Cubot A1
Das Cubot A1 markiert einen wichtigen Meilenstein für den chinesischen Smartphone-Hersteller Cubot im Bereich der Einsteiger-Smartphones. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und soliden Grundausstattung richtet sich dieses Gerät gezielt an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Cubot A1 und bewerten, ob es den Erwartungen in der hart umkämpften Einsteiger-Klasse gerecht wird.
Technische Spezifikationen im Überblick
1440 x 720 Pixel (HD+)
293 ppi Pixeldichte
Quad-Core 1,3 GHz
PowerVR GE8100 GPU
16 GB interner Speicher
microSD bis 64 GB
5 MP Frontkamera
LED-Blitz
Dual-SIM 4G LTE
WiFi, Bluetooth 4.0
Cubot UI
Fingerabdrucksensor
Design und Verarbeitung
Das Cubot A1 präsentiert sich als typisches Einsteiger-Smartphone mit einem schlichten, aber durchaus ansprechenden Design. Mit Abmessungen von 154 x 73 x 9,5 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt es gut in der Hand, wirkt jedoch nicht besonders premium. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit einer matten Rückseite, die zumindest Fingerabdrücke gut verbirgt.
Displayqualität und Bedienung
Der 5,5 Zoll große IPS-LCD-Bildschirm des Cubot A1 bietet eine HD+ Auflösung von 1440 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 293 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf dargestellt, auch wenn man bei genauerer Betrachtung einzelne Pixel erkennen kann. Die Farbdarstellung ist für den Preisbereich akzeptabel, wenngleich nicht besonders lebendig.
Displayeigenschaften im Detail
- Helligkeit: Maximal 400 nits – für Innenräume ausreichend
- Kontrast: Solide IPS-typische Werte
- Blickwinkel: Stabil, typisch für IPS-Technologie
- Outdoor-Tauglichkeit: Eingeschränkt bei direkter Sonneneinstrahlung
Leistung und Performance
Das Herzstück des Cubot A1 bildet der MediaTek MT6739 Prozessor, ein Quad-Core-Chip mit 1,3 GHz Taktfrequenz. In Kombination mit nur 1 GB RAM stößt das System bereits bei alltäglichen Aufgaben schnell an seine Grenzen. Einfache Apps starten mit spürbaren Verzögerungen, und Multitasking ist praktisch nicht möglich.
Benchmark-Ergebnisse
| Benchmark | Cubot A1 Ergebnis | Kategorie-Durchschnitt |
|---|---|---|
| AnTuTu v8 | ~42.000 Punkte | ~55.000 Punkte |
| Geekbench 5 Single-Core | ~140 Punkte | ~180 Punkte |
| Geekbench 5 Multi-Core | ~480 Punkte | ~650 Punkte |
Gaming-Performance
Für Spiele ist das Cubot A1 nur sehr eingeschränkt geeignet. Einfache Puzzle-Games oder 2D-Spiele laufen noch akzeptabel, während aufwendigere 3D-Spiele zu Rucklern und langen Ladezeiten führen. Die PowerVR GE8100 GPU gehört zu den schwächsten ihrer Klasse.
Kamera-System
Die Kamera-Ausstattung des Cubot A1 ist spartanisch gehalten. Die Hauptkamera löst mit 8 Megapixeln auf und verfügt über einen LED-Blitz. Die Frontkamera bietet 5 Megapixel für Selfies und Videoanrufe.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 8-MP-Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Schärfe ist in der Bildmitte akzeptabel, zu den Rändern hin nimmt sie jedoch spürbar ab. Die Farbwiedergabe tendiert zu kühlen Tönen, und der Dynamikumfang ist begrenzt.
Schwachlicht-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der günstigen Kamera-Hardware deutlich. Bildrauschen wird bereits bei mäßigem Dämmerlicht sichtbar, und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft nur bei sehr nahen Objekten.
Akkulaufzeit und Ladevorgang
Der 2800 mAh Akku des Cubot A1 ist einer der positiven Aspekte des Geräts. Durch die schwache Hardware und das energieeffiziente Display erreicht das Smartphone überraschend gute Laufzeiten.
Akkulaufzeit in der Praxis
- Standby-Zeit: Bis zu 10 Tage bei minimaler Nutzung
- Telefonieren: Etwa 12 Stunden Gesprächszeit
- Internet-Nutzung: 6-8 Stunden bei WLAN-Verbindung
- Video-Wiedergabe: Circa 6 Stunden lokale Videos
Das Aufladen erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss mit einem 5V/1A Netzteil. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3 Stunden, was für die Akkukapazität angemessen ist.
