Cubot P50
Das Cubot P50 etabliert sich als interessante Alternative im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem großen Display, der Quad-Kamera und dem robusten Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test analysieren wir alle Aspekte des Cubot P50 und bewerten, ob es die Erwartungen im hart umkämpften Einsteiger-Markt erfüllen kann.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,2 Zoll
- Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
- Technologie: IPS LCD
- Abmessungen: 156,2 x 74,2 x 9,1 mm
- Gewicht: 180 Gramm
- Material: Kunststoff-Gehäuse
Leistung & Speicher
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 12
- GPU: Mali-G57 MP1
Kamera-System
- Hauptkamera: 12 MP (f/1.8)
- Weitwinkel: 0,3 MP
- Makro: 0,3 MP
- Tiefensensor: 0,3 MP
- Frontkamera: 5 MP
- Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4200 mAh
- Laden: 10W Standard-Ladung
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Cubot P50 präsentiert sich mit einem modernen Design, das typisch für Budget-Smartphones ist. Das Kunststoff-Gehäuse wirkt solide verarbeitet und liegt mit seinen 180 Gramm angenehm in der Hand. Die Rückseite zeigt ein dezentes Design mit einer vertikal angeordneten Kamera-Einheit, die leicht aus dem Gehäuse hervorsteht.
Ergonomie und Haptik
Mit Abmessungen von 156,2 x 74,2 x 9,1 mm positioniert sich das P50 im mittleren Größensegment. Die Bedienung mit einer Hand ist noch möglich, auch wenn das 6,2-Zoll-Display eine gewisse Fingerfertigkeit erfordert. Die Tasten sind gut erreichbar und bieten einen angenehmen Druckpunkt.
Verfügbare Farbvarianten
- Schwarz (Matt-Finish)
- Blau (Glänzende Oberfläche)
- Grün (Gradient-Design)
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 6,2-Zoll-IPS-LCD-Display des Cubot P50 bietet eine HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von etwa 271 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf für den täglichen Gebrauch. Die Farbdarstellung ist natürlich, wenn auch nicht so lebendig wie bei höherpreisigen OLED-Displays.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 400 Nits, was für Innenräume völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und reagiert schnell auf Umgebungsveränderungen.
Display-Features
- Waterdrop-Notch für die Frontkamera
- Corning Gorilla Glass 3 Schutz
- Adaptive Helligkeit
- Blaulichtfilter
Leistung und Performance
Performance-Bewertung
Prozessor und Chipset
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor basiert auf einer 12nm-Fertigungstechnologie und bietet acht Kerne mit Taktraten bis zu 1,6 GHz. Für ein Budget-Smartphone liefert er eine solide Performance bei grundlegenden Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichten Spielen.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Mit 4 GB RAM bewältigt das P50 Multitasking-Aufgaben ordentlich, auch wenn bei mehreren gleichzeitig geöffneten Apps gelegentlich Verzögerungen auftreten können. Der 64 GB interne Speicher ist heute knapp bemessen, lässt sich aber durch eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Benchmark-Ergebnisse (Durchschnittswerte)
- AnTuTu: ~140.000 Punkte
- Geekbench 5 (Single): ~350 Punkte
- Geekbench 5 (Multi): ~1.200 Punkte
Kamera-System im Detail
Hauptkamera
Sony IMX386 Sensor mit f/1.8 Blende für gute Lowlight-Performance
Weitwinkel
Erweitert den Bildausschnitt für Landschaftsaufnahmen
Makro
Für Nahaufnahmen mit 4cm Mindestfokusabstand
Frontkamera
Für Selfies und Videoanrufe mit Beauty-Modi
Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 12-MP-Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, auch wenn der Dynamikumfang begrenzt ist. Details sind ausreichend scharf, sofern man keine Pixel-Peeping betreibt.
Schwachlicht-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Budget-Segments. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Der Nachtmodus hilft bedingt, kann aber nicht mit Premium-Geräten mithalten.
Video-Aufnahme
Videos werden in Full HD (1920×1080) bei 30fps aufgenommen. Die Stabilisierung erfolgt digital und ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend. Für professionelle Videografie ist das P50 jedoch nicht geeignet.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität und Laufzeit
Der 4200 mAh Akku bietet eine solide Grundlage für den ganzen Tag. Bei moderater Nutzung sind 24-30 Stunden Laufzeit realistisch. Intensive Nutzer kommen auf etwa 15-18 Stunden, bevor das Gerät geladen werden muss.
Laufzeit-Tests (Durchschnittswerte)
- Video-Streaming: 8-10 Stunden
- Web-Browsing: 10-12 Stunden
- Gaming: 4-6 Stunden
- Standby: 300+ Stunden
Ladetechnologie
Das P50 unterstützt 10W Standard-Laden über USB-C. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5-3 Stunden. Schnellladetechnologien wie Quick Charge sind nicht verfügbar, was in dieser Preisklasse aber üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 Experience
Das Cubot P50 läuft mit Android 12, allerdings mit einer angepassten Benutzeroberfläche. Die Software ist größtenteils stock Android ähnlich, mit einigen herstellerspezifischen Anpassungen und Apps.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Cubot hält sich bei der Bloatware zurück. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert. Die meisten lassen sich deinstallieren oder deaktivieren.
Wichtige Software-Features
- Gesichtserkennung (2D)
- Fingerabdrucksensor (rückseitig)
- Smart Gestures
- Dual-App-Funktion
- Spielmodus
Konnektivität und Netzwerk
Mobilfunk und WLAN
Das P50 unterstützt 4G LTE auf allen gängigen Frequenzbändern in Europa. 5G ist nicht verfügbar, was bei einem Budget-Smartphone dieser Preisklasse normal ist. WLAN läuft über den 802.11 b/g/n Standard, also kein WiFi 6 oder ac.
Bluetooth und weitere Verbindungen
Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten. GPS funktioniert zuverlässig mit Unterstützung für GLONASS und Beidou. NFC ist nicht integriert.
Verfügbare Anschlüsse
- USB-C (USB 2.0)
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Dual-SIM + microSD (Hybrid-Slot)
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
- Großer, gut ablesbarer Bildschirm
- Ausreichende Akkulaufzeit
- Saubere Android-Implementation
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher
- Dual-SIM-Unterstützung
✗ Nachteile
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Aufgaben
- Nur HD+-Auflösung des Displays
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Kein 5G oder NFC
- Begrenzter interner Speicher
- Auxiliäre Kameras mit niedriger Auflösung
- Keine IP-Zertifizierung
Preis-Leistungs-Verhältnis und Konkurrenz
Marktpositionierung
Das Cubot P50 positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment mit einem UVP von etwa 139-159 Euro. Für diesen Preis bietet es eine ausgewogene Ausstattung, die den Grundbedürfnissen der meisten Nutzer entspricht.
Konkurrierende Modelle
Direkte Konkurrenten sind das Xiaomi Redmi 10A, Samsung Galaxy A13 und das Realme C35. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das P50 durch seinen sauberen Android-Ansatz punkten kann.
Preisvergleich (Stand 2024)
- Cubot P50: 139-159 Euro
- Xiaomi Redmi 10A: 120-140 Euro
- Samsung Galaxy A13: 160-180 Euro
- Realme C35: 150-170 Euro
Zielgruppe und Einsatzzwecke
Ideal für
Das Cubot P50 eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Auch als Zweitgerät oder für Kinder und Jugendliche ist es eine überlegenswerte Option.
Weniger geeignet für
Power-User, Fotografiebegeisterte und Gaming-Enthusiasten sollten eher zu höherpreisigen Alternativen greifen. Auch für professionelle Anwendungen ist das P50 nicht die erste Wahl.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Cubot P50 beweist, dass auch im Budget-Segment durchaus brauchbare Smartphones möglich sind. Während es nicht mit Flaggschiffen konkurrieren kann, erfüllt es die Grundanforderungen moderner Smartphone-Nutzer zuverlässig. Die solide Verarbeitung, das große Display und die akzeptable Performance machen es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.
Besonders positiv hervorzuheben ist die saubere Software-Implementation und die gute Akkulaufzeit. Die Kamera ist für gelegentliche Schnappschüsse ausreichend, stößt aber schnell an ihre Grenzen. Wer bereit ist, Kompromisse bei Performance und Kamera-Qualität einzugehen, erhält mit dem P50 ein ehrliches Budget-Smartphone ohne große Überraschungen.
Kaufempfehlung
Ja, empfehlenswert für Nutzer mit begrenztem Budget, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Für anspruchsvollere Nutzer gibt es in höheren Preisklassen bessere Alternativen.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des Cubot P50?
Die 12-MP-Hauptkamera des Cubot P50 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Rauschen und Detailverlusten. Für gelegentliche Schnappschüsse ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie jedoch nicht geeignet.
Wie lange hält der Akku des Cubot P50?
Der 4200 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von 24-30 Stunden bei moderater Nutzung. Intensive Nutzer kommen auf etwa 15-18 Stunden. Video-Streaming ist etwa 8-10 Stunden möglich, während Gaming den Akku in 4-6 Stunden leert. Die Ladung erfolgt über USB-C mit 10W und dauert etwa 2,5-3 Stunden.
Unterstützt das Cubot P50 5G-Netzwerke?
Nein, das Cubot P50 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für ein Budget-Smartphone in dieser Preisklasse jedoch normal ist. Alle gängigen LTE-Frequenzbänder in Europa werden unterstützt, sodass eine gute Netzabdeckung gewährleistet ist.
Kann der Speicher des Cubot P50 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Gerät verfügt über einen Hybrid-Slot, der entweder eine zweite SIM-Karte oder eine microSD-Karte aufnehmen kann. Eine Erweiterung ist aufgrund des begrenzten internen Speichers empfehlenswert.
Für wen ist das Cubot P50 geeignet?
Das Cubot P50 eignet sich ideal für Einsteiger, preisbewusste Nutzer und alle, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media suchen. Auch als Zweitgerät oder für Senioren ist es gut geeignet. Weniger empfehlenswert ist es für Power-User, Gaming-Enthusiasten oder anspruchsvolle Fotografen.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:43 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

