Cubot Max 2
Das Cubot Max 2 etabliert sich als beeindruckendes Smartphone mit einem außergewöhnlich großen 6,8-Zoll-Display und einer robusten 5000 mAh Batterie. Dieser umfassende Test beleuchtet alle wichtigen Aspekte des chinesischen Smartphones, von der Verarbeitungsqualität über die Kamera-Performance bis hin zur Alltagstauglichkeit. Erfahren Sie, ob das Cubot Max 2 mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis eine echte Alternative zu etablierten Marken darstellt.
Technische Daten und Spezifikationen des Cubot Max 2
1080 x 2340 Pixel
395 ppi Pixeldichte
Octa-Core
1,6 GHz Cortex-A75
256 GB interner Speicher
Erweiterbar bis 1 TB
18W Schnellladung
Bis zu 24h Gesprächszeit
2 MP Makro-Objektiv
16 MP Frontkamera
Stock Android UI
Regelmäßige Updates
Design und Verarbeitungsqualität
Gehäuse und Materialien
Das Cubot Max 2 präsentiert sich in einem modernen Design mit abgerundeten Ecken und einer glatten Rückseite. Das Smartphone ist in den Farben Schwarz, Blau und Grün erhältlich. Mit Abmessungen von 170,2 x 78,1 x 9,8 mm und einem Gewicht von 218 Gramm liegt es trotz der beachtlichen Displaygröße noch angenehm in der Hand.
Display-Eigenschaften
Der 6,8-Zoll-Bildschirm mit IPS-LCD-Technologie bietet eine Full HD+ Auflösung von 1080 x 2340 Pixeln. Die Pixeldichte von 395 ppi sorgt für scharfe Darstellungen, während die maximale Helligkeit von 480 nits auch bei Sonnenlicht eine gute Ablesbarkeit gewährleistet. Das Display verfügt über ein 19,5:9 Seitenverhältnis und eine Bildschirmabdeckung von etwa 85%.
Leistung und Performance im Detail
Performance-Bewertung
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das Cubot Max 2 wird vom UNISOC Tiger T606 Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip mit zwei Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz und sechs Cortex-A55-Kernen bei 1,6 GHz. Die Mali-G57 MP1 GPU übernimmt die Grafikberechnung. Mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher bietet das Smartphone ausreichend Kapazität für die meisten Anwendungen.
Gaming und Multimedia
Für gelegentliche Spiele ist das Cubot Max 2 durchaus geeignet. Einfache bis mittelschwere Spiele laufen flüssig, bei grafisch anspruchsvollen Titeln müssen jedoch Abstriche bei den Einstellungen gemacht werden. Die Multimedia-Wiedergabe funktioniert einwandfrei, unterstützt werden alle gängigen Video- und Audioformate.
Kamera-System und Bildqualität
Kamera-Features im Überblick
48 MP Hauptkamera
Sony IMX582 Sensor mit f/1.8 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht
2 MP Makro-Objektiv
Für extreme Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 4 cm zum Motiv
16 MP Frontkamera
Hochauflösende Selfie-Kamera mit Beauty-Modus und Portrait-Funktionen
4K Video-Aufnahme
Ultra HD Videoaufnahme mit 30fps und elektronischer Bildstabilisierung
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 48-MP-Hauptkamera des Cubot Max 2 überraschend detailreiche und farbgetreue Aufnahmen. Die Schärfe ist in der Bildmitte sehr gut, zu den Rändern hin nimmt sie leicht ab. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich der Preisbereich des Smartphones – hier entstehen vermehrt Bildrauschen und die Details gehen verloren.
Video-Aufnahme und Stabilisierung
Videos können in 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die elektronische Bildstabilisierung funktioniert zufriedenstellend, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Für Social Media und gelegentliche Videoaufnahmen ist die Qualität jedoch vollkommen ausreichend.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akkukapazität im Praxistest
Der 5000 mAh starke Akku ist eine der größten Stärken des Cubot Max 2. Im Alltagsgebrauch hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind sogar bis zu 1,5 Tage möglich. Bei gemischter Nutzung mit Social Media, Fotografieren, Streaming und Telefonieren erreicht das Gerät eine Bildschirmzeit von etwa 8-10 Stunden.
Ladezeiten und Energieeffizienz
Das mitgelieferte 18W Schnellladegerät lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Von 0 auf 50 Prozent benötigt das Cubot Max 2 rund 75 Minuten. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit Stock-Oberfläche
Das Cubot Max 2 läuft mit Android 12 und bietet eine nahezu unveränderte Stock-Android-Erfahrung. Dies bedeutet schnelle Updates, eine saubere Benutzeroberfläche ohne störende Bloatware und eine intuitive Bedienung. Cubot hat lediglich wenige eigene Apps hinzugefügt, die sich jedoch problemlos deinstallieren lassen.
Update-Politik und Sicherheit
Cubot verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein Update auf Android 13 ist angekündigt, jedoch noch nicht verfügbar. Die Sicherheitspatches werden in der Regel alle zwei bis drei Monate ausgerollt.
Konnektivität und zusätzliche Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt Dual-SIM mit 4G LTE, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 und GPS mit A-GPS, GLONASS und Beidou. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was in der heutigen Zeit durchaus erwähnenswert ist. NFC für kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls integriert.
Sensoren und Sicherheitsfeatures
Zur Entsperrung steht ein rückseitiger Fingerabdrucksensor zur Verfügung, der zuverlässig und schnell arbeitet. Zusätzlich kann das Gerät per Gesichtserkennung entsperrt werden. Weitere Sensoren sind Beschleunigungsmesser, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor und Kompass.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Sehr großes 6,8-Zoll-Display mit guter Auflösung
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit dank 5000 mAh
- Sauberes Android 12 ohne Bloatware
- Solide Hauptkamera bei gutem Licht
- Großzügiger Speicher (8GB RAM, 256GB intern)
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Prozessor nur Mittelklasse-Niveau
- Kamera-Performance bei schlechtem Licht
- Kein 5G-Support
- Langsame Ladegeschwindigkeit (nur 18W)
- Kein kabelloses Laden
- Update-Politik könnte besser sein
- Display-Helligkeit bei direktem Sonnenlicht begrenzt
Fazit und Gesamtbewertung
Das Cubot Max 2 positioniert sich als solide Mittelklasse-Option für Nutzer, die Wert auf ein großes Display und hervorragende Akkulaufzeit legen. Besonders die 5000 mAh Batterie und das saubere Android 12 können überzeugen. Wer bereit ist, bei der Performance und Kamera-Qualität Kompromisse einzugehen, erhält ein durchaus empfehlenswertes Smartphone zu einem fairen Preis.
Kaufempfehlung
Das Cubot Max 2 eignet sich besonders für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Media-Konsumenten werden das große Display zu schätzen wissen, während Vieltelefonierer von der ausgezeichneten Akkulaufzeit profitieren. Für anspruchsvolle Fotografen oder Gaming-Enthusiasten gibt es in höheren Preisklassen bessere Alternativen.
Wie lange hält der Akku des Cubot Max 2?
Der 5000 mAh Akku des Cubot Max 2 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Bei gemischter Nutzung erreicht das Smartphone eine Bildschirmzeit von 8-10 Stunden, bei intensiver Nutzung sind sogar bis zu 1,5 Tage möglich.
Ist das Cubot Max 2 für Gaming geeignet?
Das Cubot Max 2 eignet sich für gelegentliches Gaming. Einfache bis mittelschwere Spiele laufen flüssig, bei grafisch anspruchsvollen Titeln müssen jedoch die Einstellungen reduziert werden. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bietet solide Mittelklasse-Performance.
Wie gut ist die Kamera des Cubot Max 2?
Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbgetreue Aufnahmen. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen der Preisklasse mit vermehrtem Bildrauschen. Für Social Media und Alltagsfotografie ist die Qualität ausreichend.
Unterstützt das Cubot Max 2 5G?
Nein, das Cubot Max 2 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt. In dieser Preisklasse ist 5G-Unterstützung jedoch noch nicht weit verbreitet, weshalb dies kein ungewöhnlicher Verzicht ist.
Wie oft erhält das Cubot Max 2 Updates?
Cubot verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Die Sicherheitspatches werden in der Regel alle zwei bis drei Monate ausgerollt. Ein Update auf Android 13 ist angekündigt, aber noch nicht verfügbar.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 17:13 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

