Handy Banner
|

BLU Vivo 8

Das BLU Vivo 8 markierte einen wichtigen Meilenstein für den amerikanischen Smartphone-Hersteller BLU Products im Jahr 2017. Mit seinem eleganten Design, der Dual-Kamera und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sprach das Gerät vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Vivo 8 und bewerten, ob das Smartphone auch heute noch eine Empfehlung wert ist.

Technische Daten des BLU Vivo 8 im Überblick

Display & Design
5,5 Zoll IPS LCD
1920 x 1080 Pixel (Full HD)
401 ppi Pixeldichte
Gorilla Glass 3 Schutz
Prozessor & Speicher
MediaTek MT6750T Octa-Core
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
MicroSD bis 64 GB
Kamera System
Dual-Kamera: 13 MP + 13 MP
LED-Blitz
16 MP Frontkamera
4K Videoaufnahme
Akku & Konnektivität
4010 mAh Akku
Fast Charging 5V/2A
Dual-SIM Unterstützung
LTE, WiFi, Bluetooth 4.0

Design und Verarbeitung

Elegantes Metalldesign

Das BLU Vivo 8 überzeugt mit seinem schlanken Metallgehäuse, das bei einer Dicke von nur 7,4 Millimetern eine hochwertige Haptik vermittelt. Mit einem Gewicht von 162 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und wirkt trotz des großen 5,5-Zoll-Displays nicht übermäßig schwer. Die Verarbeitung kann sich für diese Preisklasse durchaus sehen lassen, auch wenn sie nicht ganz an Premium-Geräte heranreicht.

Display-Qualität

Der 5,5 Zoll große IPS-LCD-Bildschirm bietet mit seiner Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln eine solide Darstellungsqualität. Die Pixeldichte von 401 ppi sorgt für scharfe Texte und detailreiche Bilder. Der Schutz durch Gorilla Glass 3 bietet einen gewissen Schutz vor Kratzern im Alltag, auch wenn neuere Generationen des Schutzglases mittlerweile verfügbar sind.

Wichtiger Hinweis: Das BLU Vivo 8 wurde 2017 veröffentlicht und entspricht nicht mehr den aktuellen Standards moderner Smartphones. Für Nutzer, die ein aktuelles Gerät suchen, gibt es mittlerweile deutlich bessere Alternativen.

Leistung und Hardware

Prozessor und RAM

Das Herzstück des BLU Vivo 8 bildet der MediaTek MT6750T Octa-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,5 GHz. Kombiniert mit 4 GB RAM bietet das Smartphone für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Multitasking-Anforderungen ausreichend Leistung. Bei anspruchsvollen Spielen oder aufwendigen Anwendungen stößt die Hardware jedoch schnell an ihre Grenzen.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 64 GB internem Speicher bietet das Vivo 8 für die damalige Zeit einen großzügigen Speicherplatz. Davon stehen dem Nutzer nach Abzug des Betriebssystems etwa 50 GB zur freien Verfügung. Bei Bedarf lässt sich der Speicher per microSD-Karte um weitere 64 GB erweitern, was für die meisten Anwendungsfälle ausreichend sein dürfte.

Kamera-System im Detail

Dual-Kamera Hauptkamera

Hauptsensor

13 Megapixel
f/2.0 Blende
Autofokus

Zweitsensor

13 Megapixel
Tiefeneffekte
Bokeh-Modus

Frontkamera

16 Megapixel
f/2.0 Blende
Selfie-Optimiert

Die Dual-Kamera des BLU Vivo 8 war 2017 ein interessantes Feature in dieser Preisklasse. Der zweite Sensor ermöglicht Tiefeneffekte und Bokeh-Aufnahmen, die Ergebnisse können jedoch nicht mit heutigen Standards mithalten. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlusten.

Video-Aufnahme

Das Smartphone unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit 30 fps, was für die damalige Zeit beeindruckend war. Die Stabilisierung erfolgt rein elektronisch, wodurch es bei Bewegungen zu leichten Verwacklungen kommen kann. Für gelegentliche Videoaufnahmen reicht die Qualität aus, professionelle Ansprüche erfüllt sie jedoch nicht.

Akkulaufzeit und Laden

Akkukapazität

Mit 4010 mAh bietet das BLU Vivo 8 eine für damalige Verhältnisse sehr gute Akkukapazität. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy-User können bei intensiver Nutzung ebenfalls eine solide Laufzeit erwarten, müssen das Gerät aber eventuell am Abend nachladen.

Ladetechnologie

Das Fast Charging mit 5V/2A (10W) war 2017 durchaus zeitgemäß, wirkt heute jedoch veraltet. Eine vollständige Ladung des großen Akkus dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Moderne Schnellladetechnologien mit 30W oder mehr sucht man vergeblich.

Software und Benutzeroberfläche

Android Version

Das BLU Vivo 8 wurde ursprünglich mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.1.1. Weitere große Android-Updates blieben aus, was ein typisches Problem bei Budget-Smartphones darstellt. Die Benutzeroberfläche ist relativ nah am Standard-Android gehalten, mit einigen Anpassungen von BLU.

Sicherheitshinweis: Da das Gerät keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr erhält, ist die Nutzung aus Sicherheitsgründen nicht mehr empfehlenswert.

Konnektivität und Features

Dual-SIM

Unterstützung für zwei SIM-Karten gleichzeitig, ideal für berufliche und private Nutzung

LTE-Unterstützung

4G LTE für schnelle mobile Datenverbindungen in verfügbaren Netzen

Fingerabdrucksensor

Rückseitiger Fingerabdrucksensor für schnelles und sicheres Entsperren

WLAN & Bluetooth

802.11 b/g/n WLAN und Bluetooth 4.0 für drahtlose Verbindungen

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Großer 4010 mAh Akku mit guter Laufzeit
  • Dual-Kamera System für Tiefeneffekte
  • 4 GB RAM und 64 GB Speicher
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Solide Verarbeitung für den Preis
  • Full HD Display mit Gorilla Glass
Nachteile
  • Veraltete Software ohne Updates
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kameraqualität bei schlechtem Licht
  • Langsame Ladetechnologie
  • Kein NFC oder USB-C
  • Nicht mehr zeitgemäße Sicherheit

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung BLU Vivo 8
6.0/10

Das BLU Vivo 8 war 2017 ein solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es jedoch nicht mehr empfehlenswert.

Für wen ist das BLU Vivo 8 geeignet?

Aufgrund des Alters und der fehlenden Sicherheitsupdates kann das BLU Vivo 8 heute nicht mehr als Hauptgerät empfohlen werden. Wer dennoch Interesse hat, sollte es höchstens als Zweitgerät oder für sehr einfache Aufgaben in Betracht ziehen. Für aktuelle Anforderungen gibt es deutlich bessere Alternativen in ähnlichen Preisklassen.

Alternative Empfehlungen

Statt zum veralteten BLU Vivo 8 zu greifen, sollten Interessenten moderne Budget-Smartphones von Herstellern wie Xiaomi, Realme oder Samsung in Betracht ziehen. Diese bieten aktuelle Android-Versionen, bessere Performance und regelmäßige Sicherheitsupdates.

Ist das BLU Vivo 8 im Jahr 2024 noch empfehlenswert?

Nein, das BLU Vivo 8 ist aufgrund der veralteten Software (Android 7.1.1) und fehlender Sicherheitsupdates nicht mehr empfehlenswert. Die Hardware entspricht nicht mehr heutigen Standards und es gibt deutlich bessere Alternativen in ähnlichen Preisklassen.

Wie gut ist die Kamera des BLU Vivo 8?

Die Dual-Kamera mit 2x 13 MP war 2017 durchaus interessant, kann aber nicht mit heutigen Standards mithalten. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Fotos, bei schlechtem Licht zeigt sie deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlusten.

Wie lange hält der Akku des BLU Vivo 8?

Der 4010 mAh Akku bietet eine gute Laufzeit von etwa einem Tag bei moderater Nutzung. Heavy-User können ebenfalls eine solide Laufzeit erwarten, müssen aber eventuell am Abend nachladen. Das Laden dauert mit 10W etwa 2,5-3 Stunden.

Unterstützt das BLU Vivo 8 Dual-SIM?

Ja, das BLU Vivo 8 unterstützt Dual-SIM Funktionalität, sodass zwei SIM-Karten gleichzeitig genutzt werden können. Dies ist praktisch für die Trennung von beruflicher und privater Nutzung oder für Reisen.

Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo 8?

Das BLU Vivo 8 wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.1.1. Weitere große Android-Updates gab es nicht, was ein typisches Problem bei Budget-Smartphones darstellt und heute ein Sicherheitsrisiko bedeutet.


Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 5:45 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge