updates?

Das Google Pixel 4 XL erhielt 3 Jahre lang Updates von Oktober 2019 bis Oktober 2022. Es wurde mit Android 10 ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 13. Sicherheitsupdates endeten ebenfalls im Oktober 2022.

Was ist Motion Sense beim Pixel 4 XL?

Motion Sense ist eine einzigartige Funktion des Pixel 4 XL, die Soli-Radar-Technologie nutzt. Sie ermöglicht berührungslose Gestensteuerung zum Überspringen von Songs, Stummschalten von Anrufen oder Abstellen des Weckers. Das Display aktiviert sich automatisch bei Annäherung.

Warum wurde das Pixel 4 XL so schnell eingestellt?

Google stellte das Pixel 4 XL bereits nach 10 Monaten im August 2020 ein. Gründe waren schwache Verkaufszahlen aufgrund der kurzen Akkulaufzeit, des hohen Preises, fehlender 5G-Unterstützung und begrenzter Motion Sense Funktionalität. Es war einer der kürzesten Produktzyklen in der Smartphone-Geschichte.

Wie gut ist die Kamera des Pixel 4 XL heute noch?

Die Kamera des Pixel 4 XL war 2019 führend und ist auch heute noch sehr gut. Besonders Night Sight und der Astrophotografie-Modus sind beeindruckend. Die Computational Photography mit KI-Unterstützung liefert auch 2024 noch hochwertige Ergebnisse, auch wenn neuere Smartphones mittlerweile bessere Hardware bieten.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 10:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge