Cubot KingKong Star
Das Cubot KingKong Star etabliert sich als robustes Outdoor-Smartphone, das extremen Bedingungen standhält. Mit seiner robusten Bauweise, langanhaltenden Akkuleistung und widerstandsfähigen Eigenschaften richtet es sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für anspruchsvolle Umgebungen benötigen. Dieser umfassende Test beleuchtet alle wichtigen Aspekte des KingKong Star und hilft bei der Kaufentscheidung.
Technische Spezifikationen des Cubot KingKong Star
Auflösung: 2460 × 1080 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 396 ppi
Schutzklasse: IP68/IP69K
Gewicht: 382 Gramm
Abmessungen: 175,5 × 83,1 × 17,5 mm
CPU: Octa-Core (2×1,6 GHz + 6×1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 12 GB (8+4 GB erweitert)
Speicher: 256 GB UFS 2.2
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Ultraweitwinkel: 20 MP
Makro: 2 MP
Frontkamera: 16 MP
Video: 2K bei 30 fps
Features: Nachtmodus, HDR, Panorama
Schnellladen: 33W
Wireless Charging: 15W
5G: Ja, Dual-SIM
WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth: 5.2
Robustheit und Outdoor-Eigenschaften
Extreme Widerstandsfähigkeit
Das Cubot KingKong Star ist nach IP68 und IP69K zertifiziert und übersteht problemlos Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe. Die Wasserdichtigkeit reicht bis zu 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten. Zusätzlich ist das Gerät nach MIL-STD-810H militärischen Standards getestet.
Materialien und Verarbeitung
Die Konstruktion kombiniert einen robusten Metallrahmen mit verstärkten Ecken und einer strukturierten Rückseite aus TPU-Material. Die Displayschutzfolie aus gehärtetem Glas widersteht Kratzern und Stößen. Gummidichtungen schützen alle Anschlüsse vor Staub und Feuchtigkeit.
Temperaturbeständigkeit
Das KingKong Star funktioniert zuverlässig in einem Temperaturbereich von -20°C bis +60°C. Diese Eigenschaft macht es ideal für Einsätze in extremen Klimazonen, sei es in der Arktis oder in heißen Wüstenregionen.
Akku-Performance und Ladeoptionen
Außergewöhnliche Akkulaufzeit
Mit 10.600 mAh bietet das KingKong Star eine der längsten Akkulaufzeiten im Smartphone-Segment. Im Praxistest erreicht das Gerät bei normaler Nutzung bis zu 4 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung hält der Akku immer noch 2 volle Tage durch.
Ladegeschwindigkeit und -optionen
Das 33W-Schnellladesystem lädt den großen Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Die 15W-Wireless-Charging-Funktion ermöglicht kabelloses Laden, auch wenn dies deutlich länger dauert. Eine praktische Reverse-Charging-Funktion verwandelt das Smartphone in eine Powerbank für andere Geräte.
Energiemanagement
Intelligente Energiespar-Modi optimieren die Akkulaufzeit je nach Nutzungsszenario. Der Ultra-Energiesparmodus reduziert die Funktionalität auf das Wesentliche und verlängert die Standby-Zeit auf bis zu 30 Tage.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera 100 MP
Samsung HM6 Sensor mit f/1.8 Blende liefert detailreiche Aufnahmen bei Tageslicht. HDR-Modus verbessert Kontraste merklich.
Ultraweitwinkel 20 MP
120° Bildwinkel für Landschaftsaufnahmen. Leichte Verzerrungen an den Rändern, aber gute Gesamtqualität.
Makro 2 MP
Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung möglich. Ausreichend für gelegentliche Makro-Fotografie.
Frontkamera 16 MP
Solide Selfie-Qualität mit Beautify-Modi und Portrait-Effekten für Videoanrufe geeignet.
Video-Aufnahmen
2K-Videoaufnahmen bei 30 fps bieten eine gute Balance zwischen Qualität und Dateigröße. Die elektronische Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen bei Handheld-Aufnahmen. Zeitlupen-Modi und Zeitraffer-Funktionen erweitern die kreativen Möglichkeiten.
Performance und Gaming
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bewältigt alltägliche Aufgaben flüssig. Mit 12 GB RAM (8 GB physisch + 4 GB virtuell erweitert) läuft Multitasking problemlos. Bei anspruchsvollen 3D-Spielen zeigt sich jedoch die Leistungsgrenze des Mittelklasse-Chips.
Benchmark-Ergebnisse
Im AnTuTu-Benchmark erreicht das KingKong Star etwa 280.000 Punkte. Geekbench 5 Single-Core: 380 Punkte, Multi-Core: 1.420 Punkte. Diese Werte positionieren das Gerät im unteren Mittelklasse-Segment.
Alltags-Performance
Web-Browsing, Social Media, Navigation und Standard-Apps laufen flüssig. Gelegentliche Verzögerungen treten nur bei sehr speicherintensiven Anwendungen auf. Die 256 GB UFS 2.2 Speicher sorgen für schnelle App-Starts.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 läuft in nahezu unveränderter Form mit minimalen Anpassungen von Cubot. Sicherheits-Updates erscheinen regelmäßig, allerdings ohne Garantie für große Android-Updates. Die Benutzeroberfläche bleibt übersichtlich und reaktionsschnell.
Outdoor-spezifische Features
Spezielle Apps für Outdoor-Aktivitäten sind vorinstalliert: Kompass, Höhenmesser, Taschenlampe und SOS-Funktionen. Ein Unterwasser-Kameramodus passt die Farbbalance für Aufnahmen unter Wasser an.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit (10.600 mAh)
- Extreme Robustheit (IP68/IP69K, MIL-STD-810H)
- Großes, helles Display
- Solide Kamera-Ausstattung
- 5G-Konnektivität
- Wireless Charging
- Großzügiger Speicher (256 GB)
- Reverse Charging möglich
Nachteile
- Hohes Gewicht (382 g)
- Dicke Bauweise (17,5 mm)
- Mittelklasse-Performance
- Lange Ladezeit trotz Schnellladung
- Begrenzte Software-Update-Garantie
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht
- Nicht für Gaming-Enthusiasten geeignet
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ab 299 Euro
Unverbindliche Preisempfehlung für das Cubot KingKong Star mit 256 GB Speicher. Straßenpreise können abweichen.
Für unter 300 Euro bietet das KingKong Star ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Outdoor-Smartphone-Kategorie. Die Kombination aus extremer Robustheit, riesigem Akku und solider Ausstattung rechtfertigt den Preis vollständig.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Gegenüber anderen Outdoor-Smartphones wie dem Blackview BV9300 oder Doogee V30T bietet das KingKong Star die beste Akkulaufzeit. Bei der Performance liegt es etwa gleichauf, während die Kamera-Qualität im Mittelfeld rangiert.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Cubot KingKong Star ist die ideale Wahl für Nutzer, die ein robustes Smartphone mit außergewöhnlicher Akkulaufzeit benötigen. Handwerker, Outdoor-Enthusiasten und Personen in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen profitieren von der extremen Widerstandsfähigkeit.
Die Performance reicht für alltägliche Aufgaben vollkommen aus, auch wenn Gaming-Fans zu leistungsstärkeren Alternativen greifen sollten. Das große, helle Display und die solide Kamera-Ausstattung runden das Gesamtpaket ab.
Empfehlung
Kaufempfehlung für alle, die Robustheit und Ausdauer über absolute Höchstleistung stellen. Das KingKong Star ist ein verlässlicher Begleiter für extreme Bedingungen zu einem fairen Preis.
Wie lange hält der Akku des Cubot KingKong Star?
Der 10.600 mAh Akku hält bei normaler Nutzung bis zu 4 Tage durch. Bei intensiver Nutzung sind immer noch 2 volle Tage möglich. Im Ultra-Energiesparmodus erreicht das Gerät bis zu 30 Tage Standby-Zeit.
Ist das KingKong Star wasserdicht?
Ja, das Cubot KingKong Star ist nach IP68 und IP69K zertifiziert. Es übersteht Untertauchen bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten und ist gegen Hochdruckreinigung geschützt.
Wie gut ist die Kamera-Qualität?
Die 100 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse. Die 20 MP Ultraweitwinkel-Kamera eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch Schwächen.
Ist das Smartphone für Gaming geeignet?
Für gelegentliche Spiele reicht die Performance aus, aber für anspruchsvolle 3D-Spiele stößt der UNISOC Tiger T606 Prozessor an seine Grenzen. Alltägliche Apps und Standard-Spiele laufen jedoch flüssig.
Wie schwer ist das Cubot KingKong Star?
Das KingKong Star wiegt 382 Gramm und ist 17,5 mm dick. Das hohe Gewicht resultiert aus dem großen 10.600 mAh Akku und der robusten Konstruktion für den Outdoor-Einsatz.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 18:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

