Handy Banner
|

BLU Vivo XL5

Das BLU Vivo XL5 ist ein erschwingliches Android-Smartphone, das sich durch sein großes Display, eine solide Akkulaufzeit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit seinem 6,3-Zoll-Display und der Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, Leistung und Ausstattung des BLU Vivo XL5.

Technische Daten des BLU Vivo XL5

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,3 Zoll

Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)

Display-Typ: IPS LCD

Abmessungen: 164 x 77,5 x 8,4 mm

Gewicht: 178 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: Unisoc Tiger T606

Arbeitsspeicher: 3 GB RAM

Interner Speicher: 64 GB

Speichererweiterung: microSD bis 128 GB

Betriebssystem: Android 11

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP + 0,3 MP Tiefensensor

Frontkamera: 8 MP

Video: 1080p bei 30 fps

Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh

Laden: 10W Standard-Laden

Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM

Konnektivität: Wi-Fi, Bluetooth 5.0, GPS

Design und Verarbeitung

Das BLU Vivo XL5 präsentiert sich in einem modernen Design mit einem 6,3-Zoll-Display, das fast die gesamte Vorderseite einnimmt. Die Wassertropfen-Notch beherbergt die Frontkamera und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Mit Abmessungen von 164 x 77,5 x 8,4 mm und einem Gewicht von 178 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Materialien und Haptik

Die Rückseite des Vivo XL5 besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Griff gewährleistet. Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite zentral positioniert und reagiert zuverlässig. Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment und bietet eine solide Qualität ohne Luxus-Anmutung.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Display-Bewertung

Helligkeit
7/10
Farbgenauigkeit
6.5/10
Schärfe
6/10
Blickwinkel
7.5/10

Das 6,3-Zoll-IPS-LCD-Display des BLU Vivo XL5 bietet eine HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von etwa 268 ppi, was für alltägliche Nutzung ausreichend ist, aber nicht mit High-End-Smartphones mithalten kann. Texte und Icons sind scharf genug für normale Betrachtungsabstände, bei genauer Betrachtung sind jedoch einzelne Pixel erkennbar.

Helligkeit und Außentauglichkeit

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen und die Ablesbarkeit wird deutlich eingeschränkt. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich den Lichtverhältnissen angemessen an.

Leistung und Performance

Prozessor-Details

Der Unisoc Tiger T606 ist ein Octa-Core-Prozessor mit zwei Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz für leistungsintensive Aufgaben und sechs Cortex-A55-Kernen bei 1,6 GHz für Effizienz. Die integrierte Mali-G57 MP1 GPU übernimmt die Grafikberechnung.

Alltags-Performance

Im Alltag zeigt sich das BLU Vivo XL5 als solides Smartphone für grundlegende Aufgaben. Das Öffnen von Apps, Surfen im Internet und die Nutzung sozialer Medien funktionieren flüssig, sofern nicht zu viele Anwendungen gleichzeitig aktiv sind. Die 3 GB RAM sind für moderne Android-Standards eher knapp bemessen, was sich bei intensiver Multitasking-Nutzung bemerkbar macht.

Performance-Benchmarks

CPU-Leistung
5.5/10
GPU-Leistung
4.5/10
RAM-Management
5/10
Speicher-Speed
6/10

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Für Gaming ist das BLU Vivo XL5 nur bedingt geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder 2D-Puzzle-Games laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvolleren 3D-Spielen müssen Nutzer mit reduzierten Grafikeinstellungen und gelegentlichen Rucklern rechnen. Die Mali-G57 MP1 GPU ist für Entry-Level-Gaming ausgelegt und kann keine Wunder vollbringen.

Kamera-System und Bildqualität

Hauptkamera-Performance

Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 0,3-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Detailwiedergabe ist für den Preisbereich angemessen, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Smartphones.

Kamera-Features

Portrait-Modus • HDR • Panorama • Beauty-Modus • Nacht-Modus • Zeitlupe • Zeitraffer

Low-Light-Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nimmt zu, Details gehen verloren und die Farbwiedergabe wird ungenauer. Der Nacht-Modus kann die Situation etwas verbessern, indem er mehrere Aufnahmen kombiniert, aber die Ergebnisse bleiben hinter modernen Smartphone-Kameras zurück.

Frontkamera und Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videocalls. Der Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten automatisch, kann aber auch zu unnatürlich wirkenden Ergebnissen führen. Für Social Media und gelegentliche Selbstporträts ist die Qualität völlig ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Hervorragende Akkulaufzeit

Der 5000 mAh Akku ist definitiv einer der stärksten Punkte des BLU Vivo XL5 und ermöglicht problemlos eine Nutzung von 1-2 Tagen.

Praktische Akkulaufzeit

Mit seiner 5000-mAh-Batterie gehört das BLU Vivo XL5 zu den ausdauerndsten Smartphones seiner Preisklasse. Bei moderater Nutzung sind problemlos eineinhalb bis zwei Tage Laufzeit möglich. Selbst bei intensiverer Nutzung mit häufigem Social Media, Streaming und Fotografieren hält der Akku einen kompletten Tag durch.

Ladegeschwindigkeit und -optionen

Das Smartphone unterstützt 10W-Laden über den microUSB-Anschluss. Dies ist nach heutigen Standards eher langsam – eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 3 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was bei diesem Preissegment jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 Erfahrung

Das BLU Vivo XL5 läuft mit Android 11 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. BLU verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen und bietet dadurch eine saubere Android-Erfahrung. Dies hat den Vorteil einer intuitiven Bedienung und geringerer Bloatware, bedeutet aber auch weniger einzigartige Features.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Die Anzahl vorinstallierter Apps hält sich in Grenzen. Neben den Standard-Google-Apps finden sich einige BLU-eigene Anwendungen, die jedoch größtenteils deinstalliert werden können. Die geringe Menge an Bloatware ist positiv zu bewerten und lässt mehr Speicherplatz für eigene Apps.

Update-Politik

BLU ist nicht für regelmäßige oder zeitnahe Android-Updates bekannt. Nutzer sollten nicht mit Updates auf neuere Android-Versionen rechnen. Sicherheitsupdates werden sporadisch bereitgestellt, aber nicht in der Frequenz großer Hersteller wie Samsung oder Google.

Konnektivität und weitere Features

Netzwerk und Mobilfunk

Das BLU Vivo XL5 unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Die Netzwerkleistung ist solide, wobei der Empfang in schwächeren Mobilfunkgebieten durchschnittlich ausfällt. 5G wird nicht unterstützt, was bei einem Budget-Smartphone dieser Generation normal ist.

WLAN und Bluetooth

WLAN nach 802.11 b/g/n Standard wird unterstützt, allerdings ohne den moderneren AC-Standard. Die WLAN-Reichweite und -Stabilität sind zufriedenstellend. Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung mit modernen Kopfhörern und anderen Geräten, wobei die Verbindungsqualität stabil ist.

Sensoren und Sicherheit

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite reagiert zuverlässig und entsperrt das Gerät in etwa einer Sekunde. Gesichtserkennung wird ebenfalls unterstützt, ist aber weniger sicher als der Fingerabdrucksensor. Standard-Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Kompass und Näherungssensor sind vorhanden.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Großes 6,3-Zoll-Display
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Attraktiver Preis
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Speichererweiterung möglich

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Langsames Laden (10W)
  • MicroUSB statt USB-C
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Kamera bei schwachem Licht
  • Nur 3 GB RAM

Zielgruppe und Empfehlung

Das BLU Vivo XL5 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, findet hier ein solides Gerät mit hervorragender Akkulaufzeit.

Kaufempfehlung

Das BLU Vivo XL5 ist eine gute Wahl für Einsteiger und alle, die ein günstiges Zweitgerät suchen. Die lange Akkulaufzeit und das große Display sind die Hauptargumente für dieses Smartphone. Wer jedoch Wert auf Performance, Kameraqualität oder regelmäßige Updates legt, sollte in höhere Preisklassen schauen.

Alternativen im gleichen Preissegment

Im direkten Vergleich stehen Geräte wie das Samsung Galaxy A12, Motorola Moto G Power oder das Nokia 5.4. Jedes dieser Smartphones bietet unterschiedliche Stärken: Samsung punktet mit besserer Update-Politik, Motorola mit ähnlich guter Akkulaufzeit und Nokia mit soliderer Verarbeitung.

Langzeit-Nutzung und Zukunftssicherheit

Für eine Nutzung von 2-3 Jahren ist das BLU Vivo XL5 durchaus geeignet, sofern die Anforderungen nicht stark steigen. Die Hardware ist für aktuelle Apps ausreichend dimensioniert, aber bei zukünftigen Android-Versionen und anspruchsvolleren Anwendungen könnten die 3 GB RAM zum Engpass werden.

Wie lange hält der Akku des BLU Vivo XL5?

Der 5000 mAh Akku des BLU Vivo XL5 hält bei moderater Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Selbst bei intensiver Nutzung mit häufigem Streaming und Social Media reicht der Akku problemlos einen ganzen Tag.

Ist das BLU Vivo XL5 für Gaming geeignet?

Das BLU Vivo XL5 eignet sich nur für einfache Spiele. Bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen müssen Nutzer mit reduzierten Einstellungen und gelegentlichen Rucklern rechnen, da der Unisoc Tiger T606 Prozessor für Entry-Level-Gaming ausgelegt ist.

Unterstützt das BLU Vivo XL5 5G?

Nein, das BLU Vivo XL5 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für ein Budget-Smartphone in dieser Preisklasse jedoch normal ist.

Wie ist die Kameraqualität des BLU Vivo XL5?

Die 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und Detailverlust.

Bekommt das BLU Vivo XL5 Android-Updates?

BLU ist nicht für regelmäßige Updates bekannt. Nutzer sollten nicht mit Updates auf neuere Android-Versionen rechnen. Sicherheitsupdates werden sporadisch bereitgestellt, aber nicht in der Frequenz großer Hersteller.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 9:03 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge