Handy Banner
|

BLU Vivo XL

Das BLU Vivo XL war ein bemerkenswertes Budget-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich durch sein großes Display, solide Verarbeitung und attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Als Teil der beliebten Vivo-Serie von BLU Products bot dieses Gerät Nutzern eine erschwingliche Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen, ohne dabei auf wesentliche Funktionen verzichten zu müssen. Mit seinem 5,5-Zoll-Display und modernen Design sprach es besonders preisbewusste Verbraucher an, die dennoch ein vollwertiges Android-Erlebnis suchten.

Technische Spezifikationen im Überblick

📱

Display & Design

Bildschirmgröße: 5,5 Zoll HD (1280 x 720 Pixel)
Display-Typ: IPS LCD
Pixeldichte: 267 ppi
Abmessungen: 152,2 x 76,2 x 8,4 mm
Gewicht: 150 Gramm

Leistung

Prozessor: MediaTek MT6735 Quad-Core 1,0 GHz
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB
Erweiterbar: Ja, microSD bis 64 GB
Betriebssystem: Android 5.1 Lollipop

📸

Kamera

Hauptkamera: 13 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: 1080p Full HD
Features: Autofokus, Panorama, HDR
Blende: f/2.0

🔋

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3150 mAh (nicht entnehmbar)
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: Ja, A-GPS

Detaillierte Produktanalyse

Display und Verarbeitung

Das BLU Vivo XL verfügte über ein 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Obwohl die HD-Auflösung für 2016 bereits nicht mehr ganz zeitgemäß war, bot das Display dennoch eine akzeptable Bildqualität für den Preisbereich. Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkel und ordentliche Farbwiedergabe, auch wenn die Helligkeit bei direktem Sonnenlicht begrenzt war.

Die Verarbeitung des Geräts war für ein Budget-Smartphone überraschend solide. Das Kunststoffgehäuse wirkte hochwertig und lag trotz der 5,5-Zoll-Displaygröße noch gut in der Hand. Mit einem Gewicht von nur 150 Gramm gehörte es zu den leichteren Smartphones seiner Größenklasse.

Leistung und Software

Herzstück des BLU Vivo XL war der MediaTek MT6735 Quad-Core-Prozessor mit 1,0 GHz Taktfrequenz. In Kombination mit 2 GB RAM bot das Gerät eine ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Textnachrichten, einfache Apps und Webbrowsing. Für anspruchsvolle Spiele oder Multitasking stieß das System jedoch schnell an seine Grenzen.

Android 5.1 Lollipop – Fast Stock Experience

Das BLU Vivo XL lief mit Android 5.1 Lollipop und bot eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung. Dies war ein großer Vorteil, da viele Budget-Smartphones damals mit stark angepassten Benutzeroberflächen ausgeliefert wurden.

Kamera-Performance

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des BLU Vivo XL lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bildqualität war für den Preisbereich angemessen, auch wenn Details bei schwachem Licht schnell verloren gingen. Die 5-Megapixel-Frontkamera erfüllte ihren Zweck für Selfies und Videoanrufe, ohne jedoch besondere Highlights zu bieten.

Kamera-Features:

  • HDR-Modus für bessere Belichtung
  • Panorama-Aufnahmen
  • 1080p-Videoaufzeichnung
  • LED-Blitz für bessere Nachtaufnahmen
  • Verschiedene Aufnahmemodi und Filter

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Großes 5,5-Zoll-Display zu günstigem Preis
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Nahezu unveränderte Android-Erfahrung
  • Gute Akkulaufzeit dank 3150 mAh
  • 4G LTE-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Funktionalität

❌ Nachteile

  • Nur HD-Auflösung bei 5,5-Zoll-Display
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen schwach
  • Nur 16 GB interner Speicher
  • Veraltetes Android 5.1 ohne Updates
  • Kunststoffgehäuse anfällig für Kratzer
  • Mittelmäßige Bildschirmhelligkeit

Bewertung nach Kategorien

6.5

Display

Groß, aber nur HD

5.5

Performance

Ausreichend für Basics

6.0

Kamera

OK bei gutem Licht

7.5

Akkulaufzeit

Sehr gut für den Alltag

8.0

Preis-Leistung

Ausgezeichnet für 2016

Marktposition und Konkurrenz (2016)

Das BLU Vivo XL positionierte sich 2016 im hart umkämpften Budget-Segment und konkurrierte mit Geräten wie dem Motorola Moto G4, Samsung Galaxy J7 und verschiedenen Huawei-Modellen. Sein Hauptvorteil lag im attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders in Bezug auf die Displaygröße und Akkulaufzeit.

Merkmal BLU Vivo XL Moto G4 (2016) Galaxy J7 (2016)
Display 5,5″ HD (720p) 5,5″ Full HD (1080p) 5,5″ HD (720p)
Prozessor MediaTek MT6735 Snapdragon 617 Exynos 7870
RAM 2 GB 2 GB 1,5 GB
Akku 3150 mAh 3000 mAh 3300 mAh
Preis (2016) ~150 Euro ~200 Euro ~180 Euro

Fazit und Kaufempfehlung

Das BLU Vivo XL war 2016 eine interessante Option für preisbewusste Käufer, die ein großes Display und solide Grundausstattung suchten. Trotz einiger Schwächen wie der begrenzten Performance und der nur HD-Auflösung bot es ein gutes Gesamtpaket für seinen damaligen Preis.

Für wen war das BLU Vivo XL geeignet?

✅ Einsteiger und Gelegenheitsnutzer
✅ Nutzer mit kleinem Budget
✅ Fans von großen Displays
✅ Personen, die lange Akkulaufzeit schätzen

❌ Power-User und Gamer
❌ Foto-Enthusiasten
❌ Nutzer, die häufig Updates benötigen

Historischer Kontext

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das BLU Vivo XL hauptsächlich von historischem Interesse. Es zeigt, wie sich der Budget-Smartphone-Markt entwickelt hat und welche Kompromisse damals für erschwingliche Preise eingegangen werden mussten. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Spezifikationen zu ähnlichen oder sogar niedrigeren Preisen.

Wer heute nach einem günstigen Smartphone sucht, findet mit aktuellen Modellen von Xiaomi, Realme oder Samsung deutlich bessere Alternativen mit moderneren Prozessoren, besseren Displays und aktuelleren Android-Versionen.

Welche Android-Version lief auf dem BLU Vivo XL?

Das BLU Vivo XL wurde mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert und erhielt keine offiziellen Updates auf neuere Android-Versionen. Die Benutzeroberfläche war nahezu unverändert und bot eine Stock-Android-Erfahrung.

Wie gut war die Kamera des BLU Vivo XL?

Das BLU Vivo XL verfügte über eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Kamera brauchbare Ergebnisse für den Preisbereich, bei schwachem Licht war die Bildqualität jedoch begrenzt.

War der Speicher des BLU Vivo XL erweiterbar?

Ja, das BLU Vivo XL hatte 16 GB internen Speicher, der über einen microSD-Kartenslot um bis zu 64 GB erweitert werden konnte. Dies war besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Systems und vorinstallierter Apps begrenzt war.

Wie war die Akkulaufzeit des BLU Vivo XL?

Das BLU Vivo XL war mit einem 3150 mAh Akku ausgestattet, der eine gute Laufzeit bot. Bei normaler Nutzung konnte das Gerät problemlos einen ganzen Tag durchhalten, teilweise sogar länger, da der sparsame Prozessor wenig Energie verbrauchte.

Unterstützte das BLU Vivo XL 4G LTE?

Ja, das BLU Vivo XL unterstützte 4G LTE-Netzwerke sowie 3G und 2G. Es verfügte außerdem über WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0 und GPS mit A-GPS-Unterstützung für eine vollständige Konnektivitätsausstattung.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 16:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge