Handy Banner
|

Cubot KingKong 5 Pro

Das Cubot KingKong 5 Pro ist ein robustes Outdoor-Smartphone, das speziell für anspruchsvolle Einsatzbereiche entwickelt wurde. Mit seiner widerstandsfähigen Bauweise, starken Akkulaufzeit und soliden Ausstattung richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für harte Arbeitsbedingungen oder Outdoor-Aktivitäten benötigen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des KingKong 5 Pro und zeigen auf, für wen sich dieses robuste Smartphone eignet.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Display: 6,088 Zoll IPS-LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Schutz: IP68/IP69K Zertifizierung
Material: Robustes Polycarbonat mit Metallrahmen

Leistung & Speicher

Prozessor: UNISOC Tiger T606 Octa-Core
RAM: 8 GB (4 GB + 4 GB virtuell)
Speicher: 256 GB intern
Erweiterung: microSD bis 1 TB

Kamera & Akku

Hauptkamera: 48 MP Triple-Kamera
Frontkamera: 32 MP
Akku: 8000 mAh
Ladeleistung: 18W Fast Charging

Konnektivität

Betriebssystem: Android 12
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0

Robustheit und Verarbeitung

Extreme Widerstandsfähigkeit

Das Cubot KingKong 5 Pro erfüllt die strengen IP68- und IP69K-Standards und ist damit gegen Staub, Wasser und extreme Temperaturen geschützt. Die robuste Bauweise hält Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe aus.

Materialqualität und Design

Das KingKong 5 Pro setzt auf eine Kombination aus hochwertigem Polycarbonat und einem verstärkten Metallrahmen. Die Rückseite zeigt eine strukturierte Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch für besseren Grip sorgt. Mit Abmessungen von 172,2 x 82,6 x 15,6 mm und einem Gewicht von 382 Gramm ist das Smartphone deutlich schwerer als herkömmliche Geräte, was der robusten Bauweise geschuldet ist.

Schutzklassen im Detail

Die IP68-Zertifizierung garantiert Schutz vor dauerhaftem Untertauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten. Die zusätzliche IP69K-Zertifizierung bietet Schutz vor Hochdruckreinigung und hohen Temperaturen bis 80°C. Diese Kombination macht das Gerät ideal für Baustellen, Outdoor-Aktivitäten und industrielle Anwendungen.

Display und Bedienung

Bildschirmqualität

Das 6,088 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 282 ppi entspricht. Für ein Outdoor-Smartphone ist die Bildqualität durchaus zufriedenstellend, auch wenn sie nicht mit High-End-Displays mithalten kann. Die Helligkeit von maximal 450 nits sorgt für ausreichende Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung.

Touchscreen-Funktionalität

Besonders hervorzuheben ist die Bedienbarkeit mit Handschuhen, was für Arbeiter und Outdoor-Enthusiasten ein wichtiges Feature darstellt. Das Display reagiert zuverlässig auf Eingaben, auch bei Nässe oder mit schmutzigen Fingern.

Leistung und Performance

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der UNISOC Tiger T606 Octa-Core-Prozessor mit einer Taktung von bis zu 1,6 GHz bietet solide Leistung für alltägliche Aufgaben. Unterstützt wird er von 8 GB RAM, wobei 4 GB physischer Speicher durch 4 GB virtuellen Speicher ergänzt werden. Diese Konfiguration ermöglicht flüssiges Multitasking und die Ausführung gängiger Apps ohne größere Verzögerungen.

Benchmark-Ergebnisse

In AnTuTu erreicht das KingKong 5 Pro etwa 180.000 Punkte, was für die Preisklasse respektabel ist. Gaming ist mit weniger anspruchsvollen Titeln gut möglich, bei grafisch aufwendigen Spielen sollten die Einstellungen jedoch reduziert werden.

Speicherausstattung

Mit 256 GB internem Speicher bietet das Gerät großzügigen Platz für Apps, Fotos und Videos. Zusätzlich lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern, was praktisch unbegrenzten Speicherplatz bedeutet.

Kamera-System

Hauptkamera-Setup

Die Triple-Kamera-Konfiguration wird von einem 48-MP-Hauptsensor angeführt. Ergänzt wird dieser durch eine 2-MP-Makrokamera für Nahaufnahmen und einen 0,3-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbar, zeigt aber bei schwachem Licht die typischen Schwächen günstigerer Smartphones.

Video-Funktionen

Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 fps möglich. Für professionelle Videografie ist das System nicht geeignet, für Dokumentationen von Arbeitsabläufen oder Outdoor-Aktivitäten reicht die Qualität jedoch aus.

Frontkamera

Die 32-MP-Frontkamera liefert überraschend gute Ergebnisse für Selfies und Videotelefonie. Die hohe Auflösung sorgt für ausreichend Details, auch wenn die Bildverarbeitung manchmal zu Überzeichnungen neigt.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Außergewöhnliche Akkulaufzeit

Der 8000-mAh-Akku ist das absolute Highlight des KingKong 5 Pro. Mit einer Laufzeit von bis zu 3 Tagen bei normaler Nutzung übertrifft er praktisch alle Konkurrenten in dieser Preisklasse.

Praxistest Akkulaufzeit

Im Dauerbetrieb erreicht das Smartphone folgende Laufzeiten:

Nutzungsszenario Laufzeit
Video-Streaming 18-20 Stunden
Telefonieren 45-50 Stunden
Standby 25-30 Tage
Gemischte Nutzung 2-3 Tage

Ladetechnologie

Das 18W Fast Charging sorgt dafür, dass der große Akku in etwa 3,5 Stunden vollständig geladen ist. Angesichts der Kapazität ist dies ein akzeptabler Wert. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei einem Outdoor-Smartphone aber auch nicht prioritär ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 Experience

Das KingKong 5 Pro läuft mit Android 12 in einer relativ sauberen Implementierung. Cubot hat nur wenige eigene Anpassungen vorgenommen, was zu einer flüssigen und vertrauten Bedienung führt. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, auch wenn die Update-Politik nicht so konsequent wie bei Premium-Herstellern ist.

Vorinstallierte Apps

Die Bloatware hält sich in Grenzen. Neben den Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, die sich bei Bedarf deinstallieren lassen.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Dual-SIM-Smartphone unterstützt 4G LTE in allen gängigen deutschen Netzen. 5G wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber nicht ungewöhnlich ist. WLAN 802.11ac und Bluetooth 5.0 sorgen für moderne Verbindungsstandards.

Sensoren und Navigation

GPS, GLONASS und Galileo ermöglichen präzise Ortung, was für Outdoor-Aktivitäten essentiell ist. Zusätzlich sind Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Kompass integriert.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit (8000 mAh)
  • Sehr robust (IP68/IP69K)
  • Großer Speicher (256 GB)
  • Günstig für die gebotene Ausstattung
  • Sauberes Android 12
  • Bedienung mit Handschuhen möglich

Nachteile

  • Schwer und klobig (382g)
  • Nur HD+ Display-Auflösung
  • Kein 5G Support
  • Kamera bei schwachem Licht schwach
  • Lange Ladezeit (3,5 Stunden)
  • Kein Wireless Charging

Zielgruppe und Einsatzbereiche

Für wen ist das KingKong 5 Pro geeignet?

Das Cubot KingKong 5 Pro richtet sich an spezielle Nutzergruppen, die besonderen Wert auf Robustheit und Ausdauer legen:

Handwerker und Industriearbeiter

Die extreme Widerstandsfähigkeit und die Bedienbarkeit mit Handschuhen machen das Smartphone ideal für Baustellen und Industrieumgebungen.

Outdoor-Enthusiasten

Wanderer, Camper und Abenteurer profitieren von der langen Akkulaufzeit und der Wetterbeständigkeit.

Sicherheitskräfte

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste können sich auf die Zuverlässigkeit des Geräts verlassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Gesamtbewertung

8,2/10

Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Outdoor-Smartphones

Mit einem Preis von etwa 200-250 Euro bietet das KingKong 5 Pro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Outdoor-Smartphone-Kategorie. Für diesen Preis erhält man ein extrem robustes Gerät mit überdurchschnittlicher Akkulaufzeit und solider Grundausstattung.

Vergleich zur Konkurrenz

Verglichen mit anderen Outdoor-Smartphones wie dem Blackview BV9900 Pro oder dem Doogee S96 Pro schneidet das KingKong 5 Pro besonders bei der Akkulaufzeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis gut ab. Schwächen zeigt es bei der Display-Auflösung und der Kameraqualität.

Fazit

Das Cubot KingKong 5 Pro ist ein durchdachtes Outdoor-Smartphone, das seine Stärken klar definiert hat. Die außergewöhnliche Akkulaufzeit, die extreme Robustheit und der attraktive Preis machen es zu einer empfehlenswerten Wahl für alle, die ein zuverlässiges Arbeitsgerät für harte Bedingungen suchen.

Wer bereit ist, Kompromisse bei Display-Auflösung und Kameraqualität einzugehen, erhält ein Smartphone, das in puncto Ausdauer und Widerstandsfähigkeit zur Spitzenklasse gehört. Für den alltäglichen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen ist das KingKong 5 Pro eine ausgezeichnete Investition.

Wie lange hält der Akku des Cubot KingKong 5 Pro?

Der 8000-mAh-Akku des KingKong 5 Pro hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage. Bei intensiver Nutzung sind 18-20 Stunden Video-Streaming oder 45-50 Stunden Telefonieren möglich. Im Standby-Modus erreicht das Gerät eine Laufzeit von 25-30 Tagen.

Ist das Cubot KingKong 5 Pro wasserdicht?

Ja, das KingKong 5 Pro ist nach IP68 und IP69K zertifiziert. Es übersteht dauerhaftes Untertauchen in 1,5 Meter tiefem Wasser für 30 Minuten und ist zusätzlich gegen Hochdruckreinigung und Temperaturen bis 80°C geschützt.

Kann man das Display mit Handschuhen bedienen?

Ja, das Display des KingKong 5 Pro lässt sich problemlos mit Handschuhen bedienen. Diese Funktion ist speziell für Arbeiter und Outdoor-Aktivitäten entwickelt worden und funktioniert auch bei Nässe oder schmutzigen Fingern zuverlässig.

Wie gut ist die Kamera des Cubot KingKong 5 Pro?

Die 48-MP-Triple-Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für ein Outdoor-Smartphone. Bei schwachem Licht zeigt sie typische Schwächen günstigerer Smartphones. Für Dokumentationen und alltägliche Aufnahmen ist die Qualität ausreichend, für professionelle Fotografie nicht geeignet.

Unterstützt das KingKong 5 Pro 5G?

Nein, das Cubot KingKong 5 Pro unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Unterstützung für alle gängigen deutschen Netze, was für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichend ist. 5G-Support ist in dieser Preisklasse noch nicht Standard.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge