Handy Banner
|

Cubot X30P

Das Cubot X30P etabliert sich als interessante Alternative im Mittelklasse-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernem Design, solider Leistung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,4 Zoll Display, der Quad-Kamera-Ausstattung und dem großzügigen Arbeitsspeicher richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot X30P und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone eignet.

Technische Daten und Ausstattung des Cubot X30P

Display & Design

  • Displaygröße: 6,4 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2310 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Pixeldichte: 403 ppi
  • Seitenverhältnis: 19,25:9
  • Abmessungen: 161,5 x 77,2 x 8,9 mm
  • Gewicht: 186 Gramm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: Unisoc Tiger T310 (12nm)
  • CPU: Quad-Core bis 2,0 GHz
  • GPU: PowerVR GE8300
  • RAM: 6 GB
  • Interner Speicher: 128 GB
  • Erweiterbar: microSD bis 256 GB

Kamera-System

  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP (120°)
  • Makro: 2 MP (f/2.4)
  • Tiefensensor: 0,3 MP
  • Frontkamera: 20 MP (f/2.2)
  • Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4200 mAh
  • Laden: 18W Fast Charging
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.0
  • GPS: A-GPS, GLONASS

Design und Verarbeitung im Detail

Optik und Materialien

Das Cubot X30P präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Das Kamera-Modul ist dezent in die linke obere Ecke integriert und ragt nur minimal hervor, was ein elegantes Erscheinungsbild schafft.

Ergonomie und Handhabung

Mit seinen Abmessungen von 161,5 x 77,2 x 8,9 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das X30P angenehm in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für einen komfortablen Griff, auch bei längerer Nutzung. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist gut erreichbar positioniert.

Design-Highlight

Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Anmutung des Geräts, die preislich deutlich teurere Smartphones imitiert. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich gut.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Bildqualität und Farbdarstellung

Das 6,4 Zoll IPS LCD-Display des Cubot X30P bietet mit seiner Full HD+ Auflösung von 2310 x 1080 Pixeln eine scharfe und detailreiche Darstellung. Die Pixeldichte von 403 ppi sorgt dafür, dass einzelne Bildpunkte selbst bei genauer Betrachtung nicht erkennbar sind. Die Farbdarstellung ist ausgewogen, wenngleich nicht so brillant wie bei AMOLED-Displays.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 450 cd/m², was für die meisten Anwendungssituationen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die automatische Helligkeitsanpassung arbeitet zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Lichtverhältnisse an.

Leistung und Performance-Analyse

Prozessor und Benchmark-Ergebnisse

Der Unisoc Tiger T310 Prozessor, gefertigt im 12nm-Verfahren, bietet für alltägliche Aufgaben eine solide Leistung. In Benchmark-Tests erreicht das X30P folgende Werte:

Benchmark Cubot X30P Vergleichswert Mittelklasse
AnTuTu ~145.000 Punkte 150.000 – 200.000
Geekbench 5 (Single) ~280 Punkte 300 – 400
Geekbench 5 (Multi) ~950 Punkte 1000 – 1300

Gaming und Multimedia

Für gelegentliches Gaming ist das X30P durchaus geeignet. Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen flüssig, während grafisch aufwendige Spiele nur mit reduzierten Einstellungen spielbar sind. Die PowerVR GE8300 GPU bewältigt alltägliche Multimedia-Aufgaben ohne Probleme.

Kamera-Performance im Test

Hauptkamera-Leistung

Die 48 MP Hauptkamera des Cubot X30P liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Standardaufnahmen werden auf 12 MP heruntergerechnet, wobei das Pixel-Binning für bessere Lichtausbeute sorgt. Die Detailwiedergabe ist für diese Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn bei genauer Betrachtung eine gewisse Weichzeichnung erkennbar ist.

Zusatzkameras und Modi

Ultraweitwinkel-Kamera

Die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 120° Sichtfeld ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Allerdings ist eine deutliche Qualitätsminderung gegenüber der Hauptkamera erkennbar, insbesondere an den Bildrändern.

Makro- und Tiefensensor

Der 2 MP Makrosensor eignet sich für Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung. Die Ergebnisse sind brauchbar, erreichen aber nicht die Qualität spezialisierter Makro-Objektive. Der 0,3 MP Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt bei Porträtaufnahmen.

Frontkamera und Selfie-Qualität

Die 20 MP Frontkamera überrascht positiv mit detailreichen Selfies. Die Hautglättung kann in mehreren Stufen angepasst werden, wobei die natürlichste Einstellung die besten Ergebnisse liefert. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch merklich ab.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Ausdauer im Alltag

Der 4200 mAh Akku des Cubot X30P bietet eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Surfen) hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Die Bildschirmzeit beträgt dabei etwa 6-7 Stunden.

Ladeverhalten und -geschwindigkeit

Das 18W Fast Charging ermöglicht ein relativ zügiges Aufladen des Akkus. Von 0 auf 50% benötigt das X30P etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauert rund 1 Stunde und 45 Minuten. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Stärken des Cubot X30P

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großzügiger 6 GB Arbeitsspeicher
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • Vielseitiges Kamera-Setup
  • Scharfes Full HD+ Display
  • Dual-SIM Unterstützung

Schwächen des Cubot X30P

  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht
  • Keine NFC-Unterstützung
  • Kunststoff-Rückseite
  • Begrenzte Display-Helligkeit
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Android-Updates ungewiss

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Anpassungen

Das Cubot X30P läuft mit Android 11 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Die Software ist erfreulich schlank gehalten und verzichtet weitgehend auf überflüssige Anpassungen. Bloatware ist minimal vorhanden, was zu einer flüssigeren Bedienung beiträgt.

Update-Politik und Sicherheit

Ein kritischer Punkt bei Cubot-Geräten ist die ungewisse Update-Situation. Während Sicherheitsupdates sporadisch bereitgestellt werden, sind größere Android-Updates nicht garantiert. Dies sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Preis-Leistungs-Bewertung

Gesamtbewertung Cubot X30P

★★★☆☆

7,2 von 10 Punkten

Solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber mit Einschränkungen bei Updates und Premium-Features.

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Das Cubot X30P richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein solides Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Einsteiger, die von einem älteren Gerät upgraden möchten
  • Nutzer mit begrenztem Budget, die dennoch moderne Features wünschen
  • Zweitgerät für Reisen oder als Backup-Smartphone
  • Personen, die Wert auf großen Arbeitsspeicher legen

Fazit zum Cubot X30P

Das Cubot X30P zeigt, dass auch Smartphones jenseits der bekannten Marken durchaus überzeugen können. Die Kombination aus 6 GB RAM, ordentlicher Kamera-Ausstattung und ansprechendem Design macht es zu einer interessanten Alternative im unteren Mittelklasse-Segment.

Während das Gerät in puncto Verarbeitung und Grundausstattung überzeugt, müssen Käufer Abstriche bei der langfristigen Software-Unterstützung und der Gaming-Performance hinnehmen. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen und dabei nicht das Maximum an Performance benötigen, stellt das X30P eine durchaus empfehlenswerte Option dar.

Der attraktive Preis macht kleinere Schwächen durchaus verzeihbar und positioniert das Cubot X30P als solide Wahl für preisbewusste Smartphone-Käufer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten.

Wie gut ist die Kamera des Cubot X30P?

Die 48 MP Hauptkamera des Cubot X30P liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse für diese Preisklasse. Die Quad-Kamera-Ausstattung mit Ultraweitwinkel, Makro und Tiefensensor bietet Vielseitigkeit, auch wenn die Bildqualität bei schwachem Licht eingeschränkt ist. Für alltägliche Aufnahmen und Social Media ist die Kamera-Leistung durchaus ausreichend.

Ist das Cubot X30P für Gaming geeignet?

Das Cubot X30P eignet sich für gelegentliches Gaming und Casual Games. Der Unisoc Tiger T310 Prozessor und die PowerVR GE8300 GPU bewältigen weniger anspruchsvolle Spiele flüssig. Für grafisch aufwendige Games müssen jedoch die Einstellungen reduziert werden. Intensives Gaming ist nicht die Stärke dieses Geräts.

Wie lange hält der Akku des Cubot X30P?

Der 4200 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit bei durchschnittlicher Nutzung. Bei normalem Gebrauch hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Das 18W Fast Charging ermöglicht eine Aufladung von 0 auf 50% in etwa 45 Minuten.

Erhält das Cubot X30P Android-Updates?

Die Update-Situation bei Cubot ist ungewiss. Während gelegentlich Sicherheitsupdates bereitgestellt werden, sind größere Android-Versionssprünge nicht garantiert. Das Gerät läuft mit Android 11, aber langfristige Software-Unterstützung sollte nicht erwartet werden.

Für wen ist das Cubot X30P geeignet?

Das Cubot X30P eignet sich besonders für preisbewusste Nutzer, Smartphone-Einsteiger und als Zweitgerät. Mit 6 GB RAM, solidem Display und ausreichender Leistung für alltägliche Aufgaben bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nutzer, die Premium-Features oder intensive Gaming-Performance benötigen, sollten jedoch zu teureren Alternativen greifen.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 18:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge