Handy Banner
|

BLU Vivo One

Das BLU Vivo One war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2017, das mit seinem günstigen Preis und soliden Features überzeugte. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das BLU Vivo One – von den technischen Spezifikationen über die Kamera-Performance bis hin zu Vor- und Nachteilen dieses Budget-Smartphones.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
  • Technologie: IPS LCD
  • Pixeldichte: 267 ppi
  • Gehäuse: Kunststoff mit Metallrahmen

Prozessor & Leistung

  • Chipsatz: MediaTek MT6737
  • CPU: Quad-Core 1,25 GHz
  • GPU: Mali-T720MP2
  • RAM: 2 GB
  • Speicher: 16 GB (erweiterbar)

Kamera-System

  • Hauptkamera: 13 Megapixel
  • Frontkamera: 8 Megapixel
  • Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Video: Full HD 1080p
  • Besonderheit: Beauty-Modus

Konnektivität & Akku

  • Akku: 3000 mAh (nicht entnehmbar)
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • Anschluss: Micro-USB

Hauptmerkmal: Dual-SIM Funktionalität

Das BLU Vivo One unterstützt zwei SIM-Karten gleichzeitig und bietet damit maximale Flexibilität für berufliche und private Nutzung.

Display und Design-Qualität

Das 5,5-Zoll-Display des BLU Vivo One bietet eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Für ein Smartphone aus dem Jahr 2017 in dieser Preisklasse war dies durchaus angemessen, auch wenn die Pixeldichte von 267 ppi nicht zu den schärfsten gehörte.

Display-Eigenschaften im Detail

Die IPS-LCD-Technologie sorgte für ordentliche Blickwinkel und eine akzeptable Farbwiedergabe. Die Helligkeit reichte für den Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Das Seitenverhältnis von 16:9 entsprach dem damaligen Standard und bot ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kompaktheit und Bildschirmfläche.

Verarbeitungsqualität

Das Gehäuse bestand hauptsächlich aus Kunststoff mit einem Metallrahmen, was dem Gerät eine solide Haptik verlieh. Mit Abmessungen von 154,2 x 77,0 x 8,4 mm und einem Gewicht von 159 Gramm lag das Vivo One gut in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Leistung und Performance

Performance-Bewertung

Alltags-Performance:

6,5/10 – Ausreichend für grundlegende Aufgaben

Gaming-Performance:

4,5/10 – Nur für einfache Spiele geeignet

Multitasking:

5,5/10 – Begrenzt durch 2 GB RAM

Prozessor-Details

Der MediaTek MT6737 Quad-Core-Prozessor mit 1,25 GHz Taktfrequenz bot für 2017 eine solide Einsteiger-Performance. In Kombination mit 2 GB RAM konnte das Vivo One grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media problemlos bewältigen.

Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder intensivem Multitasking stieß das System jedoch schnell an seine Grenzen. Die Mali-T720MP2 GPU reichte für einfache Spiele aus, moderne 3D-Games liefen jedoch nur mit reduzierten Einstellungen flüssig.

Kamera-Performance und Bildqualität

Kamera-System im Test

Das BLU Vivo One verfügte über ein solides Kamera-Setup für seine Preisklasse mit einer 13-MP-Hauptkamera und einer 8-MP-Frontkamera.

Hauptkamera-Leistung

Die 13-Megapixel-Hauptkamera lieferte bei gutem Licht durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bildschärfe war akzeptabel, und die Farbwiedergabe wirkte natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, benötigte aber bei schlechteren Lichtverhältnissen etwas mehr Zeit.

Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen

Bei Dämmerlicht und in der Nacht zeigten sich die Grenzen der Kamera deutlich. Bildrauschen nahm stark zu, und Details gingen verloren. Der LED-Blitz half zwar bei sehr nahen Objekten, konnte aber die grundlegenden Schwächen bei Low-Light-Fotografie nicht kompensieren.

Frontkamera für Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera war für Selfies und Videoanrufe gut geeignet. Der integrierte Beauty-Modus glättete Hauttöne und entfernte kleine Unreinheiten automatisch, was besonders bei Social Media-Posts geschätzt wurde.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Akku-Performance

Der 3000-mAh-Akku bot für die damalige Zeit eine solide Kapazität und konnte bei normaler Nutzung einen ganzen Tag durchhalten.

Laufzeiten im Detail

Bei durchschnittlicher Nutzung mit Telefonaten, Messaging, gelegentlichem Web-Browsing und Social Media erreichte das Vivo One eine Akkulaufzeit von etwa 12-15 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming oder Navigation reduzierte sich die Laufzeit auf 8-10 Stunden.

Ladevorgang

Das Aufladen erfolgte über den Micro-USB-Anschluss ohne Schnelllade-Unterstützung. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2,5 bis 3 Stunden, was für damalige Verhältnisse im normalen Bereich lag.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version

Das BLU Vivo One wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, was zum Erscheinungszeitpunkt eine aktuelle Version darstellte. BLU verwendete eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit nur wenigen eigenen Anpassungen.

Software-Updates

Ein Schwachpunkt des Vivo One war die Update-Politik. BLU war nicht für regelmäßige oder langfristige Software-Updates bekannt, weshalb das Gerät meist bei der ursprünglich installierten Android-Version verblieb.

Vorinstallierte Apps

Die Software kam mit minimaler Bloatware aus, was bei einem Gerät mit nur 16 GB internem Speicher von Vorteil war. Die meisten Google-Dienste waren vorinstalliert, zusätzliche Apps von BLU hielten sich in Grenzen.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Mobilfunk und Internet

Das Vivo One unterstützte 4G LTE für schnelle Datenverbindungen, was 2017 bereits Standard war. Die Dual-SIM-Funktionalität erlaubte die gleichzeitige Nutzung zweier SIM-Karten, allerdings war nur ein Slot LTE-fähig.

WLAN und Bluetooth

WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard bot solide Internetverbindungen im heimischen Netzwerk. Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten, wobei die Reichweite und Stabilität zufriedenstellend waren.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Attraktiver Preis für die gebotene Ausstattung
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Solide Akkulaufzeit mit 3000 mAh
  • Ordentliche Kamera bei gutem Licht
  • Saubere Android-Oberfläche
  • 4G LTE-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher via microSD

Nachteile

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Nur 2 GB RAM für Multitasking
  • HD-Display nicht besonders scharf
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Keine Software-Updates
  • Kunststoff-Gehäuse wenig premium
  • Micro-USB statt USB-C

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bewertung: Solides Budget-Smartphone

Zum Marktstart kostete das BLU Vivo One etwa 150-180 Euro und bot damit ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und preisbewusste Nutzer.

Zielgruppe

Das Vivo One richtete sich primär an Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten, ohne viel Geld ausgeben zu wollen. Für Senioren, Jugendliche oder als Zweitgerät war es eine durchaus sinnvolle Option.

Fazit und Gesamtbewertung

Das BLU Vivo One war 2017 ein solides Einsteiger-Smartphone, das die wichtigsten Grundfunktionen zu einem attraktiven Preis bot. Die Dual-SIM-Funktionalität, der ausdauernde Akku und die saubere Android-Oberfläche waren klare Pluspunkte.

Allerdings zeigten sich auch typische Schwächen von Budget-Geräten: begrenzte Performance, durchschnittliche Kamera-Qualität und fehlende Software-Updates. Für Nutzer mit höheren Ansprüchen an Performance oder Kamera-Qualität war das Vivo One weniger geeignet.

Heutige Relevanz

Stand 2024: Das BLU Vivo One ist heute hauptsächlich von historischem Interesse. Die veraltete Software und Hardware machen es für den modernen Alltag ungeeignet. Aktuelle Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Spezifikationen zum ähnlichen Preis.

Zusammenfassend war das BLU Vivo One ein typisches Budget-Smartphone seiner Zeit – funktional, preiswert, aber mit klaren Kompromissen. Wer 2017 ein günstiges Android-Smartphone suchte und keine hohen Ansprüche hatte, konnte mit dem Vivo One durchaus zufrieden sein.

Ist das BLU Vivo One noch empfehlenswert?

Nein, das BLU Vivo One aus 2017 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Software (Android 7.0), der schwache Prozessor und die geringe RAM-Ausstattung machen es für moderne Apps ungeeignet. Aktuelle Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zum ähnlichen Preis.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo One?

Das BLU Vivo One wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Da BLU keine regelmäßigen Updates bereitstellte, blieb das Gerät meist bei dieser Version. Dies stellt heute ein Sicherheitsrisiko dar, da keine aktuellen Sicherheitspatches verfügbar sind.

Wie gut ist die Kamera des BLU Vivo One?

Die 13-MP-Hauptkamera des BLU Vivo One lieferte bei gutem Licht ordentliche Ergebnisse für ein Budget-Smartphone aus 2017. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigten sich jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Die 8-MP-Frontkamera war für Selfies ausreichend.

Unterstützt das BLU Vivo One Dual-SIM?

Ja, das BLU Vivo One unterstützt Dual-SIM-Funktionalität und kann zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden. Dies war eines der Hauptverkaufsargumente des Geräts. Allerdings unterstützte nur einer der beiden SIM-Slots 4G LTE.

Wie lange hält der Akku des BLU Vivo One?

Der 3000-mAh-Akku des BLU Vivo One bot bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa 12-15 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming reduzierte sich die Laufzeit auf 8-10 Stunden. Das Aufladen über Micro-USB dauerte etwa 2,5-3 Stunden.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 7:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge