Handy Banner
|

Google Pixel 3

Das Google Pixel 3 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Pixel-Smartphones. Als direkter Nachfolger des erfolgreichen Pixel 2 brachte Google im Oktober 2018 ein Gerät auf den Markt, das durch außergewöhnliche Kamera-KI, pure Android-Erfahrung und innovative Software-Features überzeugte. Obwohl das Pixel 3 heute nicht mehr zu den neuesten Modellen gehört, bleibt es ein faszinierendes Beispiel für Googles Vision eines perfekt integrierten Android-Smartphones mit Fokus auf maschinelles Lernen und Fotografie.

Google Pixel 3 – Überblick und Einordnung

Das Google Pixel 3 wurde am 9. Oktober 2018 vorgestellt und war bis Oktober 2021 offiziell verfügbar. Als drittes Smartphone der Pixel-Reihe setzte Google konsequent auf die Kombination aus reiner Android-Erfahrung und fortschrittlicher KI-Integration. Das Gerät war in zwei Varianten erhältlich: dem Standard Pixel 3 mit 5,5-Zoll-Display und dem größeren Pixel 3 XL mit 6,3-Zoll-Bildschirm.

Wichtiger Hinweis: Das Google Pixel 3 erhielt sein letztes Android-Update im Oktober 2021 mit Android 12. Sicherheitsupdates wurden bis Oktober 2021 bereitgestellt. Für aktuelle Sicherheitsstandards wird empfohlen, auf neuere Pixel-Modelle umzusteigen.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • Bildschirm: 5,5″ OLED, 2160 × 1080 Pixel
  • Pixeldichte: 443 ppi
  • Schutzglas: Corning Gorilla Glass 5
  • Abmessungen: 145,6 × 68,2 × 7,9 mm
  • Gewicht: 148 Gramm
  • Farben: Just Black, Clearly White, Not Pink

Prozessor & Leistung

  • Chipset: Qualcomm Snapdragon 845
  • CPU: Octa-Core (4×2,5 GHz + 4×1,6 GHz)
  • GPU: Adreno 630
  • RAM: 4 GB LPDDR4x
  • Speicher: 64 GB oder 128 GB UFS 2.1
  • Pixel Visual Core: Dedizierter Bildverarbeitungs-Chip

Kamera-System

  • Hauptkamera: 12,2 MP, f/1.8, OIS
  • Frontkamera: Dual-Setup mit 8 MP
  • Videoaufnahme: 4K bei 30fps, 1080p bei 120fps
  • KI-Features: Night Sight, Portrait Mode, Top Shot
  • Besonderheiten: HDR+, Super Res Zoom

Konnektivität & Akku

  • Akku: 2915 mAh, nicht wechselbar
  • Laden: 18W USB-C PD, Qi Wireless Charging
  • Netzwerk: 4G LTE, kein 5G
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz)
  • Bluetooth: 5.0 + LE
  • Sicherheit: Pixel Imprint (Fingerabdruck)

Kamera-Technologie und KI-Features

Revolutionary Computational Photography

Das Pixel 3 revolutionierte die Smartphone-Fotografie durch den Einsatz von maschinellem Lernen. Anders als die Konkurrenz setzte Google nicht auf multiple Kameralinsen, sondern auf eine einzelne, aber hochentwickelte 12,2-Megapixel-Hauptkamera mit fortschrittlicher Software-Verarbeitung.

Night Sight – Fotografie bei Dunkelheit

Night Sight war zum Zeitpunkt der Einführung eine bahnbrechende Technologie. Das Feature kombiniert mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und nutzt KI-Algorithmen, um auch bei extremen Lichtverhältnissen detailreiche Fotos zu erstellen. Tests zeigten, dass das Pixel 3 bei Nachtaufnahmen Konkurrenten mit deutlich teurerer Hardware übertreffen konnte.

Portrait Mode und Super Res Zoom

Der Portrait Mode des Pixel 3 funktionierte bereits mit nur einer Kameralinse durch maschinelles Lernen zur Tiefenerkennung. Super Res Zoom verwendete natürliche Handbewegungen und KI, um Details beim digitalen Zoom zu verbessern – eine Technik, die später in der gesamten Branche Anwendung fand.

Software-Erlebnis und Android-Integration

Pure Android Experience

Als Google-Smartphone bot das Pixel 3 die reinste Android-Erfahrung ohne Herstelleranpassungen. Nutzer erhielten Android-Updates direkt von Google, oft Monate vor anderen Herstellern. Das Pixel 3 startete mit Android 9 Pie und erhielt Updates bis Android 12.

Exklusive Pixel-Features

Call Screen: KI-basierte Anruffilterung, die unbekannte Anrufe automatisch screening konnte

Now Playing: Automatische Erkennung von Musik im Hintergrund ohne Internetverbindung

Digital Wellbeing: Integrierte Tools zur Überwachung und Kontrolle der Smartphone-Nutzung

Leistung und Gaming-Fähigkeiten

Snapdragon 845 Performance

Der Snapdragon 845 war 2018 Qualcomms Flaggschiff-Prozessor und bot solide Leistung für damalige Standards. In Benchmark-Tests erreichte das Pixel 3 folgende Werte:

Benchmark Google Pixel 3 Ergebnis Einordnung 2018
AnTuTu v7 ~280.000 Punkte Oberklasse-Niveau
Geekbench 4 (Single-Core) ~2.400 Punkte Sehr gut
Geekbench 4 (Multi-Core) ~8.400 Punkte Konkurrenzfähig
3DMark Sling Shot Extreme ~4.800 Punkte Gaming-tauglich

Gaming und Multimedia

Das Pixel 3 bewältigte 2018 aktuelle Spiele wie PUBG Mobile, Fortnite und Asphalt 9 problemlos bei hohen Einstellungen. Die Adreno 630 GPU bot ausreichend Leistung für 1080p-Gaming, auch wenn sie nicht die absolute Spitzenklasse darstellte.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Batterie-Performance im Alltag

Mit 2915 mAh war der Akku des Pixel 3 bereits zum Launch-Zeitpunkt eher durchschnittlich dimensioniert. In Praxistests erreichte das Gerät:

  • Screen-on-Time: 4-5 Stunden bei normaler Nutzung
  • Standby-Zeit: Bis zu 24 Stunden mit aktivem Doze Mode
  • Video-Streaming: Etwa 8-10 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
  • Gaming: 3-4 Stunden intensive Spiele-Sessions

Adaptive Battery Technology

Das Pixel 3 nutzte maschinelles Lernen zur Optimierung der Akkulaufzeit. Die „Adaptive Battery“-Funktion lernte Nutzungsgewohnheiten und reduzierte die Hintergrundaktivität selten genutzter Apps automatisch.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Außergewöhnliche Kamera mit KI-Features
  • Pure Android-Erfahrung ohne Bloatware
  • Schnelle und langfristige Updates
  • Hochwertige Verarbeitungsqualität
  • Innovative Software-Features
  • Exzellente Low-Light-Fotografie
  • Präzise Farbwiedergabe des OLED-Displays

Nachteile

  • Nur 4 GB RAM (wenig für 2018)
  • Kein microSD-Kartenslot
  • Durchschnittliche Akkulaufzeit
  • Keine 3,5mm-Klinkenbuchse
  • Begrenzte Speicheroptionen
  • Kein Dual-SIM Support
  • Support-Ende bereits erreicht

Marktpositionierung und Preisentwicklung

Launch-Preise und Verfügbarkeit

Das Google Pixel 3 startete im Oktober 2018 mit folgenden Preisen:

  • 64 GB Variante: 849 Euro (UVP Deutschland)
  • 128 GB Variante: 949 Euro (UVP Deutschland)

Damit positionierte sich Google im Premium-Segment, konkurrierte aber preislich mit iPhone XS (1.149 Euro) und Samsung Galaxy S9 (849 Euro).

Heutige Verfügbarkeit

Aktueller Status: Das Pixel 3 ist nicht mehr offiziell verfügbar. Gebrauchte Geräte sind im Handel erhältlich, jedoch wird aufgrund des Support-Endes von einem Kauf abgeraten. Für aktuelle Sicherheitsstandards sollten neuere Pixel-Modelle wie das Pixel 7 oder Pixel 8 in Betracht gezogen werden.

Vergleich mit Zeitgenossen und Legacy

Konkurrenz-Vergleich 2018

Aspekt Pixel 3 iPhone XS Galaxy S9
Display 5,5″ OLED, 1080p 5,8″ OLED, 1125p 5,8″ AMOLED, 1440p
Hauptkamera 12,2 MP (Einzellinse + KI) 12 MP (Dual-Kamera) 12 MP (Variable Blende)
RAM 4 GB 4 GB 4 GB
Software-Updates 3 Jahre garantiert 5+ Jahre erwartet 2 Jahre

Einfluss auf die Smartphone-Industrie

Das Pixel 3 bewies, dass Computational Photography Hardware-Nachteile ausgleichen kann. Viele der erstmals im Pixel 3 eingeführten KI-Features wurden später Industriestandard:

  • Night Mode Fotografie (heute in allen Flaggschiffen verfügbar)
  • KI-basierte Anruffilterung
  • Adaptive Akku-Optimierung
  • Musik-Erkennung im Hintergrund

Fazit und Empfehlung

Das Google Pixel 3 war ein bemerkenswertes Smartphone, das die Bedeutung von Software-Innovation in der Smartphone-Entwicklung unterstrich. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung bot es eine der besten Kamera-Erfahrungen am Markt und etablierte Standards, die heute selbstverständlich sind.

Kaufempfehlung 2024: Das Pixel 3 sollte heute nicht mehr gekauft werden. Ohne aktuelle Sicherheitsupdates und mit veralteter Hardware ist es nicht mehr zeitgemäß. Interessenten sollten auf aktuelle Pixel-Modelle wie das Pixel 8 oder Pixel 7a setzen, die die Pixel-DNA mit moderner Technik und langfristigem Support kombinieren.

Als historisches Gerät bleibt das Pixel 3 ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Smartphone-Fotografie und zeigt Googles konsequente Vision einer KI-ersten Smartphone-Erfahrung. Sein Einfluss auf die Branche ist bis heute in praktisch jedem modernen Smartphone spürbar.

Erhält das Google Pixel 3 noch Updates?

Nein, das Google Pixel 3 erhält seit Oktober 2021 keine Updates mehr. Das letzte Android-Update war Android 12, und auch die Sicherheitsupdates wurden eingestellt. Für aktuelle Sicherheitsstandards wird ein neueres Smartphone empfohlen.

Wie gut ist die Kamera des Pixel 3 heute noch?

Die Kamera des Pixel 3 war 2018 revolutionär und liefert auch heute noch gute Fotos, besonders bei Tageslicht. Features wie Night Sight funktionieren weiterhin ausgezeichnet. Allerdings sind moderne Smartphones in puncto Videoqualität, Zoom und Vielseitigkeit deutlich überlegen.

Sollte ich 2024 noch ein gebrauchtes Pixel 3 kaufen?

Nein, vom Kauf eines gebrauchten Pixel 3 wird abgeraten. Ohne Sicherheitsupdates seit 2021 ist das Gerät ein Sicherheitsrisiko. Zudem sind Hardware-Komponenten wie Akku und Performance nach 6 Jahren deutlich veraltet. Neuere Pixel-Modelle bieten bessere Sicherheit und Leistung.

Was waren die innovativsten Features des Pixel 3?

Das Pixel 3 führte bahnbrechende KI-Features ein: Night Sight für Nachtfotografie ohne zusätzliche Hardware, Call Screen für automatische Anruffilterung, Now Playing für Musikerkennung im Hintergrund und Portrait Mode mit nur einer Kameralinse. Diese Technologien prägten die gesamte Smartphone-Industrie.

Wie lange hält der Akku des Pixel 3?

Der 2915 mAh Akku des Pixel 3 bot bei Launch 4-5 Stunden Screen-on-Time bei normaler Nutzung. Nach 6 Jahren Nutzung ist die Akkukapazität jedoch deutlich reduziert. Gebrauchte Geräte haben oft nur noch 60-70% der ursprünglichen Akkukapazität, was die Nutzbarkeit stark einschränkt.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 10:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge