Doogee Y200
Das Doogee Y200 war ein interessantes Budget-Smartphone des chinesischen Herstellers Doogee, das sich durch sein schlankes Design und attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte dieses Geräts, von der Leistung über die Kameraqualität bis hin zur Verarbeitung. Erfahren Sie, ob das Doogee Y200 auch heute noch eine lohnenswerte Option für preisbewusste Smartphone-Nutzer darstellt.
Doogee Y200 im Detail: Technische Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 267 ppi
Dicke: 7,2 mm
Gewicht: 155 g
Leistung & System
Prozessor: MediaTek MTK6735M Quad-Core
Taktung: 1,0 GHz
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Speicher: 32 GB intern
Android: 5.1 Lollipop
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 8 Megapixel
Frontkamera: 8 Megapixel
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, Autofokus
Audio: 3,5mm Klinke
Konnektivität & Akku
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
Akku: 2200 mAh
Anschluss: Micro-USB
Design und Verarbeitung: Schlanker Auftritt
Das Doogee Y200 überzeugte seinerzeit durch sein außergewöhnlich schlankes Profil von nur 7,2 Millimetern. Diese geringe Bauhöhe machte das Smartphone zu einem der dünnsten Geräte seiner Preisklasse. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut versteckte und einen angenehmen Grip bot.
Design-Highlight: Ultra-schlankes Profil
Mit nur 7,2 mm Dicke gehörte das Y200 zu den schlanksten Budget-Smartphones seiner Zeit und bot dabei trotzdem eine solide Haptik.
Materialien und Haptik
Die Verarbeitung des Y200 war für ein Smartphone dieser Preisklasse durchaus respektabel. Der Kunststoffrahmen fühlte sich stabil an, auch wenn er nicht die Premium-Anmutung teurerer Geräte erreichte. Die Tasten waren präzise eingepasst und boten ein gutes taktiles Feedback.
Display: Solide Grundausstattung
Das 5,5 Zoll große IPS-LCD-Display des Doogee Y200 bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 267 ppi war die Darstellung für alltägliche Aufgaben ausreichend scharf, auch wenn einzelne Pixel bei genauem Hinsehen erkennbar waren.
Bildqualität und Helligkeit
Die IPS-Technologie sorgte für ordentliche Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit reichte für den Innenbereich völlig aus, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbtemperatur war angenehm neutral eingestellt.
Leistung: Grundsolide für den Alltag
Der MediaTek MTK6735M Quad-Core-Prozessor mit 1,0 GHz Taktung stellte die Basis der Rechenleistung dar. Kombiniert mit 2 GB Arbeitsspeicher reichte die Performance für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und Webbrowsing aus.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreichte das Y200 erwartungsgemäß moderate Werte. AnTuTu-Scores bewegten sich im Bereich von etwa 25.000 Punkten, was für ein Budget-Gerät dieser Generation typisch war. Grafiklastige Spiele liefen nur in niedrigen Einstellungen flüssig.
Performance-Tipp
Für optimale Leistung sollten nicht benötigte Apps geschlossen und regelmäßige Neustarts durchgeführt werden. Heavy Gaming war nicht die Stärke des Y200.
Multitasking und Speicher
Die 2 GB RAM ermöglichten grundlegendes Multitasking, stießen aber schnell an Grenzen, wenn mehrere Apps gleichzeitig aktiv waren. Der interne Speicher von 32 GB war für die damalige Zeit akzeptabel, konnte aber per microSD-Karte erweitert werden.
Kamera: Duale 8-Megapixel-Aufnahme
Eine Besonderheit des Doogee Y200 war die identische Ausstattung von Haupt- und Frontkamera mit jeweils 8 Megapixeln. Dies war für Budget-Smartphones ungewöhnlich, da meist die Frontkamera deutlich schwächer ausfiel.
Hauptkamera-Leistung
Die rückseitige 8-MP-Kamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farben wirkten natürlich, der Autofokus arbeitete zuverlässig, wenn auch nicht besonders schnell. Bei schlechteren Lichtbedingungen nahm die Bildqualität merklich ab, und das Bildrauschen wurde deutlich sichtbar.
Frontkamera für Selfies
Die 8-MP-Frontkamera war für Selfie-Enthusiasten ein echtes Highlight. Die Bildqualität war für Selbstporträts und Videocalls völlig ausreichend. Ein Selfie-Blitz fehlte jedoch, was Aufnahmen bei schwachem Licht erschwerte.
Kamera-Feature | Hauptkamera | Frontkamera |
---|---|---|
Auflösung | 8 Megapixel | 8 Megapixel |
Blitz | LED-Blitz | Kein Blitz |
Autofokus | Ja | Fixfokus |
Video | 1080p @ 30fps | 720p @ 30fps |
Akkulaufzeit und Laden
Der 2200 mAh Akku des Doogee Y200 bot eine durchschnittliche Laufzeit für ein Smartphone dieser Größenordnung. Bei normaler Nutzung hielt das Gerät einen Tag durch, intensive Nutzung erforderte jedoch abends das Ladegerät.
Ladevorgang und Anschlüsse
Das Laden erfolgte über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten Ladegerät. Schnellladefunktionen waren nicht vorhanden, ein vollständiger Ladevorgang dauerte etwa 2,5 bis 3 Stunden. USB-C war zu dieser Zeit noch nicht Standard in der Budget-Klasse.
Software und Benutzeroberfläche
Das Doogee Y200 wurde mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche blieb weitgehend nah am Stock-Android, mit nur wenigen Anpassungen seitens Doogee. Dies sorgte für eine relativ saubere und übersichtliche Bedienung.
Updates und Langzeitsupport
Wie bei vielen Budget-Smartphones chinesischer Hersteller war der Update-Support begrenzt. Sicherheitsupdates kamen unregelmäßig, und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen blieb aus. Dies war ein typisches Problem der Budget-Kategorie dieser Zeit.
Vorteile des Doogee Y200
- Sehr schlankes Design (7,2 mm)
- Identische 8-MP-Kameras vorn und hinten
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ordentliche Verarbeitung
- Erweiterbarer Speicher
- Dual-SIM-Unterstützung
- Saubere Android-Oberfläche
Nachteile des Doogee Y200
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Nur HD-Display-Auflösung
- Schwache Low-Light-Kameraleistung
- Begrenzter Update-Support
- Akkulaufzeit nur durchschnittlich
- Kein Schnellladen
- Micro-USB statt USB-C
Fazit: Solides Budget-Smartphone mit Schwerpunkt auf Design
Das Doogee Y200 war seinerzeit ein interessantes Angebot für preisbewusste Käufer, die Wert auf ein schlankes Design legten. Die Kombination aus dünnem Profil, identischen Kameras und sauberer Software machte es zu einer durchaus erwägenswerten Alternative zu etablierten Marken.
Heute ist das Gerät hauptsächlich von historischem Interesse, da moderne Budget-Smartphones deutlich bessere Spezifikationen bieten. Für Sammler oder als Zweitgerät könnte es jedoch noch immer eine Option darstellen, sofern man realistische Erwartungen an die Leistung hat.
Gesamtbewertung: 6,5/10
Ein solides Budget-Smartphone seiner Zeit mit interessantem Design, das jedoch heute überholt ist.
Ist das Doogee Y200 heute noch kaufenswert?
Das Doogee Y200 ist heute nicht mehr empfehlenswert, da es mit Android 5.1 und veralteter Hardware nicht mehr zeitgemäß ist. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und aktuellere Software.
Wie gut sind die Kameras des Doogee Y200?
Das Y200 bietet sowohl vorn als auch hinten 8-Megapixel-Kameras. Bei guten Lichtverhältnissen sind die Ergebnisse für ein Budget-Smartphone akzeptabel, bei schwachem Licht lässt die Qualität jedoch deutlich nach.
Kann man den Speicher des Doogee Y200 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte erweitert werden. Dies war besonders wichtig, da 32 GB heute sehr knapp bemessen sind.
Wie lange hält der Akku des Doogee Y200?
Der 2200 mAh Akku reicht bei normaler Nutzung für etwa einen Tag. Bei intensiver Nutzung muss das Gerät häufiger geladen werden. Schnellladen wird nicht unterstützt.
Unterstützt das Doogee Y200 4G LTE?
Ja, das Doogee Y200 unterstützt 4G LTE sowie 3G und 2G Netzwerke. Auch Dual-SIM-Betrieb ist möglich, was für ein Budget-Smartphone dieser Zeit durchaus üblich war.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 6:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.