Doogee Shoot 1
Das Doogee Shoot 1 war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2016, das sich durch seine Dual-Kamera-Technologie und sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Als eines der ersten günstigen Smartphones mit Dual-Kamera-System setzte es neue Maßstäbe in der Budget-Kategorie und bot Nutzern professionelle Fotografie-Features zu einem erschwinglichen Preis.
Technische Spezifikationen im Detail
Ein umfassender Überblick über die Hardware-Ausstattung des Doogee Shoot 1
Display & Design
- Bildschirm: 5,5 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Pixeldichte: 267 ppi
- Abmessungen: 154 x 77 x 9,2 mm
- Gewicht: 190 Gramm
- Material: Kunststoff mit Metallrahmen
Leistung & System
- Prozessor: MediaTek MT6580 Quad-Core
- Taktfrequenz: 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Interner Speicher: 16 GB
- Erweiterung: microSD bis 32 GB
- Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
Konnektivität
- Netzwerk: 3G WCDMA
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: Version 4.0
- GPS: A-GPS unterstützt
- USB: Micro-USB 2.0
- SIM: Dual-SIM (2x Micro-SIM)
Akku & Weitere Features
- Kapazität: 3300 mAh (nicht wechselbar)
- Laufzeit: Bis zu 10 Stunden Sprechzeit
- Sensoren: Beschleunigungsmesser, Näherungssensor
- Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
- Farben: Schwarz, Weiß, Gold
Revolutionäre Dual-Kamera-Technologie
Das Doogee Shoot 1 war eines der ersten Smartphones in der Budget-Kategorie, das mit einem Dual-Kamera-System ausgestattet war und damit professionelle Fotografie-Features zu einem erschwinglichen Preis bot.
Hauptkamera-System
- Dual 8MP + 8MP Rückkamera
- Sony IMX219 Sensor
- f/2.0 Blende
- LED-Blitz
- Autofokus-Funktion
Foto-Features
- Bokeh-Effekt (Unschärfe)
- Panorama-Modus
- HDR-Unterstützung
- Beauty-Modus
- Verschiedene Szenen-Modi
Video & Frontkamera
- Full HD 1080p Videoaufnahme
- 5MP Frontkamera
- Selfie-Beauty-Modus
- Gesichtserkennung
- Verschiedene Filter
Leistung und Alltagstauglichkeit
Wie schlug sich das Doogee Shoot 1 im praktischen Einsatz?
Prozessor-Leistung
Der MediaTek MT6580 Quad-Core Prozessor mit 1,3 GHz bot für 2016 eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben. Web-Browsing, soziale Medien und leichte Apps liefen flüssig, bei anspruchsvolleren Spielen stieß das System jedoch an seine Grenzen.
Speicher-Management
Mit 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher war das Gerät für grundlegende Anwendungen ausreichend ausgestattet. Die Möglichkeit der Speichererweiterung um 32 GB via microSD-Karte bot zusätzlichen Platz für Fotos und Apps.
Akku-Laufzeit
Der 3300 mAh Akku sorgte für eine beeindruckende Laufzeit von bis zu einem Tag bei normaler Nutzung. Besonders bei der Kameranutzung zeigte sich die gute Energieeffizienz des Systems.
Display-Qualität
Das 5,5 Zoll IPS LCD Display mit HD-Auflösung bot gute Farbdarstellung und Helligkeit. Für den Preisbereich war die Bildqualität durchaus zufriedenstellend, auch wenn die Pixeldichte bei genauer Betrachtung sichtbar wurde.
Vorteile
- Pionier der Dual-Kamera in der Budget-Klasse
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Akkulaufzeit mit 3300 mAh
- Dual-SIM Funktionalität
- Gute Verarbeitungsqualität
- Bokeh-Effekt und HDR-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Flüssige Performance bei alltäglichen Apps
Nachteile
- Nur 3G-Unterstützung, kein 4G/LTE
- Begrenzte Gaming-Performance
- Veraltetes Android 6.0 ohne Updates
- HD-Display statt Full HD
- Kunststoff-Gehäuse ohne Premium-Feeling
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht
- Begrenzter interner Speicher
- Keine Schnellladefunktion
Marktpositionierung 2016
Das Doogee Shoot 1 erschien zu einer Zeit, als Dual-Kamera-Systeme hauptsächlich in Premium-Smartphones zu finden waren. Mit einem Einführungspreis von etwa 130-150 Euro machte es diese Technologie erstmals für Budget-bewusste Käufer zugänglich und setzte neue Standards in der Einsteigerklasse.
Software und Benutzeroberfläche
Android 6.0 Marshmallow mit Doogee-Anpassungen
Betriebssystem
Das Doogee Shoot 1 lief mit Android 6.0 Marshmallow, das zum Zeitpunkt der Markteinführung bereits etwas veraltet war. Die Benutzeroberfläche war weitgehend stock Android mit einigen Anpassungen von Doogee.
Kamera-Software
Die Kamera-App bot verschiedene Modi und Einstellungen, um das Dual-Kamera-System optimal zu nutzen. Der Bokeh-Modus funktionierte überraschend gut für ein Budget-Gerät dieser Zeit.
Vorinstallierte Apps
Das System kam mit den Standard-Google-Apps und einigen zusätzlichen Tools von Doogee. Bloatware hielt sich in Grenzen, was zu einer sauberen Benutzererfahrung beitrug.
Update-Politik
Leider erhielt das Gerät keine größeren Android-Updates. Dies war typisch für Budget-Smartphones dieser Zeit und begrenzte die langfristige Nutzbarkeit des Geräts.
Historische Bedeutung
Das Doogee Shoot 1 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Industrie. Es bewies, dass innovative Kamera-Technologien nicht nur Premium-Geräten vorbehalten sein mussten und ebnete den Weg für die heutige Vielfalt an erschwinglichen Dual- und Multi-Kamera-Smartphones.
Fazit: Ein Pionier seiner Zeit
Rückblick auf ein wegweisendes Budget-Smartphone
Gesamtbewertung
Das Doogee Shoot 1 war für 2016 ein beeindruckendes Smartphone, das Dual-Kamera-Technologie zu einem erschwinglichen Preis bot. Trotz einiger Limitierungen wie der fehlenden LTE-Unterstützung und der begrenzten Performance bei anspruchsvollen Anwendungen, setzte es neue Maßstäbe in der Budget-Kategorie. Heute ist es hauptsächlich von historischem Interesse, da es den Grundstein für die Demokratisierung fortschrittlicher Kamera-Features in günstigen Smartphones legte.
Was war das Besondere am Doogee Shoot 1?
Das Doogee Shoot 1 war eines der ersten Budget-Smartphones mit einem Dual-Kamera-System. Es bot 2016 fortschrittliche Fotografie-Features wie Bokeh-Effekt und HDR zu einem sehr günstigen Preis von etwa 130-150 Euro.
Welche Kamera-Ausstattung hatte das Doogee Shoot 1?
Das Gerät verfügte über ein Dual 8MP + 8MP Rückkamera-System mit Sony IMX219 Sensor, f/2.0 Blende und LED-Blitz. Die Frontkamera hatte 5MP. Es unterstützte Bokeh-Effekte, HDR, Panorama und verschiedene Szenen-Modi.
Wie war die Performance des Doogee Shoot 1?
Das Smartphone war mit einem MediaTek MT6580 Quad-Core Prozessor (1,3 GHz), 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher ausgestattet. Für alltägliche Aufgaben wie Web-Browsing und soziale Medien reichte die Leistung aus, bei anspruchsvollen Spielen stieß es jedoch an Grenzen.
Unterstützte das Doogee Shoot 1 4G/LTE?
Nein, das Doogee Shoot 1 unterstützte nur 3G WCDMA-Netzwerke. Die fehlende LTE-Unterstützung war einer der Hauptnachteile des Geräts, besonders da 4G 2016 bereits weit verbreitet war.
Ist das Doogee Shoot 1 heute noch empfehlenswert?
Nein, das Doogee Shoot 1 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Es läuft mit dem veralteten Android 6.0 ohne Updates, unterstützt kein LTE und die Hardware entspricht nicht mehr heutigen Standards. Es hat hauptsächlich historischen Wert als Pionier der Budget-Dual-Kamera-Smartphones.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 18:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.