Handy Banner
|

Cubot P60

Das Cubot P60 etabliert sich als interessante Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernen Features und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,52-Zoll-Display, der Quad-Kamera-Ausstattung und dem großzügigen 5000mAh-Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test analysieren wir alle wichtigen Aspekte des Cubot P60 und bewerten seine Stärken und Schwächen.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
Bildschirmgröße: 6,52 Zoll
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Display-Typ: IPS LCD
Seitenverhältnis: 20:9
Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,9 mm
Leistung & Speicher
Prozessor: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 6 GB
Interner Speicher: 128 GB
Speichererweiterung: microSD bis 512 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Makro-Kamera: 2 MP
Tiefensensor: 0,3 MP
Frontkamera: 16 MP
Video: 1080p@30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akku & Konnektivität
Akku-Kapazität: 5000 mAh
Laden: 18W Schnellladung
Anschluss: USB-C
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0

Display-Qualität und Bedienkomfort

Bildschirm-Performance im Detail

Das 6,52-Zoll-IPS-LCD-Display des Cubot P60 bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Die Pixeldichte von etwa 269 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normalen Betrachtungsabständen. Texte erscheinen klar lesbar, auch wenn bei sehr feinen Details die begrenzte Auflösung bemerkbar wird.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 450 nits, was für Innenräume völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe zeigt sich naturgetreu ohne übersättigte Darstellung, wobei die IPS-Technologie für gute Blickwinkelstabilität sorgt.

Verarbeitungsqualität und Haptik

Das Cubot P60 präsentiert sich mit einer robusten Kunststoffkonstruktion, die trotz des günstigen Preises eine solide Verarbeitung aufweist. Mit einem Gewicht von etwa 185 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite zeigt eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und für besseren Grip sorgt.

Kamera-System und Bildqualität

48 MP
Hauptkamera
f/1.8 Blende
16 MP
Frontkamera
Selfie & Video
2 MP
Makro-Kamera
Nahaufnahmen
0,3 MP
Tiefensensor
Bokeh-Effekte

Hauptkamera-Performance

Die 48-Megapixel-Hauptkamera bildet das Herzstück des Kamera-Systems. Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen durchaus ansprechende Aufnahmen mit guten Details und natürlicher Farbwiedergabe. Die automatische HDR-Funktion hilft dabei, kontrastreiche Szenen besser auszugleichen.

Low-Light-Verhalten

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Sensors. Bildrauschen wird deutlicher sichtbar, und die Detailschärfe nimmt merklich ab. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht verfügbar, was bei dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Video-Aufnahmen und Frontkamera

Videoaufnahmen sind in Full-HD-Auflösung bei 30 fps möglich. Die Bildstabilisierung erfolgt rein elektronisch und zeigt sich als ausreichend für gelegentliche Aufnahmen. Die 16-Megapixel-Frontkamera liefert ordentliche Selfies mit natürlicher Hauttonwiedergabe.

Leistung und System-Performance

UNISOC Tiger T606 Prozessor

Octa-Core-Architektur mit Mali-G57 MP1 GPU für ausgewogene Alltagsleistung

Alltags-Performance

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM ermöglicht eine flüssige Bedienung im täglichen Gebrauch. Standard-Anwendungen wie Social Media, Messaging und Web-Browsing laufen ohne nennenswerte Verzögerungen. Multitasking ist mit mehreren geöffneten Apps durchaus möglich, auch wenn bei sehr speicherintensiven Anwendungen gelegentliche Nachladezeiten auftreten können.

Gaming-Eignung

Für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel zeigt sich das Cubot P60 durchaus geeignet. Die Mali-G57 MP1 GPU bewältigt einfache 3D-Spiele bei mittleren Einstellungen flüssig. Bei grafisch aufwendigen Games müssen jedoch Abstriche bei der Detailqualität gemacht werden.

Speicher-Management

Der 128 GB interne Speicher bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Nach Installation des Betriebssystems stehen etwa 110 GB zur freien Verfügung. Die Möglichkeit der Speichererweiterung per microSD-Karte bis 512 GB sorgt für zusätzliche Flexibilität.

Akkulaufzeit und Laden

5000 mAh Akku-Kapazität

Der großzügig dimensionierte 5000 mAh Akku stellt eine der Stärken des Cubot P60 dar. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos ein bis eineinhalb Tage Laufzeit erreichbar. Intensive Nutzung mit Gaming, Videostreaming und häufiger Kameranutzung reduziert die Laufzeit auf etwa einen Tag.

Ladezeiten und Effizienz

Die 18-Watt-Schnellladung ermöglicht eine Vollladung in etwa 2,5 Stunden. Ein 30-minütiger Ladevorgang bringt den Akku von 0 auf etwa 35 Prozent. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Energiemanagement

Das integrierte Energiemanagement bietet verschiedene Sparmodi zur Laufzeitverlängerung. Der Ultra-Sparmodus reduziert die Funktionalität auf wesentliche Apps und kann die Laufzeit bei niedrigem Akkustand erheblich verlängern.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Cubot P60 läuft mit Android 13 und bietet damit Zugang zu aktuellen Funktionen und Sicherheitsfeatures. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android, was für eine übersichtliche und intuitive Bedienung sorgt. Update-Zyklen fallen bei Cubot typischerweise sparsamer aus als bei Premium-Herstellern.

Vorinstallierte Software

Die Software-Ausstattung beschränkt sich auf wesentliche Google-Apps und einige grundlegende Cubot-Anwendungen. Bloatware hält sich in Grenzen, was positiv für die Performance und den verfügbaren Speicher ist.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Dual-SIM-Design ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Mobilfunkverträge. 4G LTE wird in allen gängigen Frequenzbändern unterstützt, 5G-Konnektivität ist nicht verfügbar. WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0 decken moderne Verbindungsstandards ab.

Zusätzliche Features

Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelles und sicheres Entsperren. Face-Unlock steht als Alternative zur Verfügung, arbeitet jedoch nur mit der Frontkamera ohne zusätzliche Sicherheitssensoren.

Vorteile
  • Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Großzügiger Arbeitsspeicher (6 GB RAM)
  • Ausreichende Alltagsleistung
  • Solide Verarbeitung
  • Erweiterbarer Speicher
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Aktuelles Android 13
Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung
  • Begrenzte Low-Light-Kamera-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Mittelmäßige Gaming-Leistung
  • Helligkeit bei Sonnenlicht begrenzt
  • Keine Wireless-Charging-Funktion
  • Ungewisse Update-Politik

Preis-Leistungs-Bewertung

7.5/10
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Marktpositionierung

Mit einem Marktpreis von etwa 150 bis 180 Euro positioniert sich das Cubot P60 im unteren Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis bietet es eine durchaus kompetitive Ausstattung mit modernen Features wie 6 GB RAM, 128 GB Speicher und einem großen Akku.

Konkurrenz-Vergleich

Im direkten Vergleich mit etablierten Marken wie Xiaomi, Realme oder Samsung in ähnlichen Preisbereichen muss das Cubot P60 teilweise Abstriche bei der Display-Auflösung und Kamera-Performance hinnehmen. Dafür punktet es mit großzügiger Speicher-Ausstattung und langer Akkulaufzeit.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Cubot P60 erweist sich als solide Wahl für preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für den Alltag suchen. Die Kombination aus 6 GB RAM, großem Akku und erweiterbarem Speicher macht es zu einer interessanten Option im Budget-Segment.

Besonders empfehlenswert ist das Gerät für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen und hauptsächlich Standard-Anwendungen nutzen. Wer jedoch häufig fotografiert, Videos streamt oder grafisch anspruchsvolle Spiele spielt, sollte möglicherweise etwas mehr investieren.

Insgesamt bietet das Cubot P60 ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und stellt eine durchaus überlegenswerte Alternative zu bekannteren Marken dar, insbesondere für Einsteiger und Zweitgeräte.

Wie lange hält der Akku des Cubot P60?

Der 5000 mAh Akku des Cubot P60 ermöglicht bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von ein bis eineinhalb Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videostreaming hält der Akku etwa einen vollen Tag durch.

Unterstützt das Cubot P60 5G-Netzwerke?

Nein, das Cubot P60 unterstützt nur 4G LTE-Netzwerke. 5G-Konnektivität ist bei diesem Modell nicht verfügbar, was für die Preisklasse jedoch üblich ist.

Wie gut ist die Kamera-Qualität des Cubot P60?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch merklich ab, da kein dedizierter Nachtmodus verfügbar ist.

Kann der Speicher des Cubot P60 erweitert werden?

Ja, der 128 GB interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Nach der Betriebssystem-Installation stehen etwa 110 GB zur freien Verfügung.

Ist das Cubot P60 für Gaming geeignet?

Das Cubot P60 eignet sich für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel bei mittleren Einstellungen. Für grafisch aufwendige Spiele muss die Detailqualität reduziert werden, da die Mali-G57 MP1 GPU begrenzte Leistung bietet.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:45 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge