BLU Studio One Plus
Das BLU Studio One Plus ist ein erschwingliches Android-Smartphone, das sich an preisbewusste Nutzer richtet, die dennoch moderne Funktionen und ein ansprechendes Design erwarten. Mit seinem großen Display, der Dual-Kamera und dem schlanken Gehäuse positioniert sich das Gerät im unteren Preissegment, ohne dabei auf wichtige Ausstattungsmerkmale zu verzichten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des BLU Studio One Plus und bewerten, ob es als Alltagsbegleiter überzeugen kann.
Technische Ausstattung und Spezifikationen
Das BLU Studio One Plus basiert auf einer soliden technischen Grundlage, die für den Alltag ausreichend dimensioniert ist. Das Smartphone setzt auf bewährte Komponenten, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis bieten.
Display und Design
Displaygröße: 6,0 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 268 ppi
Seitenverhältnis: 18:9
Abmessungen: 155,2 x 73,8 x 8,4 mm
Gewicht: 150 Gramm
Prozessor und Speicher
Chipsatz: MediaTek MT6739WW
CPU: Quad-Core 1,28 GHz Cortex-A53
GPU: PowerVR GE8100
RAM: 1 GB
Speicher: 16 GB intern
Erweiterung: microSD bis 64 GB
Kamera und Multimedia
Hauptkamera: 8 MP mit Autofokus
Frontkamera: 5 MP
Video: 720p bei 30fps
Features: LED-Blitz, HDR
Audio: 3,5mm Klinke, Lautsprecher
Radio: FM-Radio integriert
Konnektivität und Akku
Akku: 2000 mAh (nicht wechselbar)
Netzwerk: 3G, 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: A-GPS unterstützt
Anschluss: micro-USB
Design und Verarbeitung
Das BLU Studio One Plus präsentiert sich in einem modernen und schlanken Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Rückseite besteht aus robustem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen angenehmen Griff bietet.
Gehäuse und Materialien
Mit einer Dicke von 8,4 Millimetern liegt das Smartphone gut in der Hand und wirkt trotz des günstigen Preises nicht billig. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse überraschend solide, auch wenn bei genauerer Betrachtung kleine Spaltmaße sichtbar werden. Die Tasten sitzen fest und bieten einen klaren Druckpunkt.
Design-Highlight
Besonders positiv fällt das schlanke Profil und die moderne Optik auf, die das BLU Studio One Plus deutlich teurer wirken lässt, als es tatsächlich ist. Die Farbvarianten in Schwarz und Gold bieten für jeden Geschmack eine passende Option.
Display-Qualität
Das 6,0-Zoll-Display des BLU Studio One Plus nutzt IPS-LCD-Technologie und bietet eine HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln. Während die Pixeldichte von 268 ppi nicht zu den schärfsten am Markt gehört, ist sie für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und grundlegende Multimedia-Inhalte ausreichend.
Helligkeit und Farbwiedergabe
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbwiedergabe ist natürlich und nicht übersättigt, was für eine realistische Darstellung von Fotos und Videos sorgt.
Leistung und Performance
Das Herzstück des BLU Studio One Plus bildet der MediaTek MT6739WW Chipsatz mit einem Quad-Core Prozessor, der mit 1,28 GHz taktet. In Kombination mit 1 GB RAM ist das System für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgelegt.
Performance-Bewertung
Alltags-Performance
Für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, SMS, WhatsApp und einfache Apps reicht die Leistung des BLU Studio One Plus vollkommen aus. Das System läuft flüssig, solange nicht zu viele Apps gleichzeitig geöffnet sind. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Multitasking zeigen sich jedoch schnell die Grenzen des begrenzten Arbeitsspeichers.
Gaming und anspruchsvolle Apps
Aktuelle Spiele laufen nur in niedrigsten Einstellungen flüssig, wobei grafisch weniger anspruchsvolle Titel wie Puzzle-Games oder einfache Arcade-Spiele problemlos funktionieren. Die PowerVR GE8100 GPU ist für moderne 3D-Spiele nicht ausgelegt.
Kamera-System
Das Kamera-System des BLU Studio One Plus besteht aus einer 8-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite und einer 5-Megapixel-Frontkamera für Selfies. Für ein Smartphone dieser Preisklasse bietet es eine solide fotografische Grundausstattung.
Hauptkamera
Die 8-MP-Hauptkamera verfügt über einen Autofokus und einen LED-Blitz. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Detailgrad ist für Social Media und grundlegende Dokumentation ausreichend.
Foto-Qualität bei verschiedenen Bedingungen
| Lichtverhältnisse | Bildqualität | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Tageslicht | Gut | Natürliche Farben, gute Schärfe |
| Bewölkt | Befriedigend | Leichter Detailverlust |
| Innenräume | Ausreichend | Rauschen bei schwachem Licht |
| Nacht/Dämmerung | Schwach | Starkes Rauschen, LED-Blitz nötig |
Frontkamera und Selfies
Die 5-MP-Frontkamera eignet sich gut für Videotelefonie und einfache Selfies. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, erreicht jedoch nicht die Standards teurerer Smartphones. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, wirkt aber oft übertrieben.
Software und Benutzeroberfläche
Das BLU Studio One Plus wird mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, was zum Erscheinungszeitpunkt eine aktuelle Version darstellte. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Standard-Android, mit einigen wenigen Anpassungen von BLU.
Android-Version und Updates
Ein kritischer Punkt ist die Update-Politik von BLU. Das Unternehmen bietet nur sporadische Updates, und eine Aktualisierung auf neuere Android-Versionen ist nicht zu erwarten. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, was für sicherheitsbewusste Nutzer problematisch sein kann.
Vorinstallierte Apps
Das System kommt mit einer überschaubaren Menge an vorinstallierten Apps. Neben den Google-Standard-Anwendungen finden sich einige BLU-eigene Apps, die jedoch größtenteils deinstalliert werden können.
Akkulaufzeit und Laden
Der 2000-mAh-Akku des BLU Studio One Plus ist für heutige Verhältnisse eher klein dimensioniert. Dennoch reicht die Kapazität für einen Tag normaler Nutzung, was hauptsächlich der energieeffizienten Hardware zu verdanken ist.
Laufzeit bei verschiedenen Nutzungsszenarien
Leichte Nutzung
Bei gelegentlicher Nutzung für Telefonate, SMS und wenigen Apps hält der Akku etwa 24-30 Stunden durch. Ideal für Nutzer, die ihr Smartphone nur sporadisch verwenden.
Normale Nutzung
Mit regelmäßiger Nutzung von Social Media, Messaging und Fotos erreicht das Gerät etwa 12-16 Stunden Laufzeit. Ausreichend für einen normalen Arbeitstag.
Intensive Nutzung
Bei häufiger Nutzung, Videos schauen oder Gaming reduziert sich die Laufzeit auf 8-10 Stunden. Für Power-User ist eine zusätzliche Ladung nötig.
Standby-Zeit
Im Standby-Modus hält der Akku mehrere Tage durch, was das Gerät auch als Zweithandy oder für Notfälle interessant macht.
Ladeverhalten
Das Laden erfolgt über einen micro-USB-Anschluss mit einem standard 5V/1A Ladegerät. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnelllade-Technologien werden nicht unterstützt, was bei dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Modernes Design mit großem Display
- Ausreichende Performance für Grundfunktionen
- Gute Verarbeitung für die Preisklasse
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Natürliche Farbwiedergabe des Displays
Nachteile
- Nur 1 GB RAM – sehr begrenzt
- Geringe Display-Auflösung
- Schwache Gaming-Performance
- Unregelmäßige Software-Updates
- Kleiner 2000 mAh Akku
- Kamera bei schlechtem Licht schwach
- Kein Fingerabdrucksensor
- Veralteter micro-USB Anschluss
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das BLU Studio One Plus positioniert sich klar im untersten Preissegment des Smartphone-Marktes. Für unter 120 Euro erhält man ein funktionsfähiges Android-Smartphone mit modernem Design und grundlegenden Features. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für Nutzer mit bescheidenen Ansprüchen durchaus attraktiv.
Zielgruppe
Das Smartphone eignet sich besonders für:
- Smartphone-Einsteiger und ältere Nutzer
- Kinder und Jugendliche als erstes eigenes Handy
- Zweitgerät oder Notfall-Smartphone
- Nutzer mit sehr geringem Budget
- Personen, die nur Grundfunktionen benötigen
Fazit und Bewertung
Das BLU Studio One Plus ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das keine falschen Versprechungen macht. Es bietet solide Grundfunktionen zu einem sehr günstigen Preis und kann als Einstieg in die Android-Welt oder als Zweitgerät durchaus überzeugen.
Die größten Schwächen liegen im begrenzten Arbeitsspeicher von nur 1 GB und der schwachen Performance bei anspruchsvolleren Aufgaben. Wer jedoch hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt und gelegentlich im Internet surft, findet hier ein brauchbares Gerät.
Gesamtbewertung: 6.5/10
Ein solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, das jedoch deutliche Kompromisse bei Performance und Ausstattung macht. Empfehlenswert für preisbewusste Nutzer mit geringen Ansprüchen.
Alternative Empfehlungen
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte Smartphones mit mindestens 2-3 GB RAM in Betracht ziehen. In der nächsthöheren Preisklasse finden sich Geräte mit deutlich besserer Performance und längerer Software-Unterstützung.
Ist das BLU Studio One Plus für Gaming geeignet?
Das BLU Studio One Plus ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele wie Puzzle-Games oder Arcade-Titel laufen problemlos, aber moderne 3D-Spiele oder grafisch anspruchsvolle Games stoßen schnell an die Grenzen der Hardware. Mit nur 1 GB RAM und der PowerVR GE8100 GPU ist das Gerät nicht für intensives Gaming ausgelegt.
Wie lange hält der Akku des BLU Studio One Plus?
Der 2000 mAh Akku hält bei normaler Nutzung etwa 12-16 Stunden durch. Bei intensiver Nutzung mit Videos oder Apps reduziert sich die Laufzeit auf 8-10 Stunden. Für gelegentliche Nutzer reicht der Akku problemlos einen ganzen Tag. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden über den micro-USB Anschluss.
Bekommt das BLU Studio One Plus Android-Updates?
BLU bietet nur sporadische Updates für das Studio One Plus. Das Gerät wird mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und eine Aktualisierung auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich. Auch Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt, was ein Nachteil für sicherheitsbewusste Nutzer darstellt.
Kann man den Speicher des BLU Studio One Plus erweitern?
Ja, der interne Speicher von 16 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 64 GB erweitert werden. Dies ist praktisch, da der interne Speicher nach Installation des Systems und einiger Apps schnell knapp wird. Die microSD-Karte kann für Fotos, Videos und teilweise auch für Apps genutzt werden.
Für wen ist das BLU Studio One Plus geeignet?
Das BLU Studio One Plus eignet sich besonders für Smartphone-Einsteiger, ältere Nutzer, Kinder als erstes Handy oder als günstiges Zweitgerät. Es ist ideal für Personen, die hauptsächlich telefonieren, SMS schreiben und gelegentlich im Internet surfen. Für anspruchsvolle Nutzer oder Gaming ist es weniger geeignet.
Letzte Bearbeitung am Montag, 8. September 2025 – 18:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

