Cubot C20
Das Cubot C20 etabliert sich als interessante Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem großzügigen Display, der Triple-Kamera-Ausstattung und dem aktuellen Android-Betriebssystem richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wesentliche Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Cubot C20 und zeigen, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Technische Daten und Spezifikationen
Displaygröße: 6,088 Zoll
Auflösung: 1560 × 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Seitenverhältnis: 19,2:9
Abmessungen: 158,2 × 75,2 × 9,1 mm
Gewicht: 182 Gramm
Chipsatz: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x A75 1,6 GHz + 6x A55 1,6 GHz)
GPU: Mali G57 MP1
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 256 GB)
Hauptkamera: 12 MP (f/1.8)
Makrokamera: 0,3 MP
Tiefensensor: 0,3 MP
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akkukapazität: 4200 mAh
Ladetechnik: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
USB: Micro-USB 2.0
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Cubot C20 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit schlanken Displayrändern und einer modernen Rückseite. Die Verarbeitung entspricht der Preisklasse und bietet eine solide Haptik. Mit 182 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, wobei die Abmessungen von 158,2 × 75,2 × 9,1 mm eine gute Balance zwischen Displaygröße und Handlichkeit schaffen.
Materialwahl und Ergonomie
Der Kunststoffrahmen und die Rückseite sind zweckmäßig gestaltet. Die leicht texturierte Oberfläche verhindert ein Abrutschen und reduziert Fingerabdrücke. Die Tastenanordnung folgt dem Standard-Layout mit dem Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, der eine schnelle und zuverlässige Entsperrung ermöglicht.
Das 6,088-Zoll-Display mit seinem 19,2:9-Seitenverhältnis bietet eine moderne Optik und ermöglicht eine einhändige Bedienung trotz der großzügigen Bildschirmdiagonale.
Display-Qualität und Performance
Bildschirmtechnologie
Das IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1560 × 720 Pixeln bietet für diese Preisklasse eine akzeptable Bildqualität. Die HD+-Auflösung resultiert in einer Pixeldichte von etwa 282 ppi, was für alltägliche Anwendungen ausreichend ist. Texte erscheinen scharf genug für komfortables Lesen, und die Farbwiedergabe ist natürlich abgestimmt.
Helligkeit und Sichtbarkeit
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für Innenräume völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die IPS-Technologie gewährleistet stabile Blickwinkel und gleichmäßige Farbdarstellung auch bei seitlicher Betrachtung.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera-Leistung
Die 12-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Bildqualität ist für Social Media und alltägliche Schnappschüsse ausreichend. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt jedoch bei schwächerem Licht etwas mehr Zeit für die Scharfstellung.
Triple-Kamera-Setup
Die zusätzlichen 0,3-MP-Sensoren für Makroaufnahmen und Tiefeneffekte sind eher als Marketing-Features zu verstehen. Die Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung, wobei die Bildqualität stark limitiert ist. Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus mit mäßigem Erfolg bei der Freistellung.
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera produziert akzeptable Selfies bei Tageslicht. Die Bildschärfe ist ausreichend für Videoanrufe und soziale Medien. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, arbeitet jedoch nicht besonders subtil.
Kamera-Fazit
Für den Preis bietet das Cubot C20 eine grundsolide Kamera-Ausstattung, die für alltägliche Aufnahmen völlig ausreicht. Professionelle Fotografie sollte man jedoch nicht erwarten.
Leistung und Software
Prozessor-Performance
Der UNISOC Tiger T606 Octa-Core-Prozessor mit 4 GB RAM bewältigt alltägliche Aufgaben wie Messaging, Webbrowsing und Social Media flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das System jedoch seine Grenzen. Einfache Spiele laufen problemlos, während grafisch aufwendige Titel nur mit reduzierten Einstellungen spielbar sind.
Speicher und Erweiterbarkeit
Der interne Speicher von 64 GB ist für heutige Verhältnisse knapp bemessen. Nach Installation des Systems und vorinstallierter Apps stehen etwa 50 GB zur freien Verfügung. Die Erweiterung per microSD-Karte bis 256 GB ist möglich und praktisch notwendig für Nutzer mit höherem Speicherbedarf.
Android-Experience
Das Cubot C20 läuft mit Android 11 in einer nahezu unveränderten Version. Dies bedeutet eine saubere Benutzeroberfläche ohne überflüssige Anpassungen. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, was bei Budget-Smartphones leider üblich ist.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität im Praxistest
Der 4200 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit für den alltäglichen Gebrauch. Bei moderater Nutzung mit WLAN, gelegentlichen Anrufen und App-Nutzung erreicht das Gerät problemlos einen ganzen Tag. Intensive Nutzung mit Streaming oder Gaming reduziert die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit.
Ladetechnologie
Die 10W-Standardladung über Micro-USB ist nach heutigen Maßstäben langsam. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar, was jedoch in dieser Preisklasse nicht ungewöhnlich ist.
Konnektivität und Features
Netzwerk-Unterstützung
Das Cubot C20 unterstützt 4G LTE mit den wichtigsten deutschen Frequenzbändern. Die Netzwerkleistung ist stabil, und die Sprachqualität bei Telefonaten ist klar und verständlich. WLAN nach 802.11n-Standard bietet ausreichende Geschwindigkeiten für Streaming und Downloads.
Weitere Ausstattungsmerkmale
Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung mit modernen Kopfhörern und Lautsprechern. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss ist vorhanden, was Nutzer kabelgebundener Kopfhörer freuen dürfte. GPS funktioniert zuverlässig für Navigation und standortbasierte Dienste.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großes, modernes Display
- Sauberes Android 11
- Solide Akkulaufzeit
- Fingerabdrucksensor
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm-Kopfhöreranschluss
- Nur HD+-Auflösung
- Langsame 10W-Ladung
- Micro-USB statt USB-C
- Begrenzte Gaming-Performance
- Makro- und Tiefenkamera wenig nützlich
- Knapper interner Speicher
- Unregelmäßige Updates
Vergleich mit der Konkurrenz
Modell | Preis (ca.) | Display | Hauptkamera | RAM/Speicher | Akku |
---|---|---|---|---|---|
Cubot C20 | 120€ | 6,088″ HD+ | 12 MP | 4/64 GB | 4200 mAh |
Xiaomi Redmi 9A | 110€ | 6,53″ HD+ | 13 MP | 2/32 GB | 5000 mAh |
Samsung Galaxy A12 | 150€ | 6,5″ HD+ | 48 MP | 4/64 GB | 5000 mAh |
Realme C21 | 130€ | 6,5″ HD+ | 13 MP | 4/64 GB | 5000 mAh |
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Cubot C20?
Das Cubot C20 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein modernes Android-Smartphone mit grundsoliden Features suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger, die von einem älteren Gerät wechseln
- Senioren, die eine einfache Bedienung schätzen
- Zweit-Smartphone für berufliche Zwecke
- Nutzer mit begrenztem Budget unter 150 Euro
Weniger geeignet für
Power-User und anspruchsvolle Nutzer sollten Alternativen in Betracht ziehen, da das Gerät bei folgenden Anwendungen an seine Grenzen stößt:
- Intensive Gaming-Sessions
- Professionelle Fotografie
- Anspruchsvolles Multitasking
- Häufige Video-Aufzeichnung
Fazit: Cubot C20 im Test
Das Cubot C20 erfüllt seinen Zweck als erschwingliches Einsteiger-Smartphone mit modernen Features durchaus zufriedenstellend. Die größten Stärken liegen im attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, dem großen Display und der sauberen Android-Implementation. Die Schwächen zeigen sich hauptsächlich bei der Display-Auflösung, der Ladegeschwindigkeit und der Gaming-Performance.
Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Telefonie, Webbrowsing und gelegentliche Fotos suchen, bietet das Cubot C20 eine durchaus empfehlenswerte Option. Die Verarbeitungsqualität ist für den Preis angemessen, und die Akkulaufzeit überzeugt im Alltag.
Wer jedoch höhere Ansprüche an Display-Schärfe, Kamera-Qualität oder Gaming-Performance stellt, sollte bereit sein, etwas mehr zu investieren und Alternativen von etablierten Herstellern wie Xiaomi oder Samsung in Betracht ziehen.
Wie gut ist die Kamera des Cubot C20?
Die 12-MP-Hauptkamera des Cubot C20 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Die zusätzlichen 0,3-MP-Sensoren für Makro und Tiefe sind jedoch eher Marketing-Features mit begrenztem praktischen Nutzen. Für professionelle Fotografie ist das Gerät nicht geeignet.
Wie lange hält der Akku des Cubot C20?
Der 4200 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Streaming oder Gaming sind etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit möglich. Die Ladung über Micro-USB mit 10W dauert etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Aufladung.
Unterstützt das Cubot C20 5G?
Nein, das Cubot C20 unterstützt nur 4G LTE. Für den Preisbereich unter 150 Euro ist dies jedoch normal. Die LTE-Verbindung funktioniert stabil mit den wichtigsten deutschen Frequenzbändern und bietet ausreichende Geschwindigkeiten für alltägliche Internetnutzung.
Kann der Speicher des Cubot C20 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist praktisch notwendig, da nach Installation des Systems nur etwa 50 GB zur freien Verfügung stehen. Die Speichererweiterung funktioniert problemlos.
Für wen ist das Cubot C20 geeignet?
Das Cubot C20 eignet sich besonders für Smartphone-Einsteiger, Senioren, als Zweitgerät oder für Nutzer mit begrenztem Budget unter 150 Euro. Es bewältigt alltägliche Aufgaben wie Messaging, Telefonie und Webbrowsing problemlos, stößt jedoch bei Gaming oder anspruchsvollem Multitasking an seine Grenzen.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 9. September 2025 – 16:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.