BLU Vivo Go
Das BLU Vivo Go stellt eine interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment dar und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. Mit seinem attraktiven Design und soliden Grundausstattung bietet das Gerät ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Vivo Go und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.
Technische Daten und Ausstattung
📱 Display
Größe: 6,1 Zoll
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Seitenverhältnis: 19,5:9
Pixeldichte: 282 ppi
⚡ Prozessor & Leistung
Chipset: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 3 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)
📷 Kamera
Hauptkamera: 13 MP (f/1.8)
Makro: 2 MP
Tiefensensor: 2 MP
Frontkamera: 8 MP
Video: Full HD 1080p@30fps
🔋 Akku & Konnektivität
Kapazität: 4000 mAh
Ladeleistung: 10W
Anschluss: USB-C
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das BLU Vivo Go präsentiert sich mit einem modernen Design, das trotz des günstigen Preises einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen angenehmen Grip bietet. Mit Abmessungen von 164,2 x 75,7 x 8,9 mm und einem Gewicht von 188 Gramm liegt das Gerät gut in der Hand.
Farbvarianten und Materialien
Das Smartphone ist in drei attraktiven Farboptionen erhältlich: Schwarz, Blau und Grün. Die matte Oberfläche verleiht dem Gerät ein elegantes Aussehen und reduziert gleichzeitig störende Reflexionen. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Kunststoff, fügt sich aber harmonisch in das Gesamtdesign ein.
Design-Highlight
Besonders hervorzuheben ist die ergonomische Formgebung des BLU Vivo Go. Trotz des 6,1-Zoll-Displays lässt sich das Gerät auch mit kleineren Händen komfortabel bedienen. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für einen angenehmen Nutzungskomfort auch bei längerer Verwendung.
Display-Qualität im Detail
Bildschirmtechnologie und Helligkeit
Das 6,1-Zoll-IPS-LCD-Display des BLU Vivo Go bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 282 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf für den täglichen Gebrauch. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt.
Farbdarstellung und Betrachtungswinkel
Die Farbwiedergabe des Displays ist für ein Gerät dieser Preisklasse durchaus zufriedenstellend. Die IPS-Technologie sorgt für stabile Betrachtungswinkel und eine gleichmäßige Ausleuchtung. Allerdings fehlt es dem Display an der Brillanz und Farbsättigung, die bei höherwertigen AMOLED-Panels zu finden ist.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das BLU Vivo Go wird vom UNISOC Tiger T606 Chipset angetrieben, einem Octa-Core-Prozessor, der speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt wurde. In Kombination mit 3 GB RAM bietet das System eine solide Grundleistung für alltägliche Aufgaben wie Messaging, E-Mail, Web-Browsing und Social Media.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stößt das BLU Vivo Go an seine Grenzen. Einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Puzzle-Games laufen problemlos, während aktuelle 3D-Spiele nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig spielbar sind. Für gelegentliches Gaming ist die Leistung jedoch ausreichend.
Multitasking-Fähigkeiten
Mit 3 GB RAM ist Multitasking möglich, jedoch begrenzt. Das gleichzeitige Verwenden mehrerer Apps führt gelegentlich dazu, dass Anwendungen im Hintergrund geschlossen werden müssen, um Speicher freizugeben. Für die meisten Nutzer im Einsteigersegment ist dies jedoch kein gravierender Nachteil.
Kamera-Performance
Hauptkamera-System
Die Triple-Kamera-Konfiguration des BLU Vivo Go besteht aus einer 13-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende sowie zwei 2-MP-Sensoren für Makro-Aufnahmen und Tiefeneffekte. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit angemessener Detailschärfe und natürlichen Farben.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera die typischen Schwächen günstiger Smartphone-Kameras. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist vorhanden, kann die physikalischen Grenzen des kleinen Sensors jedoch nicht vollständig kompensieren.
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media-Posts völlig ausreichend, und der Beauty-Modus kann bei Bedarf für Hautverbesserungen sorgen. Porträt-Aufnahmen mit Hintergrundunschärfe gelingen mit der Frontkamera ebenfalls zufriedenstellend.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Batteriekapazität und Laufzeit
Der 4000-mAh-Akku des BLU Vivo Go bietet eine solide Ausdauer für den ganzen Tag. Bei moderater Nutzung mit Web-Browsing, Social Media und gelegentlichen Anrufen hält das Gerät problemlos 24 Stunden durch. Bei intensiver Nutzung mit Spielen oder Video-Streaming reduziert sich die Laufzeit auf etwa 15-18 Stunden.
Ladeoptionen und Geschwindigkeit
Das Gerät unterstützt 10W-Laden über den USB-C-Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, was in der heutigen Zeit der Schnellladetechnologien etwas langsam erscheint. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.
✅ Stärken des BLU Vivo Go
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Ausreichende Performance für Alltags-Apps
- Gute Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher
- USB-C-Anschluss
- Aktuelle Android-Version
- Dual-SIM-Funktionalität
❌ Schwächen des BLU Vivo Go
- Begrenzte Gaming-Performance
- Nur HD+-Displayauflösung
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Langsame 10W-Ladegeschwindigkeit
- Kein 5G-Support
- Begrenzter RAM (3 GB)
- Keine Wasserschutzklassifizierung
- Durchschnittliche Display-Helligkeit
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das BLU Vivo Go wird mit Android 12 (Go Edition) ausgeliefert, einer speziell für Einsteiger-Smartphones optimierten Version des Google-Betriebssystems. Diese Version ist ressourcenschonender und läuft auch auf Geräten mit weniger RAM flüssiger als die Standard-Android-Version.
Benutzeroberfläche und Anpassungen
BLU setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche mit minimalen eigenen Anpassungen. Dies sorgt für eine vertraute Bedienung und regelmäßigere Sicherheitsupdates. Die vorinstallierten Apps beschränken sich auf das Wesentliche, wodurch mehr Speicherplatz für eigene Anwendungen zur Verfügung steht.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Netzwerk und Verbindungen
Das BLU Vivo Go unterstützt 4G LTE in den gängigen Frequenzbändern und bietet eine stabile Internetverbindung. WLAN läuft nach dem 802.11n-Standard, und Bluetooth 5.0 sorgt für eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist vorhanden.
Sensoren und Sicherheit
Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelles und sicheres Entsperren. Zusätzlich steht Face Unlock zur Verfügung, das bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig funktioniert. Standard-Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Näherungssensor sind ebenfalls vorhanden.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preisgestaltung
Unverbindliche Preisempfehlung für das BLU Vivo Go mit 3GB RAM und 64GB Speicher
Das BLU Vivo Go positioniert sich im unteren Preissegment und bietet für rund 149 Euro eine solide Grundausstattung. Verfügbar ist das Gerät hauptsächlich über Online-Händler und ausgewählte Elektronikfachmärkte. Gelegentlich sind Aktionspreise von unter 130 Euro möglich.
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das BLU Vivo Go?
Das BLU Vivo Go richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone ohne Schnickschnack suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Neulinge, die erste Erfahrungen sammeln möchten
- Senioren, die ein einfach zu bedienendes Gerät bevorzugen
- Nutzer mit geringem Budget, die dennoch moderne Features wünschen
- Als Zweitgerät oder Backup-Smartphone
- Jugendliche als erstes eigenes Smartphone
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preisklasse konkurriert das BLU Vivo Go mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi A2+, Samsung Galaxy A04 oder Nokia C21 Plus. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das BLU Vivo Go durch sein ausgewogenes Gesamtpaket punktet.
Abschließende Bewertung
Das BLU Vivo Go erfüllt seinen Zweck als solides Einsteiger-Smartphone sehr gut. Während es in keiner Kategorie Bestwerte erreicht, bietet es ein stimmiges Gesamtpaket ohne gravierende Schwächen. Die Verarbeitung ist ordentlich, die Performance für Alltags-Apps ausreichend und die Akkulaufzeit zufriedenstellend.
Wer bereit ist, bei Gaming-Performance und Kamera-Qualität Kompromisse einzugehen, erhält mit dem BLU Vivo Go ein zuverlässiges Smartphone, das die wichtigsten Funktionen eines modernen Mobilgeräts zu einem sehr fairen Preis bietet. Für anspruchsvolle Nutzer oder Heavy-User ist jedoch ein Gerät aus einer höheren Preisklasse empfehlenswert.
Wie lange hält der Akku des BLU Vivo Go?
Der 4000-mAh-Akku des BLU Vivo Go hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei moderater Verwendung mit Web-Browsing, Social Media und Anrufen sind 24 Stunden Laufzeit realistisch. Bei intensiver Nutzung mit Spielen oder Video-Streaming reduziert sich die Laufzeit auf etwa 15-18 Stunden.
Ist das BLU Vivo Go für Spiele geeignet?
Das BLU Vivo Go eignet sich für einfache Spiele wie Puzzle-Games oder Casual-Spiele sehr gut. Bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen stößt der UNISOC Tiger T606 Prozessor jedoch an seine Grenzen. Aktuelle Games laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig.
Kann der Speicher des BLU Vivo Go erweitert werden?
Ja, der interne 64-GB-Speicher des BLU Vivo Go lässt sich per microSD-Karte erweitern. Das Gerät unterstützt Speicherkarten bis zu 128 GB, wodurch ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos zur Verfügung steht.
Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo Go?
Das BLU Vivo Go wird mit Android 12 (Go Edition) ausgeliefert. Diese spezielle Version ist für Einsteiger-Smartphones mit weniger RAM optimiert und läuft ressourcenschonender als die Standard-Android-Version. BLU setzt dabei auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche.
Wie gut ist die Kamera des BLU Vivo Go?
Die 13-MP-Hauptkamera des BLU Vivo Go liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse mit angemessener Schärfe und natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt das Bildrauschen jedoch deutlich zu. Für Social Media und Schnappschüsse ist die Kameraqualität völlig ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 6:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

