Cubot X30
Das Cubot X30 hat sich als interessante Alternative im Budget-Smartphone-Segment etabliert und bietet Nutzern eine attraktive Kombination aus modernem Design, solider Ausstattung und erschwinglichem Preis. Mit seiner Quad-Kamera-Konfiguration, dem großen Display und der ansprechenden Verarbeitung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot X30 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Spezifikationen des Cubot X30
Display & Design
Display: 6,4 Zoll FHD+ (2310 x 1080 Pixel)
Displaytyp: IPS LCD
Abmessungen: 158,2 x 75,8 x 8,75 mm
Gewicht: 180 Gramm
Materialien: Kunststoff-Rückseite, Aluminium-Rahmen
Leistung & Hardware
Prozessor: UNISOC Tiger T618
GPU: Mali-G52 MP2
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterbar: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 48 MP (Hauptsensor)
Weitwinkel: 16 MP
Makro: 5 MP
Tiefensensor: 0,3 MP
Frontkamera: 32 MP
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4200 mAh
Laden: 18W Schnellladen
Betriebssystem: Android 10
Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 5.0
Sensoren: Fingerabdruck (seitlich), Gesichtserkennung
Display und Verarbeitung im Detail
Bildschirmqualität und Nutzererfahrung
Das 6,4 Zoll große IPS-LCD-Display des Cubot X30 bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2310 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von etwa 400 ppi führt. Diese Werte sorgen für eine ordentliche Schärfe bei der täglichen Nutzung. Die Farbwiedergabe ist für ein Budget-Smartphone durchaus zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an OLED-Displays heranreicht.Verarbeitungsqualität und Haptik
Mit einem Gewicht von 180 Gramm und Abmessungen von 158,2 x 75,8 x 8,75 mm liegt das Cubot X30 gut in der Hand. Die Verarbeitung ist für den Preisbereich solide, wobei der Kunststoff-Rücken einen hochwertigen Eindruck macht. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und arbeitet zuverlässig.Design und Farbvarianten
Das Cubot X30 ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, wobei die Rückseite ein ansprechendes Gradient-Design aufweist. Die Kamera-Anordnung im quadratischen Modul wirkt modern und orientiert sich an aktuellen Design-Trends.Leistung und Hardware-Analyse
Prozessor und Performance
Der UNISOC Tiger T618 Prozessor ist ein Octa-Core-Chip mit zwei Cortex-A75 Kernen bei 2,0 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen bei 1,8 GHz. Diese Konfiguration bietet für alltägliche Aufgaben eine ausreichende Leistung.Arbeitsspeicher und Speicheroptionen
Mit 8 GB RAM bietet das Cubot X30 ausreichend Arbeitsspeicher für flüssiges Multitasking. Der interne Speicher von 128 GB ist für die meisten Nutzer ausreichend und kann bei Bedarf per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden.Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Die Mali-G52 MP2 GPU bewältigt leichte bis mittlere Spiele problemlos. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln müssen jedoch Kompromisse bei den Einstellungen eingegangen werden. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung durchaus ausreichend.Kamera-System im Test
Hauptkamera
Hochauflösender Hauptsensor für detailreiche Aufnahmen bei gutem Licht
Weitwinkel
Erweitert den Bildwinkel für Landschafts- und Gruppenfotos
Makro
Nahaufnahmen von kleinen Objekten mit 4cm Mindestabstand
Frontkamera
Hochauflösende Selfie-Kamera mit Beauty-Modi
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei gutem Licht liefert die 48-MP-Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die Schärfe ist in der Bildmitte sehr gut, zu den Rändern hin nimmt sie leicht ab.Schwachlicht-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Budget-Segments. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist vorhanden, kann aber nur bedingt überzeugen.Video-Aufnahmen und Stabilisierung
Das Cubot X30 kann Videos in 1080p bei 30fps aufnehmen. Eine elektronische Bildstabilisierung ist vorhanden, arbeitet aber nicht so effektiv wie bei teureren Modellen. Für gelegentliche Videoaufnahmen ist die Qualität ausreichend.Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akkukapazität und Laufzeit
Der 4200 mAh Akku bietet für ein 6,4-Zoll-Display eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit realistisch. Intensive Nutzung reduziert dies auf etwa einen Tag.🔋 Standby-Zeit
Bis zu 300 Stunden im Standby-Modus bei optimalen Bedingungen
📱 Bildschirmzeit
6-8 Stunden aktive Bildschirmnutzung bei gemischter Verwendung
🎮 Gaming-Zeit
4-5 Stunden kontinuierliches Gaming je nach Spiel-Intensität
📞 Gesprächszeit
Bis zu 20 Stunden Gesprächszeit im 4G-Netz
Ladetechnologie und Geschwindigkeit
Das 18W Schnellladen ist für den Preisbereich angemessen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei diesem Preissegment jedoch üblich ist.Software und Benutzeroberfläche
Android 10 und Anpassungen
Das Cubot X30 läuft mit Android 10 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Dies hat den Vorteil einer gewohnten Android-Erfahrung, bedeutet aber auch, dass moderne Android-Features neuerer Versionen fehlen.Update-Politik und Langzeitsupport
Cubot bietet traditionell nur eingeschränkten Software-Support. Sicherheitsupdates kommen unregelmäßig, und ein Upgrade auf Android 11 oder 12 ist nicht zu erwarten. Dies sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.Vorinstallierte Apps und Bloatware
Die Software ist erfreulich sauber mit nur wenigen vorinstallierten Apps. Die meisten können bei Bedarf deinstalliert werden, was mehr Speicherplatz und eine bessere Performance zur Folge hat.Konnektivität und Netzwerk-Features
Mobilfunk und Netzwerkunterstützung
Das Cubot X30 unterstützt 4G LTE mit den wichtigsten europäischen Frequenzbändern. 5G-Unterstützung fehlt, was bei diesem Preissegment jedoch normal ist.Konnektivitäts-Feature | Spezifikation | Bewertung |
---|---|---|
4G LTE | Dual-SIM mit VoLTE | ✅ Sehr gut |
WiFi | 802.11 b/g/n (2,4 GHz) | ⚠️ Basis-Standard |
Bluetooth | Version 5.0 | ✅ Aktuell |
GPS | GPS, GLONASS, Beidou | ✅ Umfassend |
NFC | Nicht verfügbar | ❌ Fehlt |
Audio und Multimedia-Features
Lautsprecher und Klangqualität
Der einzelne Lautsprecher bietet eine durchschnittliche Klangqualität für Telefonate und Multimedia-Inhalte. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was bei vielen modernen Smartphones nicht mehr selbstverständlich ist.Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile des Cubot X30
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großes, scharfes Display mit guter Farbwiedergabe
- 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
- Vielseitiges Quad-Kamera-System
- Solide Akkulaufzeit von 1-2 Tagen
- Fingerabdruck- und Gesichtserkennung
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher per microSD
- Saubere Android-Oberfläche ohne viel Bloatware
❌ Nachteile des Cubot X30
- Begrenzte Software-Updates zu erwarten
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Nur Android 10, keine neuere Version
- Kein 5G oder WiFi 6 Support
- NFC-Funktionalität fehlt
- Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
- Verarbeitung könnte hochwertiger sein
- Bildschirmhelligkeit für Outdoor-Nutzung begrenzt
Preis-Leistungs-Bewertung und Kaufempfehlung
Marktpositionierung und Konkurrenz
Das Cubot X30 positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und konkurriert mit Geräten wie dem Redmi Note 10, Samsung Galaxy A32 und anderen Budget-Smartphones. Der Hauptvorteil liegt im günstigen Preis bei dennoch ordentlicher Ausstattung.Zielgruppe und Einsatzzwecke
Das Smartphone eignet sich besonders für: – Einsteiger, die ein modernes Android-Erlebnis suchen – Nutzer mit begrenztem Budget, die trotzdem gute Features wollen – Zweitgerät oder Arbeitshandy – Personen, die hauptsächlich Social Media, Messaging und leichte Apps nutzenLangzeit-Nutzung und Nachhaltigkeit
Aufgrund der begrenzten Update-Politik ist das Gerät eher für eine Nutzungsdauer von 2-3 Jahren ausgelegt. Für längere Nutzung sollten Alternativen mit besserer Software-Unterstützung in Betracht gezogen werden.Fazit und Gesamtbewertung
Das Cubot X30 erfüllt die Erwartungen an ein Budget-Smartphone mit solider Grundausstattung. Die Kombination aus 8 GB RAM, Quad-Kamera und großem Display zu einem attraktiven Preis macht es zu einer interessanten Option für Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Die größten Stärken liegen in der ordentlichen Performance für alltägliche Aufgaben, dem ansprechenden Display und der vielseitigen Kamera-Ausstattung. Schwächen zeigen sich bei der Software-Politik, der Gaming-Performance und einigen fehlenden modernen Features. Für Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen und dabei nicht zu viel ausgeben möchten, stellt das Cubot X30 eine durchaus empfehlenswerte Option dar. Wer jedoch höhere Ansprüche an Performance, Kamera-Qualität oder Software-Support hat, sollte bereit sein, mehr zu investieren.Wie gut ist die Kamera des Cubot X30?
Das Cubot X30 verfügt über ein Quad-Kamera-System mit 48 MP Hauptkamera, 16 MP Weitwinkel, 5 MP Makro und 0,3 MP Tiefensensor. Bei gutem Licht liefert die Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen des Budget-Segments mit sichtbarem Rauschen und Detailverlust.
Wie lange hält der Akku des Cubot X30?
Der 4200 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Bei intensiver Nutzung reduziert sich dies auf etwa einen Tag. Die aktive Bildschirmzeit beträgt 6-8 Stunden bei gemischter Verwendung. Das Gerät unterstützt 18W Schnellladen, wodurch eine vollständige Aufladung etwa 2,5 Stunden dauert.
Bekommt das Cubot X30 Android-Updates?
Das Cubot X30 läuft mit Android 10 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Cubot bietet traditionell nur eingeschränkten Software-Support mit unregelmäßigen Sicherheitsupdates. Ein Upgrade auf Android 11 oder 12 ist nicht zu erwarten, weshalb das Gerät eher für eine Nutzungsdauer von 2-3 Jahren ausgelegt ist.
Ist das Cubot X30 für Gaming geeignet?
Das Cubot X30 mit UNISOC Tiger T618 Prozessor und Mali-G52 MP2 GPU bewältigt leichte bis mittlere Spiele problemlos. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln müssen jedoch Kompromisse bei den Einstellungen eingegangen werden. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung durchaus ausreichend, für intensive Gaming-Sessions gibt es bessere Alternativen.
Welche Speicheroptionen bietet das Cubot X30?
Das Cubot X30 verfügt über 8 GB RAM und 128 GB internen Speicher. Der Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Die 8 GB RAM sorgen für flüssiges Multitasking, während die 128 GB interner Speicher für die meisten Nutzer ausreichend sind. Die Erweiterungsmöglichkeit bietet zusätzliche Flexibilität.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 17:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.