BLU Vivo XL3
Das BLU Vivo XL3 war ein erschwingliches Android-Smartphone, das 2018 auf den Markt kam und sich durch sein großes Display und den günstigen Preis auszeichnete. Als Teil der Vivo-Serie von BLU Products bot es eine solide Grundausstattung für preisbewusste Nutzer. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr aktuell ist, bleibt es für viele Nutzer interessant, die ein einfaches Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Vivo XL3 und bewerten seine damalige Marktposition.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
Displaygröße: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: ~267 ppi
Abmessungen: 154,2 x 77,2 x 8,4 mm
Gewicht: 178 Gramm
Materialien: Kunststoff-Gehäuse
Leistung & Hardware
Prozessor: MediaTek MT6739WW Quad-Core
Taktfrequenz: 1,28 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB
Erweiterbarer Speicher: microSD bis 64 GB
GPU: PowerVR GE8100
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 Megapixel, f/2.0
Frontkamera: 8 Megapixel
Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
Audio: 3,5mm Kopfhöreranschluss
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3.150 mAh (nicht entnehmbar)
Anschluss: micro-USB
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
GPS: A-GPS unterstützt
Mobilfunk: 4G LTE, Dual-SIM
Betriebssystem und Software
Android-Version und Benutzeroberfläche
Das BLU Vivo XL3 wurde ursprünglich mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und später auf Android 9.0 Pie aktualisiert. Die Benutzeroberfläche blieb dabei relativ nah am Standard-Android, was für eine saubere und übersichtliche Bedienung sorgte. BLU verzichtete weitgehend auf umfangreiche Anpassungen, was die Performance positiv beeinflusste.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Im Vergleich zu anderen Herstellern hielt sich BLU bei der Vorinstallation von Apps zurück. Neben den Standard-Google-Apps waren nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps ließ.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 5,5-Zoll IPS LCD-Display des Vivo XL3 bot für den Preis eine akzeptable Qualität. Mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln war die Schärfe für alltägliche Aufgaben ausreichend, auch wenn sie nicht mit Full-HD-Displays mithalten konnte.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit lag bei etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen gut geeignet war. Bei direkter Sonneneinstrahlung war die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt. Die Farbdarstellung war natürlich, ohne übermäßige Sättigung.
Betrachtungswinkel
Dank der IPS-Technologie blieben Farben und Kontrast auch bei seitlicher Betrachtung stabil. Dies war ein Vorteil gegenüber günstigeren TN-Displays in der gleichen Preisklasse.
Kamera-Performance im Test
Hauptkamera-Leistung
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Vivo XL3 lieferte bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Schärfe war akzeptabel, und die Farben wurden natürlich wiedergegeben. Bei schwachem Licht zeigten sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.
Besondere Kamera-Features
- HDR-Modus für bessere Belichtung
- Panorama-Aufnahmen
- Verschiedene Szenen-Modi
- LED-Blitz für bessere Ausleuchtung
Frontkamera für Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe gut geeignet. Die Bildqualität war für den Preis angemessen, auch wenn Details bei schwachem Licht verloren gingen.
Leistung und Alltags-Performance
Prozessor-Leistung
Der MediaTek MT6739WW Quad-Core-Prozessor mit 1,28 GHz war für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgelegt. Alltägliche Anwendungen wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing liefen flüssig.
Gaming und anspruchsvolle Apps
Für aufwendige 3D-Spiele oder rechenintensive Anwendungen war das Vivo XL3 nicht optimal geeignet. Einfache Casual-Games liefen jedoch problemlos, und auch Social Media Apps funktionierten ohne größere Verzögerungen.
Akkulaufzeit und Ladevorgang
Akkuleistung im Alltag
Der 3.150 mAh Akku bot für ein Smartphone dieser Preisklasse eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung hielt das Gerät einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung war am Abend eine Aufladung nötig.
Ladezeit und Technologie
Das Aufladen erfolgte über einen micro-USB-Anschluss mit Standard-Ladegeschwindigkeit. Schnellladetechnologien waren nicht verfügbar, was bedeutete, dass eine vollständige Aufladung etwa 2,5 bis 3 Stunden dauerte.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Mobilfunk und Internet
Das BLU Vivo XL3 unterstützte 4G LTE und bot Dual-SIM-Funktionalität. Die Netzwerkleistung war stabil, und auch die WLAN-Verbindung funktionierte zuverlässig, allerdings nur im 2,4 GHz-Band.
Weitere Konnektivitätsoptionen
- Bluetooth 4.2 für Kopfhörer und Zubehör
- GPS für Navigation
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- microSD-Kartenslot für Speichererweiterung
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Großes 5,5-Zoll Display
- Dual-SIM Unterstützung
- Sauberes Android-Interface
- Ausreichende Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Veralteter Prozessor
- Nur HD-Auflösung
- Schwache Low-Light Kamera
- Keine Schnellladefunktion
- Kunststoff-Gehäuse
- Keine aktuellen Sicherheitsupdates
- Begrenzte Gaming-Performance
Marktposition und Alternativen
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Marktstart kostete das BLU Vivo XL3 etwa 150 Euro und positionierte sich damit im unteren Preissegment. Für diesen Preis bot es eine grundsolide Smartphone-Erfahrung ohne große Überraschungen.
Vergleich mit aktuellen Alternativen
Da das Vivo XL3 nicht mehr aktuell ist, sollten Interessenten moderne Alternativen in Betracht ziehen. Aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten bessere Leistung, aktuellere Android-Versionen und verbesserte Kameras zu ähnlichen Preisen.
| Aspekt | BLU Vivo XL3 (2018) | Moderne Alternative |
|---|---|---|
| Prozessor | MediaTek MT6739WW | Neuere MediaTek/Snapdragon |
| Android-Version | Android 9 (veraltet) | Android 12/13 |
| Sicherheitsupdates | Nicht mehr verfügbar | Regelmäßige Updates |
| Kamera-Qualität | Grundlegend | Deutlich verbessert |
Fazit und Empfehlung
Für wen war das BLU Vivo XL3 geeignet?
Das BLU Vivo XL3 richtete sich an preisbewusste Nutzer, die ein einfaches Android-Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Es war ideal für Telefonie, SMS, einfache Apps, Webbrowsing und gelegentliche Fotos.
Aktuelle Empfehlung
Aufgrund des Alters und der fehlenden Sicherheitsupdates ist das BLU Vivo XL3 heute nicht mehr empfehlenswert. Nutzer sollten sich für moderne Einsteiger-Smartphones entscheiden, die bessere Leistung, aktuelle Software und Sicherheitsupdates bieten.
Ist das BLU Vivo XL3 noch kaufenswert?
Das BLU Vivo XL3 ist aufgrund seines Alters (2018) und fehlender Sicherheitsupdates nicht mehr empfehlenswert. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten bessere Leistung, aktuelle Android-Versionen und regelmäßige Sicherheitsupdates zu ähnlichen Preisen.
Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo XL3?
Das BLU Vivo XL3 wurde ursprünglich mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und später auf Android 9.0 Pie aktualisiert. Weitere Updates sind nicht verfügbar, weshalb das Gerät keine aktuellen Sicherheitspatches mehr erhält.
Wie ist die Kamera-Qualität des BLU Vivo XL3?
Das Vivo XL3 verfügt über eine 13-MP-Hauptkamera und eine 8-MP-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen sind die Fotos akzeptabel, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.
Wie lange hält der Akku des BLU Vivo XL3?
Der 3.150 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung ist am Abend eine Aufladung nötig. Das Aufladen über micro-USB dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden.
Unterstützt das BLU Vivo XL3 Dual-SIM?
Ja, das BLU Vivo XL3 unterstützt Dual-SIM-Funktionalität und bietet 4G LTE-Konnektivität. Zusätzlich ist ein microSD-Kartenslot für Speichererweiterung bis 64 GB vorhanden.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 7:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

