Handy Banner
|

Doogee X7 Pro

Das Doogee X7 Pro war ein bemerkenswertes Budget-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem 6-Zoll-Display und der für damalige Verhältnisse soliden Ausstattung sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die ein großes Display und grundlegende Smartphone-Funktionen suchten. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bietet es interessante Einblicke in die Entwicklung der Budget-Smartphone-Kategorie.

Technische Daten des Doogee X7 Pro

Display
6,0 Zoll IPS LCD
1280 x 720 Pixel (HD)
245 ppi Pixeldichte
Prozessor
MediaTek MT6737
Quad-Core 1,3 GHz
ARM Cortex-A53
Arbeitsspeicher
2 GB RAM
16 GB interner Speicher
MicroSD bis 128 GB
Kamera
Hauptkamera: 8 MP
Frontkamera: 2 MP
LED-Blitz
Akku & Konnektivität
3700 mAh Akku
Dual-SIM
3G, WiFi, Bluetooth 4.0
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Doogee UI
Keine Updates verfügbar

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Doogee X7 Pro präsentierte sich 2016 mit einem für Budget-Smartphones typischen Kunststoffgehäuse. Mit Abmessungen von 165 x 83 x 10,5 mm und einem Gewicht von 186 Gramm war es durchaus handlich, obwohl das 6-Zoll-Display eine gewisse Größe mit sich brachte. Die Rückseite war in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Schwarz, Weiß und Gold.

Materialqualität und Haptik

Die Verarbeitung entsprach dem Preissegment und bot eine solide, wenn auch nicht premium wirkende Haptik. Das Kunststoffgehäuse war robust genug für den täglichen Gebrauch, wirkte jedoch nicht besonders hochwertig. Die Tasten waren präzise angebracht und boten ein angemessenes Feedback.

Display-Qualität und Leistung

Bildschirmtechnologie

Das 6-Zoll-IPS-LCD-Display bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 245 ppi entsprach. Für 2016 war dies im Budget-Segment durchaus akzeptabel, auch wenn die Schärfe bei genauerer Betrachtung ihre Grenzen zeigte.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit erreichte etwa 400 cd/m², was für Innenräume ausreichend war, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch problematisch werden konnte. Die Farbwiedergabe war für ein Budget-Display angemessen, wenn auch nicht besonders lebhaft oder präzise.

Leistung und Software

Prozessor und RAM

Der MediaTek MT6737 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz bot für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichende Leistung. In Kombination mit 2 GB RAM konnten alltägliche Apps wie WhatsApp, Facebook oder einfache Spiele flüssig ausgeführt werden. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stieß das System jedoch schnell an seine Grenzen.

Software-Erfahrung

Das Gerät wurde mit Android 6.0 Marshmallow und Doogees eigener Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software war relativ nah am Stock-Android gehalten, bot jedoch einige Anpassungen. Ein großer Nachteil war das Fehlen von Software-Updates, was das Gerät schnell veralten ließ.

Wichtiger Hinweis
Da das Doogee X7 Pro seit 2016 keine Sicherheitsupdates mehr erhalten hat, ist es für den produktiven Einsatz heute nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Android-Version birgt Sicherheitsrisiken.

Kamera-System

Hauptkamera

Die 8-Megapixel-Hauptkamera lieferte für ein Budget-Smartphone ordentliche Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen. Die Bildqualität war ausreichend für Social Media und einfache Schnappschüsse, erreichte jedoch nicht die Qualität höherpreisiger Geräte.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht entstanden durchaus brauchbare Aufnahmen mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder in Innenräumen zeigte die Kamera deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und unscharfen Details.

Frontkamera

Die 2-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe geeignet, bot jedoch nur grundlegende Qualität. Für gelegentliche Selbstporträts war sie ausreichend, für anspruchsvollere Aufnahmen jedoch nicht geeignet.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akkukapazität

Mit 3700 mAh bot das Doogee X7 Pro eine für 2016 respektable Akkukapazität. Die Kombination aus großem Akku und energieeffizientem Prozessor sorgte für eine gute Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung.

Ladezeit und Ladetechnologie

Das Gerät unterstützte nur Standard-Laden über Micro-USB, was zu Ladezeiten von etwa 3-4 Stunden für eine vollständige Ladung führte. Schnellladetechnologien waren in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar.

Konnektivität und Features

Netzwerkverbindungen

Das X7 Pro unterstützte 3G-Netzwerke, jedoch kein 4G/LTE, was bereits 2016 ein deutlicher Nachteil war. WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.0 waren für grundlegende Konnektivität vorhanden.

Dual-SIM-Funktionalität

Die Dual-SIM-Unterstützung war ein praktisches Feature, allerdings musste man sich zwischen der zweiten SIM-Karte und einer microSD-Karte entscheiden, da beide den gleichen Slot teilten.

Marktposition und Alternativen

Modell Display RAM/Speicher Prozessor Preis (2016)
Doogee X7 Pro 6″ HD IPS 2GB/16GB MT6737 ~120€
Xiaomi Redmi 3S 5″ HD IPS 2GB/16GB Snapdragon 430 ~150€
Lenovo K6 5″ Full HD 2GB/16GB Snapdragon 430 ~160€

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Großes 6-Zoll-Display für den Preis
  • Solide Akkukapazität mit 3700 mAh
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Günstiger Einstiegspreis
  • Ausreichende Leistung für Basis-Apps
Nachteile
  • Kein LTE/4G-Support
  • Veraltetes Android 6.0 ohne Updates
  • Schwache Kameraleistung
  • Nur HD-Auflösung bei 6-Zoll-Display
  • Langsamer MediaTek-Prozessor
  • Kunststoffgehäuse wirkt billig
  • Heute nicht mehr sicher nutzbar

Fazit und heutige Relevanz

Bewertung für 2016

Zum Zeitpunkt seiner Markteinführung bot das Doogee X7 Pro ein interessantes Paket für preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und grundlegende Smartphone-Funktionen suchten. Der günstige Preis von etwa 120 Euro machte es zu einer Option für Einsteiger oder als Zweitgerät.

Aktuelle Situation

Heute ist das Doogee X7 Pro nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die schwache Hardware machen es ungeeignet für den modernen Smartphone-Alltag. Nutzer sollten auf aktuelle Budget-Smartphones setzen, die bessere Leistung, moderne Software und Sicherheitsupdates bieten.

Historische Bedeutung

Das X7 Pro zeigt die Entwicklung des Budget-Smartphone-Marktes und wie sich Erwartungen und Standards in wenigen Jahren dramatisch verändert haben. Was 2016 als akzeptabel galt, ist heute völlig überholt – ein Beispiel für die rasante Entwicklung der Smartphone-Technologie.

Ist das Doogee X7 Pro heute noch kaufenswert?

Nein, das Doogee X7 Pro ist heute nicht mehr empfehlenswert. Es läuft auf dem veralteten Android 6.0 ohne Sicherheitsupdates, unterstützt kein LTE und bietet sehr schwache Leistung nach heutigen Maßstäben. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung, Sicherheit und Features zum ähnlichen Preis.

Welche Displaygröße hat das Doogee X7 Pro?

Das Doogee X7 Pro verfügt über ein 6-Zoll-IPS-LCD-Display mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte beträgt 245 ppi, was für damalige Verhältnisse im Budget-Segment akzeptabel war, heute jedoch als unscharf empfunden wird.

Unterstützt das Doogee X7 Pro LTE/4G?

Nein, das Doogee X7 Pro unterstützt kein LTE oder 4G. Es ist nur mit 3G-Netzwerken kompatibel, was bereits 2016 ein deutlicher Nachteil war und heute völlig inakzeptabel ist. Für moderne Internetnutzung ist LTE-Unterstützung unverzichtbar.

Wie gut ist die Kamera des Doogee X7 Pro?

Die Kamera des Doogee X7 Pro bietet grundlegende Funktionalität mit einer 8-MP-Hauptkamera und 2-MP-Frontkamera. Bei gutem Licht sind die Aufnahmen für Social Media ausreichend, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und unscharfen Details.

Kann man beim Doogee X7 Pro den Speicher erweitern?

Ja, der interne Speicher von 16 GB kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Allerdings teilt sich der microSD-Slot mit der zweiten SIM-Karte, sodass man sich zwischen Dual-SIM-Nutzung und Speichererweiterung entscheiden muss.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 6:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge