Cubot C30
Das Cubot C30 ist ein interessantes Budget-Smartphone, das mit seiner beeindruckenden Akkulaufzeit und soliden Grundausstattung punktet. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Ausstattung, Leistung und das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses chinesischen Smartphones, das besonders für preisbewusste Nutzer eine attraktive Option darstellt.
Cubot C30 im Detail: Technische Daten und Ausstattung
Display & Design
- Display: 6,4 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 269 ppi
- Abmessungen: 162,6 x 77,1 x 8,9 mm
- Gewicht: 207 Gramm
Leistung & Speicher
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
- RAM: 8 GB (4 GB + 4 GB erweitert)
- Speicher: 256 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
- Ultraweit: 0,3 MP
- Makro: 0,3 MP
- Frontkamera: 13 MP
- Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akku: 4950 mAh
- Laden: 10W Standard-Laden
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
Display und Design: Solide Grundausstattung
Bildschirmqualität und Helligkeit
Das Cubot C30 verfügt über ein 6,4 Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Die HD+-Auflösung sorgt für eine Pixeldichte von 269 ppi, was für alltägliche Anwendungen ausreichend ist. Die Farbdarstellung ist natürlich und die Blickwinkel sind dank IPS-Technologie stabil.
Verarbeitung und Haptik
Mit einem Gewicht von 207 Gramm und einer Dicke von 8,9 mm liegt das C30 angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse ordentlich, auch wenn hochwertige Materialien wie Glas oder Metall fehlen.
Leistungsbewertung im Überblick
Leistung und Performance im Alltag
UNISOC Tiger T606 Prozessor
Das Herzstück des Cubot C30 bildet der UNISOC Tiger T606 Chipset mit acht Kernen, die mit bis zu 1,6 GHz takten. Dieser Prozessor ist speziell für Budget-Smartphones entwickelt und bietet eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Mit 4 GB physischem RAM und zusätzlichen 4 GB virtueller Speichererweiterung stehen insgesamt 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Der interne Speicher von 256 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Bei Bedarf lässt sich der Speicher per microSD-Karte um weitere 256 GB erweitern.
Gaming und Multimedia
Für anspruchsvolle 3D-Spiele ist das C30 nur bedingt geeignet. Casual Games und ältere Titel laufen jedoch flüssig. Videos in Full HD werden problemlos wiedergegeben, und die Lautsprecher bieten eine akzeptable Klangqualität für den gelegentlichen Medienkonsum.
Kamera-System: Fokus auf die Hauptkamera
48 MP Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln und f/1.8 Blende liefert bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen natürliche Farben und eine ordentliche Schärfe. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab, was in dieser Preisklasse üblich ist.
Zusätzliche Kameras
Die beiden zusätzlichen Kameras mit jeweils 0,3 MP für Ultraweitwinkel und Makro-Aufnahmen sind eher als Gimmick zu verstehen. Die Bildqualität ist stark begrenzt und hauptsächlich für spezielle Situationen nutzbar.
Frontkamera und Selfies
Die 13 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber nicht immer natürlich. Für Social Media-Posts ist die Qualität ausreichend.
Herausragende Akkulaufzeit
Mit seinem 4950 mAh Akku erreicht das Cubot C30 eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 2 Tagen bei moderater Nutzung. Selbst Power-User kommen locker über den ganzen Tag.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 mit minimalen Anpassungen
Das Cubot C30 läuft mit Android 13, das weitgehend im Stock-Zustand belassen wurde. Die Benutzeroberfläche ist sauber und übersichtlich, ohne überflüssige Bloatware. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, größere Android-Updates sind jedoch nicht garantiert.
Vorinstallierte Apps
Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert. Dies trägt zu einer flüssigen Performance bei und lässt mehr Speicherplatz für eigene Apps.
Konnektivität und Netzwerk
4G LTE und WLAN
Das C30 unterstützt 4G LTE in den gängigen Frequenzbändern und ist damit in Deutschland problemlos nutzbar. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard ist verfügbar, allerdings ohne den moderneren ac-Standard. Bluetooth 5.0 sorgt für eine stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Anschlüsse und Sensoren
Ein USB-C Anschluss ermöglicht das Laden und die Datenübertragung. Ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und Gesichtserkennung stehen für die Entsperrung zur Verfügung.
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Großer interner Speicher (256 GB)
- Sauberes Android 13
- Solide Verarbeitung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Dual-SIM Unterstützung
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Schwache Performance bei Games
- Kamera bei schlechtem Licht schwach
- Langsames Laden (10W)
- Kein 5G Support
- Zusatzkameras wenig brauchbar
- Kein NFC
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Marktpositionierung
Das Cubot C30 positioniert sich klar im Budget-Segment und richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Der Fokus liegt auf Langlebigkeit und Grundfunktionen.
Konkurrenzvergleich
In dieser Preisklasse konkurriert das C30 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 12C oder dem Samsung Galaxy A14. Während die Konkurrenz teilweise bessere Displays oder Kameras bietet, punktet das Cubot mit seinem großen Speicher und der langen Akkulaufzeit.
Fazit: Für wen eignet sich das Cubot C30?
Das Cubot C30 ist ein solides Budget-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit und dem großen Speicher hat. Es eignet sich besonders für:
- Einsteiger: Die einfache Bedienung und das saubere Android machen es ideal für Smartphone-Neulinge
- Senioren: Große Bildschirmdiagonale und lange Akkulaufzeit sind praktische Vorteile
- Sparfüchse: Wer ein funktionales Smartphone ohne Schnickschnack sucht
- Zweitgerät: Als Backup-Phone oder für spezielle Anwendungen geeignet
Unser Urteil
Das Cubot C30 bietet ein ausgewogenes Paket für Budget-orientierte Nutzer. Wer keine Höchstleistung erwartet, aber Wert auf Zuverlässigkeit und lange Akkulaufzeit legt, findet hier ein empfehlenswertes Gerät.
Bewertung: 7/10 Punkten
Wie lange hält der Akku des Cubot C30?
Der 4950 mAh Akku des Cubot C30 hält bei moderater Nutzung bis zu 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Videos, Spielen und häufiger Internetnutzung reicht der Akku problemlos für einen ganzen Tag.
Ist das Cubot C30 für Gaming geeignet?
Das Cubot C30 eignet sich nur für leichte Casual Games und ältere Titel. Moderne, grafisch anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nicht flüssig, da der UNISOC Tiger T606 Prozessor für diese Aufgaben zu schwach ist.
Kann man den Speicher des Cubot C30 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 256 GB kann per microSD-Karte um weitere 256 GB erweitert werden. Zusätzlich steht durch die virtuelle RAM-Erweiterung insgesamt 8 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Wie gut ist die Kamera des Cubot C30?
Die 48 MP Hauptkamera liefert bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Die beiden Zusatzkameras mit 0,3 MP sind eher als Gimmick zu verstehen.
Unterstützt das Cubot C30 5G?
Nein, das Cubot C30 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was aber für die meisten alltäglichen Anwendungen ausreichend ist. Auch NFC ist nicht verfügbar.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

