Handy Banner
|

BLU Vivo XL3 Plus

Das BLU Vivo XL3 Plus war ein interessantes Budget-Smartphone des amerikanischen Herstellers BLU Products, das 2018 auf den Markt kam. Mit seinem großen Display, der soliden Ausstattung und dem attraktiven Preis richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des BLU Vivo XL3 Plus und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.

Überblick und erste Eindrücke

Das BLU Vivo XL3 Plus erschien 2018 als Nachfolger des beliebten XL3 und sollte mit verbesserter Hardware und einem größeren Display punkten. Der amerikanische Hersteller BLU Products war bekannt dafür, solide Smartphones zu günstigen Preisen anzubieten, hauptsächlich für den amerikanischen Markt. Das XL3 Plus kam mit einem 6-Zoll-Display, Android 8.0 Oreo und einer für damalige Verhältnisse respektablen Ausstattung.

Display und Design

Displaygröße: 6,0 Zoll

Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)

Technologie: IPS LCD

Abmessungen: 158,5 x 77,5 x 8,4 mm

Gewicht: 186 Gramm

Material: Kunststoff-Rückseite, Metallrahmen

Leistung und Hardware

Prozessor: MediaTek MT6737T (Quad-Core, 1,5 GHz)

Arbeitsspeicher: 3 GB RAM

Interner Speicher: 32 GB

Erweiterung: MicroSD bis 64 GB

GPU: Mali-T720 MP2

Kamera-Ausstattung

Hauptkamera: 13 Megapixel, f/2.0

Frontkamera: 8 Megapixel, f/2.0

Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Video: 1080p bei 30fps

Akku und Konnektivität

Akkukapazität: 4000 mAh (nicht entnehmbar)

Laden: Micro-USB, 5W Standard-Laden

Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM

Weitere: Wi-Fi, Bluetooth 4.0, GPS

Detaillierte Analyse der Hardware-Komponenten

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6-Zoll-IPS-LCD-Display des BLU Vivo XL3 Plus bot für 2018 eine durchaus respektable Darstellungsqualität. Mit einer Auflösung von 1440 x 720 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von etwa 268 ppi, was für alltägliche Anwendungen ausreichend scharf war. Die Farbwiedergabe war naturgetreu, wenn auch nicht so lebendig wie bei AMOLED-Displays. Die maximale Helligkeit reichte für die Nutzung im Freien bei moderaten Lichtverhältnissen aus.

Das 18:9-Seitenverhältnis war 2018 modern und ermöglichte eine kompaktere Bauform trotz der großen Bildschirmdiagonale. Die Blickwinkelstabilität war typisch für IPS-Technologie gut, und die Touch-Responsivität erwies sich als zuverlässig.

Prozessor und Leistung im Detail

Der MediaTek MT6737T war 2018 ein Einsteiger-Chipset, der in 28nm-Technologie gefertigt wurde. Die vier ARM Cortex-A53-Kerne mit 1,5 GHz Taktfrequenz boten ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media. Für anspruchsvolle Spiele oder intensive Multitasking-Szenarien stieß der Prozessor jedoch schnell an seine Grenzen.

Speicher-Konfiguration

Mit 3 GB RAM und 32 GB internem Speicher bot das XL3 Plus für ein Budget-Smartphone eine solide Grundausstattung. Der Speicher ließ sich per MicroSD-Karte um bis zu 64 GB erweitern.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-Analyse

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des BLU Vivo XL3 Plus lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farbwiedergabe war natürlich, die Schärfe im Zentrum des Bildes akzeptabel. Der Dynamikumfang war jedoch begrenzt, und bei schwachem Licht zeigten sich deutlich Bildrauschen und Detailverlust.

Die Kamera-App bot grundlegende Features wie HDR-Modus, Panorama-Aufnahmen und verschiedene Szenen-Modi. Die Auslösegeschwindigkeit war für ein Budget-Gerät angemessen, der Autofokus arbeitete bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig.

Frontkamera für Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignete sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität war für Social Media-Posts ausreichend, wenngleich bei schwachem Licht ebenfalls Einschränkungen sichtbar wurden. Ein Beauty-Modus war verfügbar, um Hautunreinheiten zu glätten.

Kamera bei Tageslicht

7/10

Solide Ergebnisse mit natürlichen Farben

Kamera bei schwachem Licht

5/10

Deutliches Rauschen und Detailverlust

Frontkamera

6/10

Gut für Selfies und Videoanrufe

Software-Erfahrung und Benutzeroberfläche

Android 8.0 Oreo mit BLU-Anpassungen

Das BLU Vivo XL3 Plus wurde mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert, was zum Erscheinungszeitpunkt eine aktuelle Version darstellte. BLU Products setzte auf eine relativ saubere Android-Implementation mit minimalen Anpassungen. Die Benutzeroberfläche war intuitiv und entsprach weitgehend dem Stock-Android-Erlebnis.

Vorinstallierte Apps hielten sich in Grenzen, was positiv zu bewerten war. Allerdings war BLU nicht für häufige Sicherheitsupdates bekannt, was aus heutiger Sicht ein erheblicher Nachteil darstellt. Das Gerät erhielt nur wenige Updates und blieb lange Zeit auf Android 8.0.

Performance im Alltag

Die alltägliche Nutzung des XL3 Plus war für grundlegende Aufgaben zufriedenstellend. Apps starteten mit moderaten Verzögerungen, und einfache Multitasking-Szenarien waren möglich. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder dem gleichzeitigen Betrieb mehrerer Apps zeigte sich jedoch die Leistungsgrenze des MediaTek-Prozessors.

Akkulaufzeit und Ladeverhalten

4000 mAh Akkukapazität

Ein Highlight des BLU Vivo XL3 Plus war definitiv der 4000 mAh starke Akku. Diese Kapazität war 2018 überdurchschnittlich und ermöglichte eine sehr gute Laufzeit. Bei moderater Nutzung waren problemlos eineinhalb bis zwei Tage Betrieb möglich. Selbst bei intensiverer Nutzung hielt das Gerät einen vollen Tag durch.

Der energieeffiziente MediaTek-Prozessor und das HD+-Display trugen zur guten Akkulaufzeit bei. Video-Streaming war etwa 8-10 Stunden möglich, bei reiner Standby-Zeit konnte das Gerät mehrere Tage durchhalten.

Ladetechnologie

Ein Schwachpunkt war das langsame Laden über Micro-USB mit nur 5 Watt Ladeleistung. Das vollständige Aufladen des großen Akkus dauerte über 3 Stunden, was selbst für 2018 unterdurchschnittlich war.

Konnektivität und Netzwerkfunktionen

4G LTE und Dual-SIM

Das BLU Vivo XL3 Plus unterstützte 4G LTE mit den wichtigsten Frequenzbändern für den amerikanischen Markt. Die Dual-SIM-Funktionalität war ein praktisches Feature, das es ermöglichte, zwei Telefonnummern gleichzeitig zu nutzen. Allerdings teilten sich die zweite SIM-Karte und die MicroSD-Karte einen Slot.

WLAN und Bluetooth

WLAN nach 802.11 b/g/n Standard war verfügbar, 5GHz-Unterstützung fehlte jedoch. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten, war aber nicht die neueste Version. GPS funktionierte zuverlässig für Navigation und standortbasierte Dienste.

Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenten

Modell Display Prozessor RAM/Speicher Akku Preis (2018)
BLU Vivo XL3 Plus 6,0″ HD+ MediaTek MT6737T 3GB/32GB 4000 mAh ~150€
Xiaomi Redmi Note 5 5,99″ FHD+ Snapdragon 636 3GB/32GB 4000 mAh ~180€
Honor 7X 5,93″ FHD+ Kirin 659 4GB/64GB 3340 mAh ~200€

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großer 4000 mAh Akku mit exzellenter Laufzeit
  • 6-Zoll-Display mit modernem 18:9-Format
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Saubere Android-Implementation
  • Günstiger Preis für die gebotene Ausstattung
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • MicroSD-Erweiterung möglich

Nachteile

  • Schwacher MediaTek MT6737T Prozessor
  • Nur HD+-Auflösung statt Full HD
  • Sehr langsames Laden (5W)
  • Begrenzte Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Keine Updates auf neuere Android-Versionen
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb der USA

Fazit und Kaufempfehlung aus heutiger Sicht

Das BLU Vivo XL3 Plus war 2018 ein solides Budget-Smartphone, das vor allem durch seinen großen Akku und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Für Nutzer, die hauptsächlich grundlegende Smartphone-Funktionen benötigten und Wert auf lange Akkulaufzeit legten, bot es eine interessante Option.

Aus heutiger Sicht ist das Gerät jedoch nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Hardware, das alte Android-System ohne Sicherheitsupdates und die schwache Performance machen es ungeeignet für moderne Ansprüche. Wer ein günstiges Smartphone sucht, findet heute deutlich bessere Alternativen von Herstellern wie Xiaomi, Realme oder Samsung.

Gesamtbewertung: 6/10

Für 2018 ein solides Budget-Smartphone, heute nicht mehr zeitgemäß

Alternative Empfehlungen

Moderne Budget-Smartphones als Alternative

Wer heute ein günstiges Smartphone mit ähnlichen Anforderungen sucht, sollte sich aktuelle Modelle von Xiaomi (Redmi-Serie), Realme oder Samsung (Galaxy A-Serie) ansehen. Diese bieten deutlich bessere Performance, moderne Android-Versionen und regelmäßige Sicherheitsupdates.

Besonders die Xiaomi Redmi Note-Serie oder Realme-Geräte bieten heute ein ungleich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis mit aktueller Hardware, besseren Kameras und schnellerem Laden zu ähnlichen Preisen.

Ist das BLU Vivo XL3 Plus noch kaufenswert?

Nein, das BLU Vivo XL3 Plus ist aus heutiger Sicht nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät von 2018 läuft noch auf Android 8.0 ohne Sicherheitsupdates, hat einen sehr schwachen Prozessor und veraltete Hardware. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zum gleichen Preis.

Wie lange hält der Akku des BLU Vivo XL3 Plus?

Der 4000 mAh Akku war ein Highlight des Geräts und ermöglichte bei moderater Nutzung 1,5 bis 2 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung hielt das Gerät einen vollen Tag durch. Allerdings dauerte das Aufladen über 3 Stunden aufgrund der langsamen 5W Ladeleistung.

Kann das BLU Vivo XL3 Plus aktuelle Apps ausführen?

Grundlegende Apps laufen noch, aber der schwache MediaTek MT6737T Prozessor und nur 3 GB RAM stoßen bei modernen, anspruchsvolleren Apps schnell an Grenzen. Social Media, Messaging und einfache Spiele funktionieren, aber Performance-intensive Anwendungen laufen schlecht oder gar nicht.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo XL3 Plus?

Das Gerät wurde mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und erhielt keine Updates auf neuere Android-Versionen. Dies bedeutet veraltete Sicherheitsstandards und fehlende moderne Features. BLU Products war nicht für regelmäßige Updates bekannt.

Wie ist die Kamera-Qualität des BLU Vivo XL3 Plus?

Die 13 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich deutliches Bildrauschen und Detailverlust. Die 8 MP Frontkamera eignet sich für einfache Selfies. Nach heutigen Standards ist die Kamera-Performance unterdurchschnittlich.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 7:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge