Cubot Power
Das Cubot Power ist ein robustes Smartphone aus dem Jahr 2018, das sich durch seinen außergewöhnlich großen 6000 mAh Akku auszeichnet. Mit seinem günstigen Preis und der beeindruckenden Akkulaufzeit richtet sich das Gerät an Nutzer, die Wert auf Ausdauer und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis legen. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, Leistung und Alltagstauglichkeit des Cubot Power.
Technische Daten des Cubot Power im Überblick
1440 x 720 Pixel (HD+)
269 ppi Pixeldichte
Quad-Core 1,5 GHz
PowerVR GE8100 GPU
128 GB interner Speicher
Erweiterbar via microSD
Bis zu 3 Tage Laufzeit
5V/2A Ladung
Frontkamera: 13 MP
LED-Blitz
Dual-SIM
4G LTE
Design und Verarbeitung
Robuste Bauweise mit praktischem Design
Das Cubot Power präsentiert sich als solide verarbeitetes Smartphone mit einem Fokus auf Funktionalität. Mit Abmessungen von 165,2 x 82,8 x 10,5 mm und einem Gewicht von 212 Gramm liegt das Gerät schwer, aber dennoch angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut verbirgt.
Materialien und Haptik
Der Kunststoffrahmen wirkt hochwertig und zeigt auch nach längerer Nutzung kaum Gebrauchsspuren. Die Tasten sind präzise verarbeitet und bieten einen angenehmen Druckpunkt. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist gut erreichbar positioniert und reagiert zuverlässig.
Display-Qualität und Bedienung
Solides IPS-Display für den Alltag
Das 5,99 Zoll große IPS-LCD-Display des Cubot Power bietet eine Auflösung von 1440 x 720 Pixeln im 18:9-Format. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf dargestellt, auch wenn die HD+-Auflösung nicht mit aktuellen Standards mithalten kann.
Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen. Die Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn direkte Sonneneinstrahlung die Ablesbarkeit beeinträchtigt. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Panels sehr gut.
Leistung und Performance
MediaTek-Prozessor für grundlegende Aufgaben
Der MediaTek MT6739WW Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz Taktfrequenz richtet sich an Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. In Kombination mit 6 GB RAM bewältigt das Cubot Power alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Surfen und einfache Apps problemlos.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stößt die PowerVR GE8100 GPU an ihre Grenzen. Casual Games und ältere Titel laufen flüssig, während moderne 3D-Spiele nur in niedrigen Einstellungen spielbar sind. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung jedoch ausreichend.
Kamera-System im Detail
20-Megapixel-Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 20 Megapixeln liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farben wirken natürlich, und der Autofokus arbeitet in der Regel zuverlässig. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, und Bildrauschen wird sichtbar.
Frontkamera für Selfies
Die 13-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, der Hautunreinheiten dezent retuschiert. Die Videoaufzeichnung erfolgt maximal in Full-HD-Auflösung.
Akkulaufzeit – Das Highlight des Cubot Power
Außergewöhnliche 6000 mAh Kapazität
Der größte Vorteil des Cubot Power ist zweifelsohne der 6000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku. Dieser ermöglicht Laufzeiten von bis zu drei Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Verwendung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch.
Standby: Bis zu 25 Tage
Telefonieren: Bis zu 45 Stunden
Musikwiedergabe: Bis zu 100 Stunden
Videowiedergabe: Bis zu 15 Stunden
Ladezeit und Energiemanagement
Das Aufladen des großen Akkus dauert mit dem mitgelieferten 5V/2A-Ladegerät etwa 4-5 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, was bei der Kapazität verständlich ist. Ein intelligentes Energiemanagement hilft dabei, die Laufzeit weiter zu optimieren.
Software und Benutzeroberfläche
Android 8.1 Oreo mit dezenten Anpassungen
Das Cubot Power läuft mit Android 8.1 Oreo, das zum Erscheinungszeitpunkt aktuell war. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android und bietet eine aufgeräumte, intuitive Bedienung. Cubot hat nur wenige eigene Apps hinzugefügt, was die Performance zugute kommt.
Updates und Sicherheit
Wie bei vielen günstigen Smartphones üblich, sind Updates selten und beschränken sich hauptsächlich auf Sicherheitspatches. Ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist nicht zu erwarten, was ein typischer Schwachpunkt dieser Preisklasse ist.
Konnektivität und Ausstattung
Solide Grundausstattung
Das Cubot Power bietet alle wichtigen Verbindungsmöglichkeiten für den Alltag. Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Rufnummern, wobei beide Slots 4G LTE unterstützen. WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 und GPS runden die Ausstattung ab.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Ein micro-USB-Anschluss dient zum Laden und für Datenübertragungen. Eine 3,5mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer ist vorhanden. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
- Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit
- Großzügiger Arbeitsspeicher (6 GB RAM)
- Viel interner Speicher (128 GB)
- Dual-SIM mit 4G LTE
- Fingerabdrucksensor
- Günstiger Preis
- Solide Verarbeitung
- Schwache CPU-Leistung
- Nur HD+-Display-Auflösung
- Kamera bei schwachem Licht schlecht
- Lange Ladezeit
- Veraltete Android-Version
- Keine Updates zu erwarten
- Hohes Gewicht
Preis-Leistungs-Verhältnis
Solide Wahl für preisbewusste Käufer
Das Cubot Power wurde ursprünglich für etwa 150-180 Euro angeboten und ist mittlerweile als Auslaufmodell noch günstiger erhältlich. Für diesen Preis erhält man ein funktionales Smartphone mit außergewöhnlicher Akkulaufzeit, das sich vor allem an Nutzer richtet, die Wert auf Ausdauer legen.
Fazit und Empfehlung
Für wen eignet sich das Cubot Power?
Das Cubot Power ist eine interessante Wahl für Nutzer, die primär Wert auf lange Akkulaufzeit legen und bereit sind, bei Performance und Display-Qualität Kompromisse einzugehen. Es eignet sich besonders für:
- Vielreisende und Outdoor-Enthusiasten
- Senioren mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen
- Zweithandy für Notfälle
- Preisbewusste Käufer ohne Gaming-Ambitionen
Zusammenfassend bietet das Cubot Power eine überzeugende Kombination aus großem Akku, ausreichend Speicher und günstigem Preis. Wer bereit ist, bei Performance und Kamera Abstriche zu machen, erhält ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch.
Wie lange hält der Akku des Cubot Power?
Der 6000 mAh Akku des Cubot Power hält bei normaler Nutzung bis zu 3 Tage. Bei intensiver Verwendung ist mindestens ein ganzer Tag Laufzeit garantiert. Im Standby-Modus sind sogar bis zu 25 Tage möglich.
Kann man beim Cubot Power den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Zusätzlich stehen 6 GB RAM für flüssige Performance zur Verfügung.
Ist das Cubot Power für Gaming geeignet?
Das Cubot Power eignet sich nur bedingt für Gaming. Casual Games und ältere Titel laufen problemlos, aber moderne 3D-Spiele sind aufgrund der schwächeren PowerVR GE8100 GPU nur in niedrigen Einstellungen spielbar.
Welche Android-Version läuft auf dem Cubot Power?
Das Cubot Power läuft mit Android 8.1 Oreo. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht zu erwarten, gelegentliche Sicherheitspatches werden aber bereitgestellt.
Wie gut ist die Kamera des Cubot Power?
Die 20-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab. Die 13-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 17:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.