Handy Banner
|

Cubot P40

Das Cubot P40 hat sich als interessante Budget-Alternative im Smartphone-Markt etabliert und bietet eine beeindruckende Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem großen 6,2-Zoll-Display, der Quad-Kamera und dem robusten Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot P40 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Spezifikationen des Cubot P40

Display & Design

  • Bildschirm: 6,2 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
  • Seitenverhältnis: 19:9
  • Gehäuse: Kunststoff mit Glasrückseite
  • Abmessungen: 156,5 x 74,6 x 8,9 mm
  • Gewicht: 185 Gramm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: UNISOC Tiger T606 Octa-Core
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Interner Speicher: 128 GB
  • Erweiterbar: Bis zu 256 GB via microSD
  • Betriebssystem: Android 12
  • Oberfläche: Stock Android (nahezu)

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 12 MP Hauptsensor
  • Weitwinkel: 0,3 MP Makro
  • Tiefensensor: 0,3 MP
  • Frontkamera: 5 MP
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4200 mAh
  • Ladegeschwindigkeit: 10W Standard-Ladung
  • Anschluss: USB-C
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 5.0

Leistung und Performance im Detail

Performance-Bewertung

Das Cubot P40 basiert auf dem UNISOC Tiger T606 Prozessor, der für alltägliche Aufgaben ausreichend dimensioniert ist. Hier die wichtigsten Leistungswerte im Überblick:

Alltag
78%
Gaming
65%
Multitasking
72%
Akkulaufzeit
85%

Prozessor und RAM-Management

Der UNISOC Tiger T606 ist ein Mittelklasse-Prozessor mit acht Kernen, der im 12nm-Verfahren gefertigt wird. Die 4 GB RAM sind für ein Smartphone in dieser Preisklasse angemessen und ermöglichen flüssiges Arbeiten mit mehreren Apps gleichzeitig. Bei anspruchsvollen Spielen oder intensiver Nutzung kann es jedoch zu gelegentlichen Verzögerungen kommen.

Speicherkapazität und Erweiterung

Mit 128 GB internem Speicher bietet das P40 ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Die Möglichkeit der Speichererweiterung um bis zu 256 GB via microSD-Karte ist besonders praktisch für Nutzer mit hohem Speicherbedarf. Der verfügbare Speicherplatz nach der ersten Einrichtung beträgt etwa 110 GB.

Kamera-System und Bildqualität

12 MP Hauptkamera

Solide Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen mit natürlicher Farbwiedergabe und ausreichender Detailschärfe für Social Media und Erinnerungsfotos.

Makro-Objektiv

0,3 MP Makrosensor für Nahaufnahmen bis 4 cm Entfernung. Bildqualität ist basic, aber ausreichend für gelegentliche Makro-Experimente.

5 MP Frontkamera

Selfie-Kamera mit Beautify-Modus und Portrait-Effekten. Bildqualität ist für Videoanrufe und Social Media Posts völlig ausreichend.

Video-Aufnahme

Full HD Videoaufnahme mit 30fps. Elektronische Bildstabilisierung sorgt für ruhigere Aufnahmen bei Bewegung.

Kamera-Performance im Praxistest

Die Hauptkamera des Cubot P40 liefert bei Tageslicht durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, und die Detailschärfe ist für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors – Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren.

Kamera-Modi und Features

Das P40 bietet verschiedene Aufnahmemodi wie Portrait, Nacht, Pro und Panorama. Der Portrait-Modus arbeitet mit dem Tiefensensor zusammen und kann ansprechende Bokeh-Effekte erzeugen, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt funktioniert. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen spürbar, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Display und Multimedia-Erlebnis

Bildschirm-Qualität und Helligkeit

Das 6,2 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit 1520 x 720 Pixeln eine HD+ Auflösung. Obwohl dies nicht Full HD entspricht, ist die Bildschärfe für die meisten Anwendungen ausreichend. Die maximale Helligkeit von etwa 380 nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit im Freien, auch wenn bei direkter Sonneneinstrahlung Einschränkungen spürbar werden.

Farbwiedergabe und Blickwinkel

Die Farbdarstellung des IPS-Panels ist natürlich und ausgewogen. Blickwinkel sind stabil, und auch bei seitlicher Betrachtung bleiben Farben und Kontrast weitgehend erhalten. Für Multimedia-Inhalte wie Videos und Spiele bietet das Display eine solide Grundlage.

Audio-Qualität und Anschlüsse

Das Cubot P40 verfügt über einen einzelnen Lautsprecher, der für Telefonate und gelegentliche Multimedia-Wiedergabe ausreicht. Die Klangqualität ist durchschnittlich mit betonten Mitten, aber schwachen Bässen. Positiv ist der 3,5mm Kopfhöreranschluss, der bei vielen modernen Smartphones wegfällt.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkukapazität und Laufzeit

Der 4200 mAh Akku gehört zu den Stärken des Cubot P40. Bei durchschnittlicher Nutzung erreicht das Smartphone problemlos einen ganzen Tag Laufzeit. Bei intensiver Nutzung mit Spielen, Videos und dauerhafter Internetverbindung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

Ladetechnologie und Geschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit von 10 Watt ist nach heutigen Standards eher langsam. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was bei einem Budget-Smartphone jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 und Updates

Das Cubot P40 läuft mit Android 12 in einer nahezu unveränderten Stock-Version. Dies sorgt für eine saubere, übersichtliche Benutzeroberfläche ohne störende Anpassungen oder Bloatware. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, größere Android-Updates sind jedoch nicht garantiert.

Benutzerfreundlichkeit und Performance

Die Stock-Android-Oberfläche reagiert flüssig auf Eingaben und bietet alle gewohnten Google-Services. App-Starts dauern bei komplexeren Anwendungen etwas länger, sind aber noch im akzeptablen Bereich. Das System-Management ist effizient und hält den verfügbaren RAM optimal frei.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile des Cubot P40

  • Großes 6,2 Zoll Display mit guter Farbwiedergabe
  • Solide Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden Bildschirmzeit
  • Stock Android 12 ohne Bloatware
  • Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
  • Dual-SIM Funktionalität
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Ansprechende Verarbeitung für die Preisklasse
  • 4 GB RAM für Multitasking ausreichend

Nachteile des Cubot P40

  • Nur HD+ Auflösung statt Full HD
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Kein 5G-Support verfügbar
  • Makro- und Tiefensensoren mit geringer Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Spielen
  • Keine IP-Zertifizierung gegen Wasser
  • Maximale Helligkeit könnte höher sein

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

ca. 130-150 €

Das Cubot P40 positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und bietet für seinen Preis von etwa 130-150 Euro ein faires Paket aus Leistung, Ausstattung und Verarbeitung.

Vergleich mit der Konkurrenz

In dieser Preisklasse konkurriert das P40 hauptsächlich mit Geräten von Xiaomi, Realme und anderen chinesischen Herstellern. Während es bei der reinen Performance möglicherweise nicht ganz mithalten kann, punktet es durch die saubere Software und die solide Verarbeitung.

Fazit und Gesamtbewertung

Unsere Bewertung des Cubot P40

Display
7.5/10
Performance
7.0/10
Kamera
6.5/10
Akku
8.0/10
Software
8.5/10
Preis-Leistung
8.0/10

Für wen ist das Cubot P40 geeignet?

Das Cubot P40 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Es eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich Fotos macht, wird mit dem P40 zufrieden sein.

Kaufempfehlung

Das Cubot P40 bietet ein solides Gesamtpaket für unter 150 Euro. Die Kombination aus großem Display, ausdauerndem Akku und sauberer Software macht es zu einer interessanten Alternative zu teureren Smartphones. Wer jedoch Wert auf High-End-Performance, erstklassige Kamera-Qualität oder Features wie 5G legt, sollte sich in höheren Preisklassen umsehen.

Insgesamt erhält das Cubot P40 von uns eine Bewertung von 7,4 von 10 Punkten und eine Empfehlung für alle, die ein ehrliches Budget-Smartphone ohne große Schwächen suchen.

Wie gut ist die Kamera des Cubot P40?

Die 12 MP Hauptkamera des Cubot P40 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für Social Media und Erinnerungsfotos ist die Qualität ausreichend.

Wie lange hält der Akku des Cubot P40?

Der 4200 mAh Akku des Cubot P40 bietet eine sehr gute Laufzeit von 6-8 Stunden Bildschirmzeit bei durchschnittlicher Nutzung. Bei sparsamer Verwendung kann das Smartphone problemlos einen ganzen Tag ohne Nachladen verwendet werden.

Unterstützt das Cubot P40 5G?

Nein, das Cubot P40 unterstützt kein 5G. Es arbeitet mit 4G LTE-Netzwerken und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Für die Zielgruppe und Preisklasse ist dies jedoch nicht ungewöhnlich.

Kann der Speicher des Cubot P40 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Nach der ersten Einrichtung stehen etwa 110 GB des internen Speichers zur Verfügung.

Ist das Cubot P40 für Gaming geeignet?

Das Cubot P40 eignet sich für gelegentliches Gaming und weniger anspruchsvolle Spiele. Bei grafisch aufwendigen oder rechenintensiven Spielen kann es zu Rucklern und längeren Ladezeiten kommen. Für Casual Games ist die Performance jedoch ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 17:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge