Cubot X50
Das Cubot X50 etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das durch sein elegantes Design und seine ausgewogenen Leistungsmerkmale überzeugt. Mit seinem 6,67-Zoll-Display, der leistungsstarken Kamera-Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis richtet sich dieses Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Qualität zu einem erschwinglichen Preis suchen. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot X50 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Cubot X50 – Umfassender Test & Bewertung 2024
Entdecken Sie alle Details zum leistungsstarken Mittelklasse-Smartphone von Cubot
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Display: 6,67 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Pixeldichte: 395 ppi
- Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,9 mm
- Gewicht: 192 Gramm
- Materialien: Kunststoffrückseite, Aluminiumrahmen
Prozessor & Leistung
- Chipset: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 8 GB
- Speicher: 256 GB (erweiterbar bis 1 TB)
- AnTuTu Score: ca. 180.000 Punkte
Kamera-System
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
- Makro-Objektiv: 2 MP
- Tiefensensor: 0,3 MP
- Frontkamera: 32 MP (f/2.0)
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: HDR, Panorama, Nachtmodus
Akku & Konnektivität
- Akku: 4500 mAh (nicht entnehmbar)
- Ladeleistung: 18W Fast Charging
- Betriebssystem: Android 13
- Netzwerk: 4G LTE (Dual-SIM)
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
Detaillierte Leistungsanalyse
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Das 6,67-Zoll-IPS-LCD-Display des Cubot X50 bietet eine solide Darstellungsqualität für die Preisklasse. Mit einer Full-HD+-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 395 ppi, was für scharfe Texte und detailreiche Bilder sorgt. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen, auch wenn OLED-Displays in puncto Kontrast und Schwarzwerte überlegen sind.
Display-Highlights
Das Display unterstützt eine maximale Helligkeit von etwa 450 nits, was für die Nutzung im Innenbereich völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Blickwinkelstabilität ist dank IPS-Technologie sehr gut.
Prozessor-Performance und Gaming
Der UNISOC Tiger T606 Chipset positioniert das Cubot X50 klar im Mittelklasse-Segment. Die Octa-Core-CPU mit 8 Kernen à 1,6 GHz bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Multitasking-Anwendungen. Bei anspruchsvolleren Spielen oder rechenintensiven Apps stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera-Qualität
Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Cubot X50 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen eine gute Schärfe und natürliche Farbwiedergabe. Der f/1.8-Blendenwert ermöglicht eine ordentliche Lichtausbeute, wodurch auch Aufnahmen in der Dämmerung noch akzeptable Resultate erzielen.
Zusätzliche Kamera-Features
Das Makro-Objektiv mit 2 MP und der Tiefensensor erweitern die fotografischen Möglichkeiten, wobei die Qualität dieser zusätzlichen Sensoren eher bescheiden ausfällt. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen spürbar, erreicht jedoch nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Kamera-Modi und Funktionen
Kamera-Modus | Qualität | Empfehlung |
---|---|---|
Standard-Foto | Gut bei Tageslicht | Hauptverwendung |
Nachtmodus | Ausreichend | Bei schwachem Licht |
Porträt-Modus | Mittelmäßig | Gelegentliche Nutzung |
Makro-Aufnahmen | Schwach | Nur für Experimente |
Video-Aufnahme | Solide 1080p | Für soziale Medien geeignet |
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Ausdauer im Alltag
Der 4500 mAh starke Akku des Cubot X50 bietet eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag bei moderater Nutzung. Bei intensiver Verwendung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kameranutzung reicht die Kapazität für etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit. Die 18W-Schnellladefunktion lädt das Gerät in etwa 2 Stunden vollständig auf.
Akku-Optimierungstipps
Um die Akkulaufzeit zu maximieren, empfiehlt sich die Nutzung des Energiesparmodus bei geringem Akkustand. Die adaptive Helligkeit und die Deaktivierung nicht benötigter Hintergrund-Apps können die Laufzeit zusätzlich verlängern.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 Erfahrung
Das Cubot X50 läuft mit Android 13 und bietet damit Zugang zu den neuesten Google-Diensten und Sicherheitsfeatures. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend stock-Android-ähnlich mit minimalen Anpassungen von Cubot. Dies sorgt für eine saubere und intuitive Bedienung ohne überflüssige Bloatware.
Update-Politik
Cubot verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Android-Versions-Updates sind jedoch nicht garantiert, was bei Budget-Smartphones dieser Preisklasse durchaus üblich ist.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Stärken des Cubot X50
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großes, scharfes 6,67-Zoll-Display
- Solide Kamera bei Tageslicht
- 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
- 256 GB Speicher (erweiterbar)
- Sauberes Android 13
- Gute Akkulaufzeit
- Dual-SIM-Funktionalität
✗ Schwächen des Cubot X50
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Nur 4G (kein 5G)
- Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
- Langsame Ladegeschwindigkeit (18W)
- Ungewisse Update-Versorgung
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
Preis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preisgestaltung
Das Cubot X50 ist in verschiedenen Online-Shops und bei ausgewählten Händlern verfügbar. Der Preis variiert je nach Anbieter zwischen 199€ und 249€.
Fazit: Für wen eignet sich das Cubot X50?
Das Cubot X50 positioniert sich als solides Mittelklasse-Smartphone für preisbewusste Käufer. Mit seinem großen Display, der ordentlichen Kamera-Ausstattung und der ausreichenden Performance für alltägliche Aufgaben bietet es ein ausgewogenes Gesamtpaket. Besonders hervorzuheben sind die 8 GB RAM und der großzügige 256 GB Speicher, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind.
Das Smartphone eignet sich besonders für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für Kommunikation, Social Media und gelegentliche Fotografie suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Gaming-Enthusiasten und Nutzer, die Wert auf neueste Technologien wie 5G legen, sollten jedoch eher zu teureren Alternativen greifen.
Kaufempfehlung
Das Cubot X50 erhält von uns eine Bewertung von 7/10 Punkten. Es überzeugt durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich ideal als Einsteiger- oder Zweitgerät. Wer bereit ist, bei Gaming-Performance und Kamera-Qualität Kompromisse einzugehen, erhält ein solides Android-Smartphone zu einem fairen Preis.
Wie gut ist die Kamera des Cubot X50?
Die 50-MP-Hauptkamera des Cubot X50 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schlechten Lichtverhältnissen und in der Nacht sind die Aufnahmen jedoch nur mittelmäßig. Für soziale Medien und Schnappschüsse ist die Kamera-Qualität ausreichend.
Unterstützt das Cubot X50 5G?
Nein, das Cubot X50 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist nur mit 4G LTE kompatibel. Für die Zielgruppe und Preisklasse ist dies jedoch nicht ungewöhnlich, da 5G-Chips die Kosten erheblich erhöhen würden.
Wie lange hält der Akku des Cubot X50?
Der 4500 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag. Bei intensiver Verwendung mit Gaming und Video-Streaming erreicht man etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit. Das vollständige Aufladen dauert mit dem 18W-Ladegerät etwa 2 Stunden.
Ist der Speicher des Cubot X50 erweiterbar?
Ja, der interne Speicher von 256 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies geschieht über einen dedizierten Kartenschacht, sodass die Dual-SIM-Funktionalität nicht beeinträchtigt wird.
Eignet sich das Cubot X50 für Gaming?
Das Cubot X50 eignet sich nur bedingt für Gaming. Einfache Spiele und ältere Titel laufen problemlos, bei anspruchsvollen 3D-Spielen stößt der UNISOC Tiger T606 Prozessor jedoch an seine Grenzen. Für gelegentliches Gaming ist es ausreichend, für intensive Spieler gibt es bessere Alternativen.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.