Cubot R19
Das Cubot R19 etabliert sich als vielversprechender Einsteiger in der Smartphone-Welt und bietet eine interessante Kombination aus modernem Design, solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,2-Zoll-Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem Android-Betriebssystem richtet sich dieses Gerät primär an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test analysieren wir alle wichtigen Aspekte des Cubot R19 und bewerten, ob das Gerät den Anforderungen des modernen Alltags gerecht wird.
Technische Spezifikationen des Cubot R19
Display-Qualität und Benutzerfreundlichkeit
Bildschirm-Performance im Detail
Das 6,2-Zoll-IPS-Display des Cubot R19 bietet eine HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 271 ppi entspricht. Für ein Smartphone in dieser Preisklasse liefert der Bildschirm eine durchaus zufriedenstellende Darstellungsqualität.Farbwiedergabe und Helligkeit
Die IPS-Technologie sorgt für natürliche Farben und gute Blickwinkelstabilität. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display allerdings an seine Grenzen, da die maximale Helligkeit für Outdoor-Nutzung nicht optimal ist. In Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen überzeugt die Darstellung jedoch vollkommen.Bedienung und Software-Erfahrung
Das Cubot R19 läuft mit Android 10 in einer nahezu unveränderten Version, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Die saubere Android-Oberfläche sorgt für flüssige Bedienung und schnelle Updates, allerdings fehlen einige praktische Anpassungsoptionen, die andere Hersteller bieten.Leistung und Hardware-Analyse
Prozessor-Performance
Der UNISOC SC9863A Achtkern-Prozessor stellt das Herzstück des Cubot R19 dar. Mit vier Kernen bei 1,6 GHz und vier weiteren bei 1,2 GHz bietet er ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie: – Social Media Apps und Messaging – Web-Browsing und E-Mail – Streaming von Videos in HD-Qualität – Leichte Spiele und Produktivitäts-AppsRAM und Speicher-Management
Die 4 GB RAM ermöglichen ein flüssiges Multitasking mit mehreren gleichzeitig geöffneten Apps. Der interne Speicher von 64 GB lässt sich durch eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer mehr als ausreichend sein dürfte.Gaming und Multimedia
Grafisch anspruchsvolle Spiele bringen das Cubot R19 an seine Grenzen. Casual Games und ältere Titel laufen problemlos, während aktuelle High-End-Spiele nur in reduzierten Einstellungen spielbar sind. Für gelegentliche Gaming-Sessions reicht die Leistung aber völlig aus.Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera-Performance
Die Dual-Kamera-Konfiguration besteht aus einem 16-MP-Hauptsensor und einem 0,3-MP-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.Tageslicht-Aufnahmen
Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben bei ausreichend Licht. HDR-Modus verbessert Aufnahmen mit hohem Kontrastumfang.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors. Rauschen nimmt deutlich zu und Details gehen verloren.
Portrait-Modus
Der Tiefensensor ermöglicht einen brauchbaren Bokeh-Effekt, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer präzise arbeitet.
Frontkamera für Selfies
Die 13-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Verschiedene Beauty-Modi stehen zur Verfügung, wobei die Ergebnisse teilweise etwas übertrieben wirken können. Für Social-Media-Posts reicht die Qualität aber allemal.Akkulaufzeit und Ladeperformance
Ausdauer im Alltag
Der 4000-mAh-Akku erweist sich als eine der Stärken des Cubot R19. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.Ladetechnologie
Das Laden erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit Standard-Geschwindigkeit. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien wie USB-C oder Wireless Charging sind in dieser Preisklasse nicht verfügbar.Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Cubot R19 unterstützt Dual-SIM mit 4G-Konnektivität auf beiden Slots. Die Netzwerkleistung ist solide, wobei die Empfangsqualität in schwächeren Mobilfunkgebieten durchschnittlich ausfällt.Drahtlose Verbindungen
– WiFi 802.11 b/g/n für stabile Internetverbindungen – Bluetooth 4.2 für Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten – GPS für Navigation und standortbasierte DiensteZusätzliche Features
Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet zuverlässig und entsperrt das Gerät in unter einer Sekunde. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, funktioniert aber nur bei guten Lichtverhältnissen optimal.Bewertung: Vor- und Nachteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großer, heller Bildschirm
- Solide Akkulaufzeit
- Sauberes Android-System
- Dual-SIM mit 4G
- Erweiterbarer Speicher
- Modernes Design
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light Kamera
- Kein USB-C Anschluss
- Keine Schnellladefunktion
- Mittelmäßige Outdoor-Helligkeit
- Veraltetes Bluetooth 4.2
Fazit und Kaufempfehlung
Das Cubot R19 positioniert sich erfolgreich als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone für preisbewusste Käufer. Während es nicht mit Flaggschiffen konkurrieren kann, bietet es für seinen Preis eine ausgewogene Mischung aus modernem Design, ausreichender Leistung und guter Akkulaufzeit.Für wen ist das Cubot R19 geeignet?
Das Gerät empfiehlt sich besonders für: – Smartphone-Einsteiger mit begrenztem Budget – Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen – Personen, die ein Zweitgerät benötigen – Alle, die ein sauberes Android-Erlebnis schätzenAlternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preiskategorie konkurriert das Cubot R19 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 9A oder dem Samsung Galaxy A12. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das Cubot R19 durch sein Design und die Akkulaufzeit punktet. Die Entscheidung für das Cubot R19 sollte primär vom individuellen Nutzungsverhalten und den persönlichen Prioritäten abhängen. Wer ein zuverlässiges, grundsolides Smartphone ohne große Ansprüche sucht, wird mit dem R19 durchaus zufrieden sein.Wie lange hält der Akku des Cubot R19?
Der 4000-mAh-Akku des Cubot R19 hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Mit aktiviertem Energiesparmodus kann die Laufzeit auf bis zu zwei Tage verlängert werden.
Ist das Cubot R19 für Gaming geeignet?
Das Cubot R19 eignet sich für Casual Games und ältere Titel, stößt aber bei grafisch anspruchsvollen, aktuellen Spielen an seine Grenzen. Für gelegentliche Gaming-Sessions reicht die Leistung des UNISOC SC9863A Prozessors aus, High-End-Gaming ist jedoch nur in reduzierten Einstellungen möglich.
Kann der Speicher des Cubot R19 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann durch eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien für die meisten Nutzer.
Wie ist die Kameraqualität des Cubot R19?
Die 16-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen mit zunehmendem Rauschen. Die 13-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.
Unterstützt das Cubot R19 Dual-SIM?
Ja, das Cubot R19 unterstützt Dual-SIM mit 4G-Konnektivität auf beiden SIM-Slots. Dies ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei verschiedenen Mobilfunktarifen oder die Trennung von privaten und geschäftlichen Nummern.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 17:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.