Handy Banner
|

Google Pixel 2

Das Google Pixel 2 markierte 2017 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung von Google. Mit seiner herausragenden Kamera, dem puren Android-Erlebnis und innovativen KI-Features setzte es neue Maßstäbe in der Mittelklasse. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Studienobjekt für die Entwicklung der Pixel-Serie und zeigt, wie Google seine Hardware-Ambitionen vorangetrieben hat.

Technische Daten und Ausstattung des Google Pixel 2

Display und Design

Display: 5,0 Zoll AMOLED
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (441 ppi)
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Maße: 145,7 × 69,7 × 7,8 mm
Gewicht: 143 Gramm

Leistung und Speicher

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 835
RAM: 4 GB LPDDR4
Speicher: 64 GB oder 128 GB
Erweiterung: Nicht möglich
Betriebssystem: Android 8.0 Oreo

Kamera und Multimedia

Hauptkamera: 12,2 MP, f/1.8
Frontkamera: 8 MP, f/2.4
Video: 4K bei 30 fps
Besonderheiten: Optische Bildstabilisierung
Audio: Stereo-Lautsprecher

Konnektivität und Akku

Akku: 2.700 mAh
Laden: USB-C, Schnellladen 18W
Wireless: WLAN 802.11ac, Bluetooth 5.0
Mobilfunk: 4G LTE, NFC
Sicherheit: Fingerabdrucksensor

Kamera-Performance: Das Highlight des Pixel 2

Revolutionäre Einzelkamera-Technologie

Das Google Pixel 2 bewies 2017, dass eine herausragende Kamera-Performance nicht zwingend ein Dual-Kamera-System benötigt. Mit nur einer 12,2-Megapixel-Hauptkamera erreichte das Gerät damals Spitzenwerte in der Fotografie und setzte neue Standards für Smartphone-Kameras.

Innovative Kamera-Features

Portrait-Modus ohne zweite Linse

Google demonstrierte mit dem Pixel 2 eindrucksvoll die Macht der Software-basierten Bildverarbeitung. Der Portrait-Modus funktionierte ausschließlich über maschinelles Lernen und KI-Algorithmen, ohne auf eine zweite Kamera angewiesen zu sein. Dies war 2017 eine technische Meisterleistung.

HDR+ Technologie

Die HDR+ Funktion des Pixel 2 galt als Referenz in der Smartphone-Fotografie. Durch die Aufnahme mehrerer Bilder in schneller Folge und deren intelligente Verrechnung entstanden Fotos mit außergewöhnlichem Dynamikumfang und natürlichen Farben.

Nachtaufnahmen und Low-Light Performance

Bereits beim Pixel 2 zeigte sich Googles Expertise in der Low-Light-Fotografie. Die Kombination aus großer Blende (f/1.8), optischer Bildstabilisierung und fortschrittlicher Software-Verarbeitung ermöglichte beeindruckende Nachtaufnahmen.

Design und Verarbeitung

Materialien und Haptik

Das Google Pixel 2 setzte auf eine Kombination aus Aluminium und Glas. Die Rückseite war zweigeteilt: Der obere Bereich bestand aus Glas für eine bessere Antennenleistung, während der größere untere Teil aus gebürstetem Aluminium gefertigt war. Diese Kombination sorgte für eine hochwertige Haptik und ein unverwechselbares Design.

Farbvarianten

Google bot das Pixel 2 in drei Farbvarianten an:

  • Just Black: Komplett schwarze Ausführung
  • Clearly White: Weiße Version mit schwarzem Glas-Bereich
  • Kinda Blue: Limitierte bläuliche Variante

Software und Android-Erlebnis

Wichtiger Hinweis: Das Google Pixel 2 erhielt seine letzten Sicherheitsupdates im Oktober 2020. Google garantierte drei Jahre Software-Support ab Markteinführung.

Pures Android-Erlebnis

Als Google-Gerät bot das Pixel 2 das purste Android-Erlebnis ohne Herstelleranpassungen. Nutzer erhielten:

  • Schnellste Android-Updates direkt von Google
  • Monatliche Sicherheitsupdates
  • Zugang zu Beta-Versionen neuer Android-Versionen
  • Integration des Google Assistant

Exklusive Pixel-Features

Active Edge

Das Pixel 2 führte die „Active Edge“ Funktion ein, bei der Nutzer durch Zusammendrücken der Gehäuseseiten den Google Assistant aktivieren konnten. Diese Funktion war praktisch und ergonomisch gut umgesetzt.

Now Playing

Eine innovative Funktion war „Now Playing“, die automatisch Musik erkannte, die in der Umgebung gespielt wurde, und diese auf dem Sperrbildschirm anzeigte – ohne Internetverbindung und vollständig privatsphärefreundlich.

Leistung und Alltags-Performance

Snapdragon 835 Prozessor

Der Qualcomm Snapdragon 835 war 2017 Googles Flaggschiff-Prozessor. Mit seiner 10-Nanometer-Fertigungstechnologie bot er:

  • Ausgezeichnete Performance bei geringem Energieverbrauch
  • Problemlose Bewältigung aller damaligen Apps und Spiele
  • Effiziente KI-Verarbeitung für Kamera-Features

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 4 GB RAM war das Pixel 2 für damalige Verhältnisse gut ausgestattet. Der interne Speicher von 64 GB oder 128 GB war jedoch nicht erweiterbar, was bereits 2017 kritisiert wurde. Google kompensierte dies teilweise durch unbegrenzten Google Photos Speicher in Originalqualität.

Akkulaufzeit und Laden

Nutzungsszenario Laufzeit Bewertung
Normaler Alltag 12-14 Stunden Gut
Intensive Nutzung 8-10 Stunden Befriedigend
Standby-Zeit 2-3 Tage Sehr gut
Video-Wiedergabe 6-8 Stunden Gut

Ladetechnologie

Das Pixel 2 unterstützte USB-C Schnellladen mit bis zu 18 Watt. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 90 Minuten. Wireless Charging war nicht verfügbar, was 2017 noch nicht ungewöhnlich war.

Marktpositionierung und Konkurrenz 2017

Preisgestaltung

Bei der Markteinführung kostete das Google Pixel 2:

  • 64 GB Modell: 799 Euro
  • 128 GB Modell: 909 Euro

Hauptkonkurrenten

2017 konkurrierte das Pixel 2 hauptsächlich mit:

  • iPhone 8 und iPhone X
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • OnePlus 5

Stärken des Pixel 2

  • Herausragende Kamera-Performance
  • Pures Android ohne Bloatware
  • Schnelle und lange Software-Updates
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Innovative KI-Features
  • Stereo-Lautsprecher
  • Fingerabdrucksensor

Schwächen des Pixel 2

  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Keine 3,5mm Kopfhörerbuchse
  • Kein Wireless Charging
  • Mittelmäßige Akkulaufzeit
  • Hoher Preis
  • Nur eine Hauptkamera
  • Begrenzte Verfügbarkeit

Langzeitbetrachtung und historische Bedeutung

Einfluss auf die Smartphone-Industrie

Das Google Pixel 2 hatte mehrere wichtige Auswirkungen auf die Smartphone-Branche:

Software-basierte Fotografie

Google bewies, dass herausragende Kamera-Performance mehr von Software als von Hardware abhängt. Dies beeinflusste die gesamte Industrie und führte zu einem verstärkten Fokus auf KI und maschinelles Lernen in der Smartphone-Fotografie.

Portrait-Modus ohne Dual-Kamera

Die erfolgreiche Implementierung des Portrait-Modus mit nur einer Kamera inspirierte andere Hersteller, ähnliche Software-Lösungen zu entwickeln.

Technische Probleme und Recalls

Das Pixel 2 hatte einige technische Probleme, die Google später addressierte:

  • Display-Probleme bei einigen Geräten
  • Audio-Probleme bei Aufnahmen
  • Vereinzelte Akku-Probleme

Kaufempfehlung und Alternativen heute

Aktueller Status: Das Google Pixel 2 ist seit 2020 nicht mehr offiziell unterstützt und sollte nicht mehr als Hauptgerät verwendet werden. Sicherheitsupdates sind eingestellt.

Für wen war das Pixel 2 geeignet?

Das Google Pixel 2 war 2017-2020 ideal für:

  • Android-Enthusiasten
  • Nutzer, die Wert auf schnelle Updates legten
  • Hobbyfotografen
  • Nutzer kompakter Smartphones

Moderne Alternativen

Wer heute ein ähnliches Erlebnis sucht, sollte zu aktuellen Pixel-Modellen greifen:

  • Google Pixel 8: Direkter Nachfolger mit modernster Technik
  • Google Pixel 7a: Günstiger Einstieg in die Pixel-Welt
  • Google Pixel 8 Pro: Premium-Variante für höchste Ansprüche

Fazit: Ein wichtiger Meilenstein der Pixel-Geschichte

Das Google Pixel 2 war ein wegweisendes Smartphone, das bewies, dass Google ernst gemeinte Hardware-Ambitionen hatte. Mit seiner herausragenden Kamera, dem puren Android-Erlebnis und innovativen Features setzte es 2017 neue Standards. Obwohl das Gerät heute nicht mehr zeitgemäß ist, bleibt es ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Pixel-Serie und der Smartphone-Fotografie allgemein.

Die Innovationen des Pixel 2, insbesondere in der software-basierten Bildverarbeitung, haben die gesamte Smartphone-Industrie geprägt und sind heute Standard in praktisch allen modernen Geräten. Für Technik-Enthusiasten und Smartphone-Historiker bleibt das Pixel 2 ein faszinierendes Studienobjekt für Googles Weg zum Hardware-Hersteller.

Ist das Google Pixel 2 2024 noch empfehlenswert?

Nein, das Google Pixel 2 ist 2024 nicht mehr empfehlenswert. Google hat den Support 2020 eingestellt, es gibt keine Sicherheitsupdates mehr und die Hardware ist veraltet. Für ein sicheres und aktuelles Android-Erlebnis sollten Sie zu einem neueren Pixel-Modell greifen.

Welche Kamera hat das Google Pixel 2?

Das Google Pixel 2 besitzt eine 12,2-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8 Blende und optischer Bildstabilisierung sowie eine 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.4 Blende. Trotz nur einer Hauptkamera bot es dank fortschrittlicher Software einen Portrait-Modus und herausragende Foto-Qualität.

Wie groß ist der Bildschirm des Pixel 2?

Das Google Pixel 2 hat einen 5,0 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (441 ppi). Das Display ist mit Corning Gorilla Glass 5 geschützt und bietet gute Farbdarstellung und Kontraste.

Unterstützt das Pixel 2 kabelloses Laden?

Nein, das Google Pixel 2 unterstützt kein kabelloses Laden (Wireless Charging). Es lädt ausschließlich über den USB-C Anschluss mit bis zu 18 Watt Schnelllade-Technologie. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 90 Minuten.

Welche Android-Version läuft auf dem Pixel 2?

Das Google Pixel 2 wurde mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 11. Der offizielle Support endete im Oktober 2020. Das Gerät bot drei Jahre lang die schnellsten Android-Updates und monatliche Sicherheitspatches direkt von Google.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 31. August 2025 – 10:51 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge