Doogee X5 Max
Das Doogee X5 Max war ein bemerkenswertes Einsteiger-Smartphone, das durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine solide Ausstattung überzeugte. Mit einem großen 4000 mAh Akku, einem 5,0-Zoll HD-Display und Android 6.0 bot es eine respektable Grundausstattung für preisbewusste Nutzer. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Geräts und ordnen es in den damaligen Smartphone-Markt ein.
Technische Spezifikationen des Doogee X5 Max
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Technologie: IPS LCD
- Pixeldichte: 294 ppi
- Abmessungen: 144 x 72 x 10,5 mm
- Gewicht: 190 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: MediaTek MT6580 Quad-Core
- Taktfrequenz: 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
- Interner Speicher: 8 GB
- Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
- Speichererweiterung: microSD bis 32 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 8 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Videoaufnahme: 720p HD
- Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5 mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4000 mAh (wechselbar)
- Netzwerk: 3G WCDMA
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- GPS: Ja
- Anschluss: Micro-USB
Detaillierte Analyse der wichtigsten Features
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 5,0-Zoll IPS LCD-Display des Doogee X5 Max bot für seine Preisklasse eine solide Darstellungsqualität. Mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 294 ppi, was für alltägliche Anwendungen wie Textnachrichten, Social Media und einfache Spiele ausreichend scharf war.
Display-Highlights
Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe. Die Helligkeit war für den Innenbereich angemessen, bei direktem Sonnenlicht stieß das Display jedoch an seine Grenzen.
Farbwiedergabe und Helligkeit
Das Display zeigte Farben naturgetreu an, ohne die Übersättigung, die bei manchen günstigen Smartphones zu beobachten war. Die maximale Helligkeit lag bei etwa 400 Nits, was für die meisten Nutzungsszenarien ausreichte.
Leistung und Performance im Alltag
Der MediaTek MT6580 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz war ein typischer Einsteiger-Chipset seiner Zeit. In Kombination mit 1 GB RAM konnte das Doogee X5 Max grundlegende Android-Funktionen flüssig ausführen.
Benchmark-Ergebnisse und Real-World-Performance
In AnTuTu erreichte das Gerät etwa 25.000 Punkte, was für ein Einsteiger-Smartphone des Jahres 2016 durchaus respektabel war. Bei der täglichen Nutzung zeigten sich folgende Charakteristika:
- Flüssige Bedienung bei grundlegenden Apps
- Längere Ladezeiten bei aufwendigeren Anwendungen
- Gelegentliche Verzögerungen beim Multitasking
- Stabile Performance bei Standardaufgaben
Kamera-Performance und Bildqualität
Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Doogee X5 Max lieferte für ihre Preisklasse akzeptable Ergebnisse. Bei gutem Licht entstanden brauchbare Aufnahmen mit ausreichender Schärfe und Farbsättigung.
Hauptkamera-Features
Die Kamera verfügte über grundlegende Features wie Autofokus und LED-Blitz. HDR-Modi oder erweiterte Aufnahmemodi waren nicht verfügbar, was bei einem Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse jedoch zu erwarten war.
Frontkamera für Selfies
Die 5-Megapixel-Frontkamera ermöglichte Selfies in akzeptabler Qualität. Für Videotelefonate und Social-Media-Posts war die Bildqualität ausreichend, auch wenn sie bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich abfiel.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Herausragende Akkulaufzeit
Der 4000 mAh Akku war definitiv eine der Stärken des Doogee X5 Max. Bei durchschnittlicher Nutzung waren problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich.
Praktische Akkulaufzeit im Detail
In verschiedenen Nutzungsszenarien zeigte der Akku folgende Leistung:
- Video-Wiedergabe: Bis zu 8 Stunden kontinuierlich
- Musik-Wiedergabe: Über 40 Stunden
- Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
- Gesprächszeit: Etwa 12 Stunden
Ladezeiten und Energieeffizienz
Das Laden des 4000 mAh Akkus dauerte über das mitgelieferte Ladegerät etwa 3,5 bis 4 Stunden. Schnellladefunktionen waren nicht verfügbar, was bei der Preisklasse jedoch üblich war.
Software und Benutzeroberfläche
Android 6.0 Marshmallow Experience
Das Doogee X5 Max wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Android-Version darstellte. Die Benutzeroberfläche war nahezu stock Android, mit minimalen Anpassungen von Doogee.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Positiv hervorzuheben war die geringe Menge an vorinstallierten Drittanbieter-Apps. Das System kam relativ sauber daher, was bei günstigen Smartphones nicht selbstverständlich war.
Update-Politik und Langzeitsupport
Wie bei vielen günstigen Android-Geräten war die Update-Unterstützung begrenzt. Größere Android-Updates waren nicht zu erwarten, gelegentliche Sicherheitsupdates wurden jedoch bereitgestellt.
Konnektivität und Netzwerk-Features
3G-Unterstützung und Netzwerkkompatibilität
Das Doogee X5 Max unterstützte 3G-Netzwerke (WCDMA), jedoch kein LTE/4G. Dies war einer der größten Nachteile des Geräts, da 4G-Netze 2016 bereits weit verbreitet waren.
Wichtiger Hinweis zur Netzwerkkompatibilität
Käufer sollten beachten, dass das Gerät nur 3G-Geschwindigkeiten unterstützte. Für Nutzer, die häufig mobiles Internet verwendeten, könnte dies ein limitierender Faktor gewesen sein.
WLAN und Bluetooth-Konnektivität
Die WLAN-Unterstützung nach 802.11 b/g/n-Standard funktionierte zuverlässig in 2,4 GHz-Netzwerken. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.
Verarbeitung und Design
Build-Qualität und Materialien
Das Doogee X5 Max war größtenteils aus Kunststoff gefertigt, was bei der Preisklasse üblich war. Die Verarbeitung war solide, ohne größere Spaltmaße oder wackelige Komponenten.
Ergonomie und Haptik
Mit Abmessungen von 144 x 72 x 10,5 mm und einem Gewicht von 190 Gramm lag das Gerät gut in der Hand. Die leicht gewölbte Rückseite verbesserte den Grip.
Design-Ästhetik
Das Design war funktional und schlicht gehalten. Verfügbar war das Gerät in verschiedenen Farben, wobei Schwarz und Weiß die häufigsten Varianten waren.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung
Ursprünglicher Verkaufspreis
Das Doogee X5 Max wurde ursprünglich für etwa 80-100 Euro verkauft, was es zu einem sehr günstigen Smartphone machte. Für diesen Preis bot es eine ordentliche Grundausstattung.
Vorteile des Doogee X5 Max
- Hervorragende Akkulaufzeit (4000 mAh)
- Solides HD-Display
- Günstiger Preis
- Dual-SIM-Unterstützung
- Wechselbarer Akku
- Saubere Android-Oberfläche
- Angemessene Kamera für die Preisklasse
Nachteile des Doogee X5 Max
- Kein LTE/4G-Support
- Nur 1 GB RAM
- Begrenzter interner Speicher (8 GB)
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kein Fingerabdrucksensor
- Begrenzte Update-Unterstützung
- Kunststoff-Bauweise
Fazit und Bewertung
Für wen war das Doogee X5 Max geeignet?
Das Doogee X5 Max richtete sich an Nutzer, die ein günstiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten. Besonders geeignet war es für:
- Einsteiger in die Smartphone-Welt
- Senioren mit einfachen Anforderungen
- Zweitgerät oder Backup-Smartphone
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
Langzeitbetrachtung und historische Einordnung
Aus heutiger Sicht war das Doogee X5 Max ein typisches Einsteiger-Smartphone seiner Zeit. Der fehlende LTE-Support und die begrenzte Leistung machen es heute nicht mehr zeitgemäß, aber für seine Zeit bot es ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Historische Bedeutung
Das Doogee X5 Max steht exemplarisch für die Entwicklung des Budget-Smartphone-Segments um 2016. Es zeigte, dass auch günstige Geräte grundlegende Smartphone-Funktionen zuverlässig erfüllen konnten.
Alternativen und Nachfolger
Zur gleichen Zeit waren Alternativen wie das Xiaomi Redmi 3 oder das Huawei Y6 verfügbar, die teilweise bessere Spezifikationen boten. Doogee entwickelte das Konzept in späteren Modellen weiter und integrierte moderne Features wie LTE-Unterstützung.
Zusammenfassend war das Doogee X5 Max ein solides Einsteiger-Smartphone, das durch seinen starken Akku und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Für Nutzer mit grundlegenden Anforderungen bot es eine zuverlässige Smartphone-Erfahrung zu einem sehr günstigen Preis.
Unterstützt das Doogee X5 Max LTE/4G-Netzwerke?
Nein, das Doogee X5 Max unterstützt nur 3G-Netzwerke (WCDMA). LTE/4G-Unterstützung war nicht verfügbar, was einer der größten Nachteile des Geräts war.
Wie lange hält der Akku des Doogee X5 Max?
Der 4000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Bei reiner Video-Wiedergabe sind bis zu 8 Stunden möglich, die Standby-Zeit beträgt bis zu 300 Stunden.
Kann der Speicher des Doogee X5 Max erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 8 GB kann per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Dies ist wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems nur noch etwa 4-5 GB für Apps und Daten zur Verfügung stehen.
Ist das Doogee X5 Max für moderne Apps geeignet?
Das Doogee X5 Max eignet sich für grundlegende Apps wie WhatsApp, Facebook oder einfache Spiele. Für anspruchsvolle moderne Apps oder Multitasking ist die Performance mit 1 GB RAM jedoch begrenzt. Es ist primär für Einsteiger und grundlegende Smartphone-Nutzung konzipiert.
Welche Android-Version läuft auf dem Doogee X5 Max?
Das Doogee X5 Max wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android mit minimalen Anpassungen. Größere Android-Updates waren aufgrund der begrenzten Update-Politik des Herstellers nicht verfügbar.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 6:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

