Cubot S500
Das Cubot S500 präsentiert sich als vielversprechendes Smartphone im mittleren Preissegment und verspricht eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Design und Ausstattung. Mit seinem modernen Erscheinungsbild und durchdachten Features richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Technologie verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot S500 und zeigen, ob das Smartphone seine Versprechen einhalten kann.
Technische Daten im Überblick
1600 x 720 Pixel
269 ppi Pixeldichte
Octa-Core bis 1,6 GHz
12nm Fertigungsprozess
128 GB interner Speicher
Erweiterbar per microSD
2 MP Makro + 0,3 MP Tiefe
16 MP Frontkamera
18W Fast Charging
USB-C Anschluss
Cubot UI Oberfläche
Regelmäßige Updates
Design und Verarbeitung
Das Cubot S500 überzeugt mit einem zeitgemäßen Design, das sich an aktuellen Trends orientiert. Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend wirkt, sondern auch Fingerabdrücke reduziert. Mit Abmessungen von 164,2 x 75,8 x 8,8 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.
Die Verarbeitung zeigt sich solide, auch wenn das Gerät nicht ganz an die Premiumklasse heranreicht. Spaltmaße sind gleichmäßig, und die verwendeten Materialien fühlen sich wertig an. Das Display wird von einem 2,5D-Glas geschützt, das sanft zu den Rändern hin abgerundet ist und so für ein modernes Erscheinungsbild sorgt.
Farbvarianten
Das Cubot S500 ist in drei attraktiven Farbvarianten erhältlich:
- Midnight Black: Klassisch elegante schwarze Ausführung
- Ocean Blue: Auffälliges Blau mit schimmerndem Effekt
- Aurora Green: Moderne grüne Variante mit Farbverlauf
Display-Qualität und Eigenschaften
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des Cubot S500 bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von 269 ppi, die für die meisten Anwendungen ausreichend scharf ist. Texte werden klar dargestellt, auch wenn bei genauerer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar werden können.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 450 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung wirkt natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Töne. Der Kontrast ist für ein LCD-Panel zufriedenstellend.
Touch-Responsivität
Die Berührungsempfindlichkeit des Displays zeigt sich präzise und reaktionsschnell. Wischgesten werden zuverlässig erkannt, und die Multi-Touch-Funktionalität arbeitet einwandfrei. Für Gaming und alltägliche Bedienung bietet das Display eine angemessene Performance.
Leistung und Performance
Performance-Bewertung
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor im Cubot S500 basiert auf einem modernen 12nm Fertigungsprozess und bietet acht Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz. Für ein Smartphone der Mittelklasse liefert dieser Chipsatz eine solide Performance, die für alltägliche Aufgaben vollkommen ausreicht.
Alltägliche Nutzung
Bei der täglichen Verwendung zeigt sich das Cubot S500 von seiner besten Seite. Apps starten zügig, das Surfen im Internet verläuft flüssig, und auch das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen funktioniert dank der 8 GB RAM problemlos. Social Media Apps, E-Mail-Clients und Messaging-Dienste laufen ohne spürbare Verzögerungen.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das S500 eine akzeptable Gaming-Erfahrung. Einfache Spiele und weniger anspruchsvolle Titel laufen flüssig, während grafikintensive AAA-Spiele nur mit reduzierten Einstellungen zufriedenstellend spielbar sind. Die integrierte Mali-G57 MP1 GPU bewältigt moderate Anforderungen ohne Probleme.
Kamera-System im Detail
Triple-Kamera-Setup
Das Cubot S500 verfügt über ein vielseitiges Kamera-System mit drei Objektiven auf der Rückseite
Hauptkamera
48 MP Sensor mit f/1.8 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht
Makro-Objektiv
2 MP für Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung mit beeindruckenden Details
Tiefensensor
0,3 MP für natürliche Bokeh-Effekte im Porträtmodus
Frontkamera
16 MP Selfie-Kamera mit Beauty-Modi und Portrait-Funktionen
Bildqualität bei Tageslicht
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Cubot S500 durchaus ansprechende Ergebnisse. Die 48-Megapixel werden standardmäßig zu 12-Megapixel-Bildern zusammengefasst, was für eine bessere Lichtausbeute und reduziertes Bildrauschen sorgt. Farben werden naturgetreu wiedergegeben, und der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse zufriedenstellend.
Low-Light-Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Sensors. Ein dedizierter Nachtmodus versucht durch längere Belichtungszeiten und Software-Optimierung bessere Ergebnisse zu erzielen, kann aber nicht ganz mit teureren Konkurrenzmodellen mithalten. Dennoch sind die Aufnahmen bei moderaten Lichtverhältnissen durchaus verwendbar.
Video-Aufnahmen
Videos können in Full-HD-Auflösung mit 30 fps aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung erfolgt rein elektronisch und zeigt sich als ausreichend für gelegentliche Videoaufnahmen. Professionelle Videografie ist jedoch nicht die Stärke des Geräts.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit einer Kapazität von 5000 mAh gehört der Akku des Cubot S500 zu den Stärken des Geräts. In der Praxis erreicht das Smartphone bei moderater Nutzung problemlos anderthalb bis zwei Tage Laufzeit. Intensive Nutzer kommen sicher durch einen vollen Tag, auch bei häufiger Verwendung von GPS, Kamera oder Gaming.
Ladezeiten und Technologie
Das mitgelieferte 18W-Schnellladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Dies ist zwar nicht rekordverdächtig, aber für diese Preisklasse durchaus angemessen. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was bei diesem Preispunkt jedoch zu erwarten war.
Software und Benutzeroberfläche
Das Cubot S500 läuft mit Android 12, das durch Cubots eigene Benutzeroberfläche ergänzt wird. Die Anpassungen halten sich glücklicherweise in Grenzen und orientieren sich stark am Stock-Android-Erlebnis. Dies sorgt für eine saubere und intuitive Bedienung ohne überflüssige Zusatzfunktionen.
Vorinstallierte Apps
Erfreulich ist die geringe Menge an vorinstallierten Apps. Neben den Google-Standardanwendungen finden sich nur wenige herstellerspezifische Tools, die zudem größtenteils deinstalliert werden können. Dies schont sowohl den Speicherplatz als auch die Systemressourcen.
Update-Politik
Cubot verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein großes Android-Update auf Version 13 ist ebenfalls geplant, wobei der genaue Zeitpunkt noch nicht feststeht. Für diese Preisklasse ist dies ein akzeptables Update-Versprechen.
Konnektivität und Features
Das Cubot S500 bietet eine vollständige Ausstattung in Sachen Konnektivität. Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Mobilfunktarife, wobei einer der SIM-Slots alternativ für eine microSD-Karte genutzt werden kann.
Drahtlose Verbindungen
- WLAN: 802.11 b/g/n auf 2,4 GHz (kein 5 GHz)
- Bluetooth: Version 5.0 für stabile Verbindungen
- GPS: GPS, GLONASS und Beidou für präzise Navigation
- NFC: Für kontaktlose Zahlungen und Datenübertragung
Anschlüsse und Sensoren
Ein USB-C-Anschluss dient zum Laden und zur Datenübertragung, während ein 3,5mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer erhalten bleibt. Ein rückseitiger Fingerabdrucksensor ermöglicht schnelles und sicheres Entsperren. Gesichtserkennung ist ebenfalls verfügbar, arbeitet jedoch nur mit der Frontkamera.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit
- Solide Alltagsperformance
- Saubere Android-Oberfläche
- Gute Verarbeitung
- Dual-SIM + microSD
- NFC-Unterstützung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
- Nur HD+ Display-Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein 5 GHz WLAN
- Schwächen bei Low-Light-Fotos
- Kein kabelloses Laden
- Mittelmäßige Displayhelligkeit
- Nur Full-HD-Videoaufnahme
Preis und Verfügbarkeit
Aktueller Marktpreis
Das Cubot S500 ist über verschiedene Online-Händler und direkt beim Hersteller erhältlich. Der Preis kann je nach Anbieter und aktuellen Aktionen variieren.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für den aufgerufenen Preis von etwa 179 Euro bietet das Cubot S500 ein überzeugendes Gesamtpaket. Besonders die lange Akkulaufzeit, die solide Performance im Alltag und die saubere Software-Erfahrung sprechen für das Gerät. Kompromisse bei Display-Auflösung und Kamera-Performance sind in dieser Preisklasse zu erwarten und fallen nicht übermäßig ins Gewicht.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Cubot S500 erweist sich als durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Gerät für den Alltag suchen. Die Stärken liegen klar in der ausgezeichneten Akkulaufzeit, der soliden Performance bei alltäglichen Aufgaben und der aufgeräumten Software-Erfahrung.
Wer bereit ist, Kompromisse bei der Display-Auflösung und der Kamera-Performance einzugehen, erhält ein gut verarbeitetes Smartphone mit modernem Design und vollständiger Ausstattung. Für Nutzer, die hauptsächlich kommunizieren, surfen und gelegentlich fotografieren, stellt das Cubot S500 eine interessante Alternative zu teureren Markengeräten dar.
Kaufempfehlung: Das Cubot S500 eignet sich besonders für Einsteiger, preisbewusste Nutzer und alle, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen. Wer höchste Ansprüche an Kamera und Display stellt, sollte jedoch zu teureren Alternativen greifen.
Wie lange hält der Akku des Cubot S500?
Der 5000 mAh Akku des Cubot S500 hält bei moderater Nutzung 1,5 bis 2 Tage durch. Intensive Nutzer kommen sicher durch einen vollen Tag, auch bei häufiger Verwendung von GPS, Kamera oder Apps.
Ist das Cubot S500 für Gaming geeignet?
Das Cubot S500 eignet sich für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel. Grafikintensive AAA-Spiele laufen nur mit reduzierten Einstellungen zufriedenstellend. Für intensive Gaming-Sessions gibt es bessere Alternativen.
Welche Android-Version läuft auf dem Cubot S500?
Das Cubot S500 wird mit Android 12 ausgeliefert, ergänzt durch Cubots eigene Benutzeroberfläche. Die Anpassungen sind minimal und orientieren sich stark am Stock-Android-Erlebnis.
Kann das Display bei Sonnenschein abgelesen werden?
Das Display erreicht eine maximale Helligkeit von etwa 450 Nits, was für Innenräume ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.
Unterstützt das Cubot S500 kabelloses Laden?
Nein, das Cubot S500 unterstützt kein kabelloses Laden. Das Laden erfolgt über den USB-C-Anschluss mit dem mitgelieferten 18W-Schnellladegerät, das etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung benötigt.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 18:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

