Cubot X16 S
Das Cubot X16 S ist ein Einsteiger-Smartphone aus dem Jahr 2017, das durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und seine solide Grundausstattung überzeugt. Mit seinem 5-Zoll-Display, dem MediaTek-Prozessor und Android 7.0 richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, die Leistung und die Praxistauglichkeit des Cubot X16 S.
Technische Daten im Überblick
Display
HD-Auflösung (1280 x 720 Pixel)
IPS-Panel mit guter Farbdarstellung
Pixeldichte: 294 ppi
Prozessor
MediaTek Quad-Core
1,3 GHz Taktfrequenz
ARM Cortex-A53 Architektur
Arbeitsspeicher
LPDDR3-Technologie
Ausreichend für alltägliche Anwendungen
Multitasking mit Einschränkungen
Speicherplatz
Interner Speicher
Erweiterbar per microSD
Bis zu 128 GB zusätzlich
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Cubot X16 S präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer kompakten Bauweise. Mit Abmessungen von 143 x 71 x 8,8 mm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und lässt sich problemlos einhändig bedienen. Das Gewicht von 165 Gramm wirkt ausgewogen und nicht zu schwer für den täglichen Gebrauch.
Materialien und Haptik
Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Der Rahmen ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, wirkt jedoch stabil und gut verarbeitet. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät macht insgesamt einen soliden Eindruck, der dem Preissegment angemessen ist.
Farbvarianten
Das Cubot X16 S ist in verschiedenen Farboptionen erhältlich, darunter Schwarz, Weiß und Gold. Die schwarze Variante wirkt besonders elegant und zeitlos, während die goldene Version einen etwas edleren Eindruck vermittelt.
Display-Qualität und Bedienung
Display-Highlights
Das 5-Zoll-IPS-Display bietet eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 294 ppi entspricht. Für ein Einsteiger-Smartphone liefert das Display eine zufriedenstellende Schärfe und Farbdarstellung.
Bildqualität im Detail
Helligkeit und Kontrast
Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Der Kontrast ist für ein IPS-Panel typisch gut, und die Farben wirken natürlich und nicht übersättigt.
Blickwinkelstabilität
Dank der IPS-Technologie bleibt das Display auch bei seitlicher Betrachtung gut ablesbar. Farbverschiebungen oder starke Helligkeitsverluste treten erst bei sehr extremen Blickwinkeln auf, was im normalen Gebrauch selten problematisch ist.
Leistung und Performance
Performance-Bewertung
Prozessor und Grafikleistung
MediaTek MT6737 im Test
Der verbaute MediaTek MT6737 ist ein Quad-Core-Prozessor mit ARM Cortex-A53-Architektur und einer Taktfrequenz von 1,3 GHz. Dieser Chip wurde speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Grafik-Performance
Für die Grafikberechnung ist die integrierte Mali-T720 MP2 GPU zuständig. Diese bewältigt einfache Spiele und die Benutzeroberfläche flüssig, stößt jedoch bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen schnell an ihre Grenzen.
RAM und Speicher-Management
Mit 3 GB RAM ist das Cubot X16 S für ein Smartphone aus dem Jahr 2017 ordentlich ausgestattet. Einfache bis mittlere Multitasking-Szenarien werden problemlos bewältigt, bei zu vielen gleichzeitig geöffneten Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.
Kamera-System
Hauptkamera
Technische Ausstattung
Die Hauptkamera des Cubot X16 S verfügt über einen 16-Megapixel-Sensor mit LED-Blitz. Die Blende liegt bei f/2.0, was für ausreichend Lichteinfall sorgt. Autofokus und verschiedene Aufnahmemodi runden die Ausstattung ab.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit angemessener Schärfe und natürlichen Farben. Die Detailwiedergabe ist für die Preisklasse zufriedenstellend, erreicht jedoch nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nimmt spürbar zu, und die Schärfe lässt merklich nach. Der LED-Blitz kann bei Nahaufnahmen helfen, wirkt jedoch oft zu hart und unnatürlich.
Frontkamera
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für soziale Medien ausreichend, wobei auch hier bei schwachem Licht deutliche Qualitätseinbußen zu verzeichnen sind.
Software und Benutzeroberfläche
Android 7.0 Nougat
Das Cubot X16 S wird mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, das zum Erscheinungszeitpunkt des Geräts aktuell war. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, was für eine saubere und übersichtliche Bedienung sorgt.
Vorinstallierte Apps
Cubot hält die vorinstallierten Apps auf ein Minimum beschränkt, was positiv zu bewerten ist. Neben den Google-Diensten finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen auf dem Gerät, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.
Update-Politik
Wie bei vielen chinesischen Herstellern in dieser Preisklasse üblich, sind größere Android-Updates nicht zu erwarten. Sicherheitsupdates werden sporadisch bereitgestellt, jedoch nicht in regelmäßigen Abständen.
Akkulaufzeit und Laden
Akku-Spezifikationen
Das Cubot X16 S ist mit einem 2500 mAh starken Lithium-Polymer-Akku ausgestattet. Dieser ist fest verbaut und nicht vom Nutzer wechselbar.
Laufzeit im Praxistest
Typische Nutzungsszenarien
Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlichem Surfen hält der Akku etwa einen ganzen Tag durch. Power-User, die das Smartphone intensiv nutzen, müssen möglicherweise am Nachmittag nachladen.
Standby-Zeit
Im Standby-Modus zeigt sich das Cubot X16 S sparsam und kann mehrere Tage ohne Laden auskommen, vorausgesetzt, die Hintergrundaktivitäten sind entsprechend konfiguriert.
Ladevorgang
Das Laden erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss mit einem 5V/1A-Netzteil. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien wie Quick Charge sind nicht verfügbar.
Konnektivität und Anschlüsse
Mobilfunk und WLAN
Das Cubot X16 S unterstützt 4G LTE mit den wichtigsten europäischen Frequenzbändern. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard ist verfügbar, jedoch nur im 2,4-GHz-Band. Bluetooth 4.0 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten.
GPS und Navigation
Das integrierte GPS funktioniert zuverlässig und findet meist innerhalb weniger Sekunden eine Positionsbestimmung. Für die Navigation mit Google Maps oder anderen Apps ist die Genauigkeit vollkommen ausreichend.
Anschlüsse und Sensoren
Physische Anschlüsse
Neben dem Micro-USB-Anschluss verfügt das Gerät über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Der SIM-Kartenslot nimmt zwei nano-SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Karte auf.
Sensoren
Standardsensoren wie Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Lichtsensor sind vorhanden. Ein Fingerabdrucksensor fehlt jedoch, was in dieser Preisklasse nicht ungewöhnlich ist.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3 GB RAM für die Preisklasse großzügig
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher
- Kompakte Bauweise
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Nur 16 GB interner Speicher
- Kein Fingerabdrucksensor
- Micro-USB statt USB-C
- Keine Schnellladefunktion
- Begrenzte Update-Unterstützung
Fazit und Kaufempfehlung
Preis-Leistungs-Bewertung
Ursprünglicher Verkaufspreis: Etwa 120-150 Euro (2017)
Aktuelle Verfügbarkeit: Hauptsächlich als Gebrauchtgerät
Empfohlener Gebrauchtpreis: 40-60 Euro (je nach Zustand)
Für wen ist das Cubot X16 S geeignet?
Zielgruppe
Das Cubot X16 S richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Senioren, Kinder oder Personen, die ein günstiges Zweitgerät benötigen, finden hier eine solide Option.
Einsatzszenarien
Für Telefonieren, Messaging, einfaches Surfen, E-Mails und gelegentliche Fotos ist das Gerät gut geeignet. Gaming und anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen sollten nicht im Vordergrund stehen.
Alternativen
In der heutigen Zeit gibt es modernere Einsteiger-Smartphones mit besserer Ausstattung zu ähnlichen Preisen. Geräte wie das Xiaomi Redmi-Serie oder Samsung Galaxy A-Serie bieten meist ein besseres Gesamtpaket mit aktuellerer Software und längerer Update-Unterstützung.
Abschließende Bewertung
Das Cubot X16 S war zum Erscheinungszeitpunkt ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant, wobei die veraltete Android-Version und fehlende Updates zu bedenken sind. Für sehr preisbewusste Käufer, die nur grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen, kann es dennoch eine Option darstellen.
Wie gut ist die Kamera des Cubot X16 S?
Die 16-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, und Bildrauschen wird sichtbar. Für Schnappschüsse und Social Media ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie jedoch nicht geeignet.
Kann man beim Cubot X16 S den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher von 16 GB kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Da der interne Speicher recht knapp bemessen ist, ist eine Speichererweiterung praktisch unumgänglich, wenn man mehrere Apps installieren möchte.
Unterstützt das Cubot X16 S Dual-SIM?
Ja, das Cubot X16 S verfügt über einen Hybrid-SIM-Slot, der entweder zwei nano-SIM-Karten oder eine nano-SIM-Karte plus eine microSD-Karte aufnehmen kann. Man muss sich also zwischen der zweiten SIM-Karte und der Speichererweiterung entscheiden.
Wie lange hält der Akku des Cubot X16 S?
Der 2500 mAh Akku hält bei normaler Nutzung etwa einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit vielen Apps, Spielen oder Videos kann eine Aufladung am Nachmittag nötig werden. Im Standby-Modus ist die Laufzeit sehr gut und kann mehrere Tage betragen.
Bekommt das Cubot X16 S noch Android-Updates?
Nein, das Cubot X16 S erhält keine größeren Android-Updates mehr. Das Gerät läuft mit Android 7.0 Nougat und wird dabei bleiben. Auch Sicherheitsupdates werden nur noch sehr sporadisch oder gar nicht mehr bereitgestellt, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 18:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