Software und Benutzeroberfläche
Das Cubot A1 läuft mit Android 8.1 Oreo und der herstellereigenen Cubot UI. Die Oberfläche orientiert sich stark am Stock-Android und verzichtet auf übermäßige Anpassungen, was bei der schwachen Hardware durchaus sinnvoll ist.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Erfreulicherweise hält sich Cubot mit vorinstallierten Apps zurück. Neben den Standard-Google-Apps finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen, was dem knappen Speicherplatz zugutekommt.
Update-Politik
Wie bei vielen günstigen Smartphones ist die Update-Versorgung ein Schwachpunkt. Cubot hat für das A1 keine regelmäßigen Sicherheitsupdates angekündigt, und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich.
Konnektivität und Netzwerk
Das Cubot A1 unterstützt Dual-SIM mit 4G LTE, allerdings nur im Hybrid-Slot – das bedeutet, Sie können entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speichererweiterung nutzen.
Unterstützte Frequenzbänder
- 2G: GSM 850/900/1800/1900 MHz
- 3G: WCDMA 900/2100 MHz
- 4G: LTE Band 1/3/7/8/20
Die WLAN-Unterstützung beschränkt sich auf 2,4 GHz (802.11 b/g/n), das moderne 5 GHz-Band wird nicht unterstützt. Bluetooth 4.0 ist für grundlegende Verbindungen ausreichend, aber nicht mehr zeitgemäß.
Preis-Leistungs-Bewertung
- Sehr günstiger Preis
- Überraschend gute Akkulaufzeit
- Saubere Android-Oberfläche
- Fingerabdrucksensor funktioniert zuverlässig
- Dual-SIM-Unterstützung
- Ausreichende Verarbeitung für den Preis
- Nur 1 GB RAM – sehr begrenzte Performance
- Schwache Kamera-Qualität
- Veraltetes Android 8.1 ohne Update-Garantie
- Micro-USB statt USB-C
- Kein 5 GHz WLAN
- Begrenzte Speicherkapazität
Fazit und Kaufempfehlung
Das Cubot A1 ist ein Smartphone für sehr spezielle Anwendungsfälle. Wer lediglich telefonieren, WhatsApp nutzen und gelegentlich im Internet surfen möchte, kann mit dem Gerät durchaus zufrieden sein. Die extrem begrenzte Performance macht es jedoch für nahezu alle anderen Anwendungen ungeeignet.
Für wen ist das Cubot A1 geeignet?
- Senioren: Einfache Bedienung für grundlegende Funktionen
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für den Notfall
- Kinder: Erstes Smartphone mit begrenzten Möglichkeiten
- Sehr preisbewusste Nutzer: Die absolute Untergrenze für ein Android-Smartphone
Alternativen in ähnlicher Preisklasse
In der gleichen Preisregion bieten Hersteller wie Xiaomi (Redmi-Serie) oder Samsung (Galaxy A-Serie Einsteiger) oft bessere Alternativen mit mehr RAM und aktuellerer Software. Es lohnt sich, vor dem Kauf zu prüfen, ob nicht für wenige Euro mehr ein deutlich leistungsfähigeres Gerät erhältlich ist.
Ist das Cubot A1 für Gaming geeignet?
Das Cubot A1 ist nur sehr eingeschränkt für Gaming geeignet. Einfache 2D-Spiele und Puzzle-Games laufen noch akzeptabel, während aufwendigere 3D-Spiele aufgrund der schwachen PowerVR GE8100 GPU und nur 1 GB RAM zu Rucklern und langen Ladezeiten führen.
Wie lange hält der Akku des Cubot A1?
Der 2800 mAh Akku bietet überraschend gute Laufzeiten: bis zu 10 Tage Standby-Zeit, etwa 12 Stunden Gesprächszeit und 6-8 Stunden Internet-Nutzung bei WLAN-Verbindung. Das Aufladen über Micro-USB dauert etwa 3 Stunden.
Unterstützt das Cubot A1 Dual-SIM?
Ja, das Cubot A1 unterstützt Dual-SIM mit 4G LTE. Allerdings handelt es sich um einen Hybrid-Slot, das bedeutet Sie können entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speichererweiterung nutzen, aber nicht beides gleichzeitig.
Wie ist die Kamera-Qualität des Cubot A1?
Die Kamera-Qualität ist grundlegend. Die 8-MP-Hauptkamera liefert bei gutem Tageslicht brauchbare Ergebnisse, stößt aber bei schlechten Lichtverhältnissen schnell an ihre Grenzen. Bildrauschen und Detailverlust sind dann deutlich sichtbar. Für gelegentliche Schnappschüsse bei Tageslicht ausreichend.
Bekommt das Cubot A1 Android-Updates?
Die Update-Versorgung ist ein Schwachpunkt des Cubot A1. Das Gerät läuft mit Android 8.1 Oreo, und Cubot hat keine regelmäßigen Sicherheitsupdates angekündigt. Ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist sehr unwahrscheinlich, was ein typisches Problem günstiger Smartphones darstellt.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 5:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

