Cubot H2
Das Cubot H2 positioniert sich als robustes Outdoor-Smartphone für preisbewusste Nutzer, die ein widerstandsfähiges Gerät für den täglichen Einsatz suchen. Mit seiner IP68-Zertifizierung und einem großen Akku verspricht das chinesische Smartphone Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot H2 und zeigen, für wen sich dieses Budget-Smartphone eignet.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
- Displaygröße: 6,5 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Schutzklasse: IP68/IP69K
- Gewicht: ca. 285 Gramm
- Materialien: Verstärkter Kunststoff
Leistung & Speicher
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Interner Speicher: 128 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 12
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 48 MP + 2 MP Tiefensensor
- Frontkamera: 8 MP
- Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
- Audio: 3,5mm Klinke, Lautsprecher
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Ladetechnik: 18W Fast Charging
- Mobilfunk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 a/b/g/n
- Bluetooth: 5.0
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display und Bedienung
Das 6,5 Zoll große IPS LCD-Display des Cubot H2 bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine solide Grundausstattung für den Alltag. Die Pixeldichte von etwa 270 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normaler Betrachtungsdistanz. Für ein Outdoor-Smartphone ist die Helligkeit mit maximal 400 nits allerdings etwas gering, was die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung einschränkt.
Die Touchscreen-Reaktion zeigt sich im Test als zuverlässig und präzise. Selbst mit feuchten Fingern oder Handschuhen lässt sich das Display noch bedienen, was für den Outdoor-Einsatz wichtig ist. Die Farbwiedergabe wirkt natürlich, wenn auch nicht so brillant wie bei teureren AMOLED-Displays.
Robustheit und Verarbeitung
IP68/IP69K Zertifizierung
Vollständiger Schutz vor Staub und Wasser sowie Hochdruckreinigung
Die Verarbeitung des Cubot H2 entspricht den Erwartungen an ein robustes Outdoor-Smartphone. Das verstärkte Kunststoffgehäuse mit gummierten Ecken bietet guten Schutz vor Stürzen aus bis zu 1,5 Metern Höhe. Die IP68/IP69K-Zertifizierung garantiert Schutz vor Staub, Wasser und sogar Hochdruckreinigung.
Mit 285 Gramm liegt das Smartphone im oberen Bereich für Outdoor-Geräte, was jedoch durch die robuste Bauweise gerechtfertigt ist. Die Anschlüsse sind durch Gummikappen geschützt, die fest schließen und langfristig dicht halten.
Leistung und Software
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit acht Kernen und einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz bietet für alltägliche Aufgaben ausreichend Leistung. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Cubot H2 Standard-Apps, Webbrowsing und einfache Spiele ohne größere Probleme.
Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder grafiklastigen Spielen stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen. Multitasking mit mehreren geöffneten Apps führt gelegentlich zu Verzögerungen, was bei einem Smartphone in dieser Preisklasse jedoch nicht überrascht.
Betriebssystem und Updates
Das vorinstallierte Android 12 läuft in einer nahezu unveränderten Version ohne störende Bloatware. Cubot verspricht mindestens ein Major-Update auf Android 13, wobei die Update-Politik des Herstellers in der Vergangenheit eher zurückhaltend war.
Kamera-Performance
Die 48-Megapixel-Hauptkamera nutzt einen Samsung-Sensor, der bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse liefert. Die Bilder zeigen natürliche Farben und eine angemessene Schärfe, wobei die Detailwiedergabe bei 100%-Ansicht ihre Grenzen offenbart.
Bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität deutlich ab. Rauschen und Unschärfen werden sichtbar, da ein optischer Bildstabilisator fehlt. Der zusätzliche 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt, dessen Qualität jedoch stark schwankt.
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich für Videotelefonate und gelegentliche Selfies. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Mittelklasse-Smartphones. Ein Blitzlicht für Selfies bei Dunkelheit fehlt.
Akkulaufzeit und Ladetechnik
Der 5000 mAh Akku gehört zu den Stärken des Cubot H2. Im Praxistest erreicht das Smartphone bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar zwei Tage. Die Standby-Zeit ist mit bis zu 400 Stunden sehr gut.
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnelleres Laden oder kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Bewertung in verschiedenen Kategorien
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr robuste Bauweise mit IP68/IP69K
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit
- Sauberes Android ohne Bloatware
- Dual-SIM Unterstützung
- Günstiger Preis für Outdoor-Smartphone
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Display nur HD+ Auflösung
- Schwache Kamera-Performance
- Begrenzte Prozessor-Leistung
- Kein 5G-Support
- Hohes Gewicht
- Langsame Ladetechnik
- Ungewisse Update-Politik
Preis und Verfügbarkeit
Aktueller Preis: 159 – 189 Euro
Verfügbar bei verschiedenen Online-Händlern und direkt beim Hersteller
Das Cubot H2 positioniert sich im unteren Preissegment für Outdoor-Smartphones. Mit einem Straßenpreis zwischen 159 und 189 Euro bietet es ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die primär Robustheit und Ausdauer suchen.
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Cubot H2?
Das Cubot H2 richtet sich an eine spezielle Zielgruppe, die bestimmte Prioritäten setzt. Ideal ist das Smartphone für:
- Outdoor-Enthusiasten: Wanderer, Camper und Sportler, die ein robustes Gerät benötigen
- Handwerker: Professionelle Nutzer in staubigen oder feuchten Arbeitsumgebungen
- Preisbewusste Käufer: Nutzer, die ein wasserdichtes Smartphone ohne Premium-Preis suchen
- Zweitgerät-Nutzer: Als robustes Backup-Smartphone für besondere Situationen
Wann sollten Sie sich gegen das Cubot H2 entscheiden?
Das Smartphone ist weniger geeignet für Nutzer, die Wert legen auf:
- Hochauflösende Displays und brillante Farben
- Leistungsstarke Gaming-Performance
- Hochwertige Kamera-Aufnahmen
- Schnelle Ladetechnologie
- 5G-Konnektivität
- Kompakte und leichte Bauweise
Alternativen zum Cubot H2
In ähnlicher Preisklasse
Blackview BV4900: Ebenfalls ein robustes Outdoor-Smartphone mit ähnlicher Ausstattung, aber etwas kleinerer Akku. Bietet vergleichbare Robustheit zu einem ähnlichen Preis.
Oukitel RT3: Günstiger Outdoor-Tablet-Alternative mit größerem Display, falls ein kompaktes Gerät nicht zwingend erforderlich ist.
Mit höherem Budget
Ulefone Armor 17 Pro: Deutlich leistungsstärker mit besserem Display und Kamera, aber auch entsprechend teurer (ca. 300-400 Euro).
Samsung Galaxy XCover 6 Pro: Premium-Outdoor-Smartphone mit 5G und austauschbarem Akku, allerdings zu einem deutlich höheren Preis.
Fazit: Solides Outdoor-Smartphone für Einsteiger
Das Cubot H2 erfüllt seinen Zweck als robustes, wasserdichtes Smartphone für preisbewusste Käufer. Die Stärken liegen eindeutig in der robusten Verarbeitung, der ausgezeichneten Akkulaufzeit und dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wer bereit ist, Kompromisse bei Display-Qualität, Kamera-Performance und Prozessor-Leistung zu machen, erhält ein zuverlässiges Outdoor-Smartphone, das auch widrigste Bedingungen übersteht. Für anspruchsvollere Nutzer oder als Hauptgerät ist das Cubot H2 jedoch nur bedingt geeignet.
Die Gesamtwertung liegt bei soliden 6,5 von 10 Punkten – ein faires Ergebnis für ein Smartphone, das seine Versprechen in der Zielgruppe erfüllt, aber keine Überraschungen nach oben bietet.
Ist das Cubot H2 wirklich wasserdicht?
Ja, das Cubot H2 verfügt über eine IP68/IP69K-Zertifizierung. Das bedeutet, es ist vollständig vor Staub geschützt und übersteht dauerhaftes Untertauchen in Wasser sowie Hochdruckreinigung. In der Praxis hält es problemlos Regen, Spritzwasser und kurzes Untertauchen aus.
Wie lange hält der Akku des Cubot H2?
Der 5000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu zwei Tage. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 400 Stunden.
Kann man mit dem Cubot H2 gute Fotos machen?
Die 48-MP-Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Kamera aus, professionelle Fotografie ist nicht möglich.
Unterstützt das Cubot H2 5G?
Nein, das Cubot H2 unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist nicht verfügbar. Für die Zielgruppe und Preisklasse ist dies jedoch nicht ungewöhnlich, da 4G für die meisten Anwendungen ausreichend ist.
Wie schwer ist das Cubot H2 im Vergleich zu normalen Smartphones?
Das Cubot H2 wiegt etwa 285 Gramm und ist damit deutlich schwerer als normale Smartphones (meist 150-200g). Das höhere Gewicht resultiert aus der robusten Bauweise und den verstärkten Materialien, die für den Outdoor-Schutz notwendig sind.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 17:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.