BLU Vivo 6
Das BLU Vivo 6 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Geschichte des amerikanischen Herstellers BLU Products. Als Mittelklasse-Gerät konzipiert, bot es 2016 eine attraktive Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem schlanken Metallgehäuse, dem großen Display und der damals zeitgemäßen Ausstattung richtete sich das Vivo 6 an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf aktuelle Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle Aspekte des BLU Vivo 6 und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.
BLU Vivo 6 – Kompletter Test und Bewertung
Detaillierte Analyse des beliebten Mittelklasse-Smartphones von BLU Products
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 5,5 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Pixeldichte: 401 ppi
- Gehäuse: Aluminium-Unibody
- Dicke: 6,9 mm
- Gewicht: 140 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek MT6753 Octa-Core
- Taktrate: 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterung: microSD bis 64 GB
- GPU: Mali-T720 MP3
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Videoaufnahme: Full HD 1080p
- Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
- Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
- Akku: 3150 mAh (nicht entnehmbar)
- Anschluss: Micro-USB
Design und Verarbeitung
Premium-Design zum Mittelklasse-Preis
Das BLU Vivo 6 überzeugt mit seinem schlanken Aluminium-Unibody-Gehäuse, das eine hochwertige Optik und Haptik vermittelt. Mit nur 6,9 mm Dicke gehörte es 2016 zu den dünnsten Smartphones seiner Preisklasse.
Das BLU Vivo 6 macht auf den ersten Blick einen sehr positiven Eindruck. Das Aluminium-Gehäuse fühlt sich wertig an und liegt trotz der 5,5-Zoll-Displaygröße gut in der Hand. Die Verarbeitung ist für ein Smartphone dieser Preisklasse bemerkenswert solide, auch wenn sie nicht ganz an Premium-Geräte heranreicht.
Besonders hervorzuheben ist die geringe Bauhöhe von nur 6,9 Millimetern, die das Gerät sehr schlank erscheinen lässt. Das Gewicht von 140 Gramm ist angenehm ausbalanciert und macht das Smartphone auch bei längerer Nutzung nicht ermüdend. Die Rückseite zeigt eine dezente Antennenlinie, die das Design nicht stört.
Display-Qualität und Bildschirm-Performance
Das 5,5 Zoll große IPS-LCD-Display des BLU Vivo 6 bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 401 ppi entspricht. Diese Werte sorgen für eine scharfe und detailreiche Darstellung, die für die meisten Anwendungsbereiche vollkommen ausreichend ist.
Display-Bewertung
Die IPS-Technologie sorgt für ordentliche Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, könnte bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch etwas höher sein. Die Touch-Responsivität ist gut, auch wenn sie nicht ganz an High-End-Geräte heranreicht.
Kamera-Performance im Detail
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des BLU Vivo 6 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bildqualität ist für ein Mittelklasse-Smartphone aus dem Jahr 2016 angemessen, zeigt jedoch bei schwächeren Lichtverhältnissen deutliche Schwächen.
Positive Aspekte der Kamera:
- Ordentliche Detailwiedergabe bei Tageslicht
- Schneller Autofokus in den meisten Situationen
- Einfache und übersichtliche Kamera-App
- Full-HD-Videoaufnahme möglich
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe, erreicht jedoch nicht die Qualität modernerer Smartphone-Kameras. Für gelegentliche Aufnahmen ist sie jedoch ausreichend.
Leistung und Gaming-Eignung
Der MediaTek MT6753 Octa-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktrate in Kombination mit 3 GB RAM sorgt für eine solide Alltagsleistung. Für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mails und leichte Spiele reicht die Performance völlig aus.
Performance-Bewertung
Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen und grafikintensiven Anwendungen stößt das Gerät jedoch an seine Grenzen. Die Mali-T720 MP3 GPU ist für moderne Gaming-Ansprüche nicht mehr zeitgemäß, was sich in reduzierten Framerates und längeren Ladezeiten bemerkbar macht.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Der 3150 mAh starke Lithium-Polymer-Akku ist eine der Stärken des BLU Vivo 6. In Kombination mit dem energieeffizienten Display und dem nicht allzu leistungshungrigen Prozessor erreicht das Smartphone eine ordentliche Akkulaufzeit.
Typische Nutzungszeiten:
- Standby: Bis zu 250 Stunden
- Gesprächszeit: Bis zu 12 Stunden
- Internetnutzung: 6-8 Stunden
- Videowiedergabe: 8-10 Stunden
Ein Wermutstropfen ist das Fehlen von Schnellladetechnologie. Das Aufladen des Akkus über den Micro-USB-Anschluss dauert entsprechend lange, was in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß ist.
Software und Benutzeroberfläche
Das BLU Vivo 6 wird mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und bietet eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung. BLU verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen, was zu einer sauberen und intuitiven Benutzeroberfläche führt.
Vorteile der Software:
- Sauberes, unverändertes Android-Design
- Keine überflüssigen Bloatware-Apps
- Schnelle und flüssige Navigation
- Regelmäßige Sicherheitsupdates (zum Zeitpunkt der Markteinführung)
Kritisch zu betrachten ist jedoch die Update-Politik von BLU. Das Gerät erhielt keine größeren Android-Versionssprünge und blieb bei Android 6.0, was aus heutiger Sicht ein erheblicher Nachteil in puncto Sicherheit und Funktionalität darstellt.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Das BLU Vivo 6 unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität, was besonders für Nutzer mit beruflicher und privater Rufnummer von Vorteil ist. Die Netzwerkleistung ist solide und bietet stabile Verbindungen in den meisten Situationen.
Konnektivitäts-Feature | BLU Vivo 6 | Bewertung |
---|---|---|
4G LTE | Ja | ✅ Gut |
Dual-SIM | Ja | ✅ Sehr gut |
WLAN ac | Nein (nur n) | ⚠️ Veraltet |
Bluetooth | 4.0 | ⚠️ Ausreichend |
NFC | Nein | ❌ Fehlt |
USB-C | Nein (Micro-USB) | ❌ Veraltet |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochwertiges Aluminium-Design
- Sehr schlanke Bauweise (6,9 mm)
- Scharfes Full-HD-Display
- Gute Akkulaufzeit
- Dual-SIM-Funktionalität
- Saubere Android-Oberfläche
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3 GB RAM für flüssige Performance
Nachteile
- Veraltetes Android 6.0 ohne Updates
- Schwache Gaming-Performance
- Kamera bei schlechtem Licht schwach
- Kein Schnellladen
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Kein NFC
- Nur WLAN-n Standard
- Begrenzte Speichererweiterung
Fazit und Gesamtbewertung
Das BLU Vivo 6 war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung 2016 ein durchaus attraktives Mittelklasse-Smartphone. Das hochwertige Design, die solide Verarbeitung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machten es zu einer interessanten Alternative zu teureren Markengeräten.
Aus heutiger Sicht zeigen sich jedoch deutlich die Grenzen des Geräts. Das veraltete Android 6.0 ohne Upgrade-Möglichkeit, die schwache Gaming-Performance und das Fehlen moderner Konnektivitäts-Features wie USB-C und NFC machen das Vivo 6 für aktuelle Ansprüche ungeeignet.
Für wen ist das BLU Vivo 6 geeignet?
Das BLU Vivo 6 könnte heute noch interessant sein für:
- Nutzer mit sehr geringem Budget
- Zweitgerät oder Backup-Smartphone
- Grundlegende Smartphone-Nutzung ohne hohe Ansprüche
- Sammler von Smartphone-Historie
Empfehlung: Für Neukäufe sollten Interessenten eher zu aktuelleren Geräten greifen, die bessere Sicherheit, längere Update-Unterstützung und modernere Features bieten. Das BLU Vivo 6 bleibt ein interessantes Zeugnis der Smartphone-Entwicklung, ist aber für den täglichen Einsatz nicht mehr empfehlenswert.
Ist das BLU Vivo 6 noch kaufenswert?
Das BLU Vivo 6 ist aus heutiger Sicht nicht mehr empfehlenswert. Das veraltete Android 6.0 ohne Sicherheitsupdates, die schwache Performance bei modernen Apps und fehlende aktuelle Features machen es für den täglichen Einsatz ungeeignet. Für den gleichen Preis gibt es deutlich bessere moderne Alternativen.
Welche Android-Version läuft auf dem BLU Vivo 6?
Das BLU Vivo 6 wird mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und hat keine Updates auf neuere Android-Versionen erhalten. Dies stellt heute ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da keine aktuellen Sicherheitspatches mehr verfügbar sind.
Wie gut ist die Kamera des BLU Vivo 6?
Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für ein Mittelklasse-Gerät aus 2016. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und unschärfe. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für gelegentliche Selfies ausreichend.
Unterstützt das BLU Vivo 6 Schnellladen?
Nein, das BLU Vivo 6 unterstützt kein Schnellladen. Das Aufladen des 3150 mAh Akkus erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit herkömmlicher Geschwindigkeit, was mehrere Stunden dauern kann.
Hat das BLU Vivo 6 Dual-SIM-Funktionalität?
Ja, das BLU Vivo 6 bietet Dual-SIM-Unterstützung, was besonders praktisch für Nutzer ist, die berufliche und private Rufnummern trennen möchten. Dies war eines der Hauptverkaufsargumente des Geräts bei seiner Markteinführung.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 16:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.