Doogee X7
Das Doogee X7 gehört zu den erschwinglichen Smartphones, die trotz kleinem Budget eine solide Grundausstattung bieten. Mit seinem 6-Zoll-Display und dem schlanken Design richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Käufer, die ein funktionales Android-Smartphone suchen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Doogee X7 und zeigen Ihnen, ob dieses Budget-Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Daten im Überblick
1280 x 720 Pixel
Quad-Core 1,3 GHz
8 GB Speicher
2 MP Frontkamera
Nicht wechselbar
Marshmallow
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Doogee X7 präsentiert sich in einem klassischen Smartphone-Design mit abgerundeten Ecken und einer Kunststoffrückseite. Mit Abmessungen von 156 × 77,5 × 9,5 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, wirkt aber aufgrund der Materialwahl nicht besonders hochwertig.
Materialqualität
Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment: Der Kunststoffrahmen und die Rückseite fühlen sich solide an, erreichen aber nicht die Haptik teurerer Smartphones. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät macht einen stabilen Eindruck.
Display-Qualität und Bedienung
Bildschirmtechnologie
Das 6,0 Zoll große IPS-Display bietet eine Auflösung von 1280 × 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 245 ppi entspricht. Für den Alltag ist die Darstellung ausreichend scharf, auch wenn einzelne Pixel bei genauem Hinsehen erkennbar sind.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch deutlich erschwert. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenn auch nicht besonders brillant.
Touch-Responsivität
Der Touchscreen reagiert zuverlässig auf Eingaben, auch wenn gelegentlich eine minimal verzögerte Reaktion spürbar ist. Multi-Touch-Gesten werden korrekt erkannt und umgesetzt.
Leistung und Performance
Prozessor-Performance
Der MediaTek MT6580 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz bewältigt grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt sich jedoch schnell die Leistungsgrenze.
Arbeitsspeicher und Speicher
Mit nur 1 GB RAM stößt das System bei mehreren gleichzeitig geöffneten Apps an seine Grenzen. Der interne Speicher von 8 GB ist nach Installation des Betriebssystems auf etwa 4-5 GB für Nutzeranwendungen reduziert. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern.
Performance-Tipp
Für optimale Leistung sollten Sie regelmäßig nicht benötigte Apps schließen und den verfügbaren Speicher im Auge behalten. Eine microSD-Karte ist praktisch unverzichtbar.
Kamera-System
Hauptkamera
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für den Gelegenheitsgebrauch. Die Bilder sind ausreichend scharf für soziale Medien, erreichen aber nicht die Qualität höherpreisiger Smartphones.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei Tageslicht entstehen akzeptable Aufnahmen mit natürlichen Farben. In der Dämmerung oder bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab, Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren.
Frontkamera
Die 2-Megapixel-Frontkamera eignet sich für einfache Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist dem Preissegment entsprechend basic, reicht aber für grundlegende Bedürfnisse aus.
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität
Der 3700 mAh starke Akku ist eine der Stärken des Doogee X7. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu eineinhalb Tage.
Ladezeit
Das vollständige Aufladen dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden über das mitgelieferte Ladegerät. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version
Das Doogee X7 läuft mit Android 6.0 Marshmallow, das zum Erscheinungszeitpunkt bereits nicht mehr die neueste Version war. Sicherheitsupdates sind rar, was ein Nachteil für sicherheitsbewusste Nutzer darstellt.
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Standard-Android, was die Bedienung intuitiv macht. Einige wenige vorinstallierte Apps sind vorhanden, aber nicht störend.
Konnektivität und Features
Netzwerkunterstützung
Das Smartphone unterstützt 3G-Netzwerke, LTE ist nicht verfügbar. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 4.0 sind vorhanden.
Anschlüsse
Ein Micro-USB-Anschluss dient zum Laden und für Datenübertragungen. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Vorteile
- Großer 6-Zoll-Bildschirm
- Starker 3700 mAh Akku
- Sehr günstiger Preis
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Dual-SIM-Unterstützung
Nachteile
- Nur 1 GB RAM
- Veraltetes Android 6.0
- Kein LTE-Support
- Schwache Kamera-Performance
- Begrenzte Performance
- Kunststoff-Verarbeitung
Zielgruppe und Einsatzgebiete
Für wen ist das Doogee X7 geeignet?
Das Doogee X7 richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Senioren, die erstmals ein Smartphone nutzen möchten, oder als Zweitgerät kann es durchaus Sinn machen.
Weniger geeignet für
Power-User, Gaming-Enthusiasten oder Nutzer, die regelmäßig anspruchsvolle Apps verwenden, werden mit der Performance nicht zufrieden sein. Auch für Foto-Liebhaber ist die Kamera-Qualität nicht ausreichend.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Markteinführungspreis von etwa 80-100 Euro bot das Doogee X7 ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Einsteiger-Smartphone. Der große Bildschirm und der starke Akku sind die Hauptargumente für dieses Gerät.
Fazit
Das Doogee X7 ist ein typisches Budget-Smartphone, das seine Stärken im großen Display und der guten Akkulaufzeit hat. Für grundlegende Smartphone-Funktionen reicht es aus, stößt aber schnell an Grenzen. In der heutigen Zeit gibt es bessere Alternativen im gleichen Preissegment mit aktuellerer Software und besserer Performance.
Wer ein sehr günstiges Smartphone mit großem Bildschirm und langer Akkulaufzeit sucht und bereit ist, Kompromisse bei Performance und Kamera einzugehen, kann mit dem Doogee X7 zufrieden sein. Für alle anderen empfehlen sich modernere Alternativen.
Ist das Doogee X7 noch empfehlenswert?
Das Doogee X7 ist aufgrund des veralteten Android 6.0 Systems und fehlender LTE-Unterstützung heute nicht mehr empfehlenswert. Es gibt modernere Budget-Smartphones mit besserer Ausstattung im gleichen Preissegment.
Wie lange hält der Akku des Doogee X7?
Der 3700 mAh Akku hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu eineinhalb Tage. Das ist eine der Stärken des Geräts.
Kann man den Speicher des Doogee X7 erweitern?
Ja, der 8 GB interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Eine Speichererweiterung ist praktisch unverzichtbar, da nur etwa 4-5 GB für Apps verfügbar sind.
Unterstützt das Doogee X7 LTE?
Nein, das Doogee X7 unterstützt kein LTE und ist auf 3G-Netzwerke beschränkt. Das ist ein deutlicher Nachteil gegenüber modernen Smartphones.
Für wen ist das Doogee X7 geeignet?
Das Doogee X7 eignet sich für Smartphone-Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät für grundlegende Funktionen. Für anspruchsvolle Nutzer oder Gaming ist es nicht geeignet.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 6:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

