BLU Studio Selfie LTE
Das BLU Studio Selfie LTE war ein erschwingliches Android-Smartphone, das sich speziell an Nutzer richtete, die Wert auf hochwertige Selfies legten. Mit seiner 13-Megapixel-Frontkamera und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte sich das Gerät als interessante Option im Einsteigersegment. Obwohl das Smartphone heute nicht mehr aktuell ist, bietet es wichtige Einblicke in die Entwicklung der Selfie-Technologie und zeigt, wie Hersteller bereits früh auf diesen Trend reagierten.
BLU Studio Selfie LTE – Technische Daten im Überblick
Display & Design
Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
Auflösung: 720 x 1280 Pixel (HD)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 294 ppi
Abmessungen: 144 x 72 x 8,9 mm
Gewicht: 155 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipsatz: MediaTek MT6735
CPU: Quad-Core 1,0 GHz Cortex-A53
GPU: Mali-T720MP2
RAM: 1 GB
Interner Speicher: 8 GB
Speichererweiterung: microSD bis 64 GB
Kameras
Hauptkamera: 8 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 13 Megapixel mit LED-Blitz
Video: Full HD 1080p bei 30fps
Features: Autofokus, Panorama, HDR
Konnektivität & Akku
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: A-GPS unterstützt
Akku: 2000 mAh (nicht entnehmbar)
Betriebssystem: Android 5.1 Lollipop
Die Besonderheit: 13-MP-Frontkamera für perfekte Selfies
Revolutionäre Selfie-Technologie für 2015
Das BLU Studio Selfie LTE war seiner Zeit voraus, als es um die Frontkamera ging. Mit 13 Megapixeln bot es eine höhere Auflösung für Selfies als die meisten Konkurrenten, die damals oft nur 5 oder 8 Megapixel in der Frontkamera verbaut hatten. Zusätzlich sorgte der LED-Blitz an der Vorderseite für bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Frontkamera
13 MP
LED-Blitz
Weitwinkel-Objektiv
Beauty-Modus
Hauptkamera
8 MP
Autofokus
LED-Blitz
Full HD Video
Kamera-Features im Detail
Frontkamera-Funktionen
Die 13-Megapixel-Frontkamera des BLU Studio Selfie LTE war mit verschiedenen Modi ausgestattet, die speziell für Selfie-Enthusiasten entwickelt wurden. Der Beauty-Modus glättete Hautunreinheiten automatisch, während der Weitwinkel-Modus Gruppenselfies ermöglichte. Der LED-Blitz an der Vorderseite war ein seltenes Feature, das für gleichmäßige Ausleuchtung bei Selfies in dunklen Umgebungen sorgte.
Hauptkamera-Leistung
Obwohl die Hauptkamera mit 8 Megapixeln geringer auflöste als die Frontkamera, bot sie solide Leistung für den Alltag. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, und die Bildqualität war für die Preisklasse angemessen. Videos konnten in Full HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.
Leistung und Alltagstauglichkeit
Prozessor und RAM
Das BLU Studio Selfie LTE war mit dem MediaTek MT6735 Chipsatz ausgestattet, einem Quad-Core-Prozessor mit 1,0 GHz Taktfrequenz. In Kombination mit 1 GB RAM bot das Smartphone grundlegende Smartphone-Funktionen, stieß aber bei anspruchsvollen Anwendungen an seine Grenzen. Für Social Media, Messaging und einfache Apps war die Leistung ausreichend.
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 8 GB internem Speicher war das Gerät knapp bemessen, besonders wenn man bedenkt, dass das Betriebssystem bereits einen großen Teil belegte. Die Möglichkeit zur Speichererweiterung via microSD-Karte bis 64 GB war daher essentiell für die praktische Nutzung.
Wichtiger Hinweis zum Speicher
Von den 8 GB internem Speicher standen dem Nutzer nur etwa 4-5 GB zur freien Verfügung. Eine microSD-Karte war praktisch unverzichtbar für die Speicherung von Fotos, Videos und zusätzlichen Apps.
Display und Verarbeitung
Bildschirm-Qualität
Das 5,0-Zoll-IPS-LCD-Display bot mit 720 x 1280 Pixeln eine HD-Auflösung, die für 2015 im Einsteigersegment standard war. Die Pixeldichte von 294 ppi sorgte für ausreichend scharfe Darstellung, auch wenn sie nicht mit Premium-Geräten mithalten konnte. Die IPS-Technologie gewährleistete gute Blickwinkel und akzeptable Farbwiedergabe.
Verarbeitung und Haptik
Das Smartphone war überwiegend aus Kunststoff gefertigt, was bei einem Gerät dieser Preisklasse üblich war. Mit 155 Gramm lag es gut in der Hand, und die Verarbeitung war für den Preis solide. Das Design war schlicht und funktional, ohne besondere Premium-Materialien oder auffällige Designelemente.
Konnektivität und Netzwerk
LTE-Unterstützung
Wie der Name bereits andeutete, unterstützte das BLU Studio Selfie LTE den damals noch relativ neuen 4G-Standard. Dies ermöglichte schnellere Datenübertragungen und bessere Internetgeschwindigkeiten im Vergleich zu reinen 3G-Geräten. Für 2015 war LTE-Unterstützung in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.
Weitere Verbindungsmöglichkeiten
Das Smartphone bot alle Standard-Konnektivitätsoptionen: WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard, Bluetooth 4.0 für die Verbindung mit Zubehör und A-GPS für Navigationsdienste. Ein FM-Radio war ebenfalls integriert, was in modernen Smartphones seltener geworden ist.
Akkulaufzeit und Laden
Batteriekapazität
Der 2000-mAh-Akku war für ein 5-Zoll-Smartphone mit HD-Display angemessen dimensioniert. Bei moderater Nutzung konnte das Gerät einen Arbeitstag überstehen, bei intensiver Nutzung mit vielen Selfies und Social Media war jedoch häufigeres Laden erforderlich.
Ladezeit und Energiemanagement
Das Smartphone wurde über einen Micro-USB-Anschluss geladen, was dem damaligen Standard entsprach. Schnellladetechnologien waren in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar, sodass eine vollständige Ladung mehrere Stunden dauerte.
Software und Benutzeroberfläche
Android 5.1 Lollipop
Das BLU Studio Selfie LTE wurde mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert, einer damals aktuellen Version des Google-Betriebssystems. Die Oberfläche war weitgehend stock Android, mit minimalen Anpassungen durch BLU. Dies sorgte für eine relativ saubere und vertraute Nutzererfahrung.
Update-Politik
Wie bei vielen günstigen Android-Smartphones war die Update-Unterstützung begrenzt. Nutzer erhielten gelegentlich Sicherheitsupdates, größere Android-Versionssprünge blieben jedoch aus. Dies war ein typisches Problem für Geräte in dieser Preisklasse.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochauflösende 13-MP-Frontkamera
- LED-Blitz für Selfies
- LTE-Unterstützung
- Attraktiver Preis
- Saubere Android-Oberfläche
- Speichererweiterung möglich
- Dual-SIM-Unterstützung
Nachteile
- Nur 1 GB RAM
- Geringer interner Speicher (8 GB)
- Schwache Hauptkamera
- Begrenzte Update-Unterstützung
- Kunststoff-Verarbeitung
- Langsamer Prozessor
- Mittelmäßige Akkulaufzeit
Fazit: Ein Nischenproduk für Selfie-Liebhaber
Das BLU Studio Selfie LTE war ein interessantes Konzept für seine Zeit. Es erkannte früh den Trend zu hochwertigen Selfies und setzte mit der 13-Megapixel-Frontkamera ein klares Statement. Für Nutzer, die hauptsächlich Selfies machten und ein günstiges LTE-Smartphone suchten, bot es 2015 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Allerdings zeigten sich auch die typischen Schwächen eines Budget-Smartphones: wenig RAM, begrenzter Speicher und eine schwächere Hauptkamera. Die Gesamtleistung war für anspruchsvolle Anwendungen zu gering, für grundlegende Smartphone-Funktionen jedoch ausreichend.
Historische Bedeutung
Das BLU Studio Selfie LTE steht exemplarisch für den Beginn der „Selfie-Ära“ in der Smartphone-Entwicklung. Es zeigte, dass auch günstige Hersteller innovative Ansätze verfolgen konnten, indem sie spezifische Nutzerbedürfnisse erkannten und darauf eingingen.
Heute ist das Gerät naturgemäß veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Es dient jedoch als interessantes Beispiel dafür, wie sich Smartphone-Trends entwickeln und wie Hersteller versuchen, sich in einem umkämpften Markt zu differenzieren. Die Fokussierung auf die Frontkamera war wegweisend für eine ganze Generation von „Selfie-Smartphones“.
Ist das BLU Studio Selfie LTE noch kaufenswert?
Nein, das BLU Studio Selfie LTE ist heute nicht mehr empfehlenswert. Das Smartphone stammt aus dem Jahr 2015 und ist technisch völlig veraltet. Mit nur 1 GB RAM, Android 5.1 und einem schwachen Prozessor kann es moderne Apps und Anforderungen nicht mehr erfüllen. Aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zu ähnlichen Preisen.
Wie gut war die 13-MP-Frontkamera wirklich?
Für 2015 war die 13-Megapixel-Frontkamera des BLU Studio Selfie LTE durchaus beeindruckend und bot eine höhere Auflösung als die meisten Konkurrenten. Der LED-Blitz an der Vorderseite war ein seltenes Feature. Allerdings war die Bildqualität stark von den Lichtverhältnissen abhängig, und nach heutigen Maßstäben wirken die Selfies veraltet.
Unterstützte das BLU Studio Selfie LTE deutsche LTE-Netze?
Das BLU Studio Selfie LTE unterstützte grundsätzlich LTE, jedoch sollten die Frequenzbänder vor dem Kauf überprüft werden. Nicht alle internationalen Smartphone-Varianten sind mit den in Deutschland verwendeten LTE-Bändern (800, 1800, 2600 MHz) kompatibel. Eine Recherche der genauen Modellnummer war daher wichtig.
Wie viel Speicherplatz stand tatsächlich zur Verfügung?
Von den beworbenen 8 GB internem Speicher standen dem Nutzer nur etwa 4-5 GB zur freien Verfügung. Das Betriebssystem Android 5.1 und die vorinstallierten Apps belegten bereits einen großen Teil des Speichers. Eine microSD-Karte war praktisch unverzichtbar für die normale Nutzung des Smartphones.
Erhielt das BLU Studio Selfie LTE Android-Updates?
Die Update-Unterstützung für das BLU Studio Selfie LTE war sehr begrenzt. Während gelegentlich kleinere Sicherheitsupdates veröffentlicht wurden, erhielt das Gerät keine größeren Android-Versionssprünge. Es blieb bei Android 5.1 Lollipop, was für Budget-Smartphones dieser Zeit typisch war.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 5:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

